2T Öl im Diesel W/S 212

Mercedes E-Klasse W212

Gruß,

Hat jemand Erfahrung mit 2T Öl im Diesel bei Mercedes-Benz W/S 212?

Ich habe alle 5000km ein Additiv hinzugefügt, aber ich habe es noch nie mit 2T-Öl probiert.

Mit freundlichen Grüßen,
Marko!

43 Antworten

Klar kann jeder seinen Beitrag dazu leisten. Wer weiter so viel mobil sein will oder muss, der muss das mit viel Geld bezahlen, oder eben seine Mobilität etwas einschränken bzw. ändern.
Ich fahre mit meinem Ölbrrenner jetzt nur mehr ca. 1/4 der km wie vor 3 Jahren, und für die Kurzstrecken im täglichen Bedarf haben wir ein E-Auto B250e gekauft.
Für 2022 ist auch eine Fotovoltaikanlage am Hausdach zusätzlich zur der seit 25 Jahren bestehenden Warmwasser-Solaranlage in Planung. Somit können wir dann den Strombedarf im Haus und den für das E-Auto zu einem Teil selber produzieren.

PS: Auf 2T-Öl verzichte ich bereits seit fast 4 seit Jahren.

Hallo digitalfahrer, klasse wer sich die Annehmlichkeiten leisten kann , nicht jeder ist in der Lage sich mal zum vorhandenem 350er blue tec ein E-Auto zu kaufen.

Zum Preis einer E-Klasse bekommt man schon einen Mittelklassewagen + einem kleinem E-Auto, wenn man "will".

Die Aussage man "kann" sich nebenbei kein E-Auto leisten, während man sich einen 350er leisten "kann", ist nicht da nachvollziehbar.

Macht ja auch voll Sinn aus einem Auto zwei zu machen….
Wer meint das es günstiger bzw. verträglicher für die Umwelt ist, 2 Fahrzeuge betriebsbereit zu halten, solls machen.

Ähnliche Themen

Ich bin ja froh das du das geschrieben hast. Stell dir mal vor ich hätte das getan, gar nicht auszudenken. Man hätte ja gleich wieder nach nem Hirnregen geschrien und mich als ungebildet hingestellt. Was wiederum einen Gruppenzwang der Solidarität in Form von Danke-Daumen ausgelöst hätte. Is ja auch nicht so das wenn man sich extra noch ein Batterieauto anschafft zu nem bestehenden voll funktionierenden Fahrzeug und zig Quadratmeter an Solarplatten auf's Dach pappt, um sein Gewissen zu reinigen, damit aber so viel Dreck erzeugt das man die gute alte E-Klasse hätte bis Lebzeitende fahren können und immer noch weniger Schadstoffe produziert hatte und tatsächlich nachhaltig wäre. Zwinkersmiley

Und um noch mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen. In den Anfängen der Hochdruckpumpen hat es tatsächlich Sinn gemacht mal etwas 2-Takt Öl dem Diesel hinzuzufügen. Das war aber allein der Tatsache geschuldet das das damals noch in den Kinderschuhen gesteckt hat, und man heute über wesentlich standfestere Materiellen verfügt. Das ist aber schon Jahrzehnte her. Das ist genauso wie wenn manche heute noch das Gaspedaltrommeln machen wenn das Auto mal schlecht anspringt. Alles Überlieferungen und Gewohnheiten aus einer längst vergangenen Zeit. Heute hat kein Auto mehr einen Vergaser mit Beschleunigerpumpe wo das ja nur Sinn macht. Gibt ja heute auch noch tatsächlich Leute die ihre Batterie aufschrauben wenn sie sie außerhalb vom Fahrzeug mit dem Ladegerät laden. Und wenn ich dann erkläre das im Auto auch niemand die Batterie aufschrauben während sie lädt, stehen sie plötzlich da wie die Kuh vorm neuen Tor. Das war richtig zu Zeiten von primitiven Ladegeräten die schlecht oder gar nicht geregelt haben. Es darf sich nun natürlich gerne wieder über meine Bildung ausgelassen werden.

Okay, aber zu Deiner Bildung habe ich wegen fehlender Informationen bisher nichts geschrieben.

Ich bin eigentlich ein recht höflicher Zeitgenosse. 😉

gelöscht

Ich werde mir die Fotovoltaik nicht wegen dem E-Auto aufs Dach pappen.
Zwei Autos hatten wir schon immer, meine Frau einen Kleinwagen und jetzt das E-Auto, klar fahre ich jetzt auch was geht mit dem E-Auto, jedoch brauche ich trotzdem mein eigens Auto so wie meine Frau.
Also NICHT zusätzlich ein E-Auto. Außerdem war ihr A160CDI jetzt 12 Jahre alt und es wären dann doch einige kostspielige Wartungsarbeiten notwendig geworden.

Die Fototvoltaik ist sicher nicht nur für das E-Auto, ich habe auch sonst einige Verbraucher die ziemlich Strom fressen wie einen Hot-Whirlpool der das ganze Jahr hindurch zischen 37 und 39 Grad geheizt wird.
Ein Schwimmbad mit Wärmepumpenheizung samt Massageanlage und Gegenstromanlage. Die Filterpupme läuft auch 8h pro Tag von April bis Oktober.

2021 sind eben das E-Auto und das große Schwimmbad als Verbraucher hinzugekommen. Bei uns in NÖ gibt es zur Zeit auch gute Förderungen für die Fotovoltaikanlgen.

Die Forovoltaik plane ich nicht um mein Gewissen zu beruhigen, sondern um auf Jahre gesehen Stromkosten zu sparen. Zusätzlich spare ich seit Jahren das Geld für Monzol 5c.

Hallo,
ich werde mir die Fotovoltaik nicht wegen dem E-Auto aufs Dach pappen.
Zwei Autos hatten wir schon immer, meine Frau einen Kleinwagen und jetzt das E-Auto, klar fahre ich jetzt auch was geht mit dem E-Auto, jedoch brauche ich trotzdem mein eigens Auto so wie meine Frau.
Also NICHT zusätzlich ein E-Auto. Außerdem war ihr A160CDI jetzt 12 Jahre alt und es wären dann doch einige kostspielige Wartungsarbeiten notwendig geworden.

Die Fototvoltaik ist sicher nicht nur für das E-Auto, ich habe auch sonst einige Verbraucher die ziemlich Strom fressen wie einen Hot-Whirlpool der das ganze Jahr hindurch zischen 37 und 39 Grad geheizt wird.
Ein Schwimmbad mit Wärmepumpenheizung samt Massageanlage und Gegenstromanlage. Die Filterpupme läuft auch 8h pro Tag von April bis Oktober.

2021 sind eben das E-Auto und das große Schwimmbad als Verbraucher hinzugekommen. Bei uns in NÖ gibt es zur Zeit auch gute Förderungen für die Fotovoltaikanlgen.

Die Forovoltaik plane ich nicht um mein Gewissen zu beruhigen, sondern um auf Jahre gesehen Stromkosten zu sparen. Zusätzlich spare ich seit Jahren das Geld für Monzol 5c.

Deine Antwort
Ähnliche Themen