2l 2E Kompressor
hi, habe auf meinen 2e motor einen eaton kompressor angeflanscht, mechanisch funktioniert alles soweit.
habe nun nur das problem dass im leehrlauf zuviel ladedruck aufgebaut wird, muss also bypass oder pop off verbauen?
wie wird das bei anderen kompressorkits gelöst(SLS), ich binn am überlegen ob ich die g60 brücke mit drosselklappe umbauen soll?
ich weiss noch nicht genau was an ladedruck "rauskommt", habe aber noch keinen ladeluftkühler drinn, will es erst mal ohne versuchen.
gruss molla
79 Antworten
Nicht im alten.
Im 4er Golf und A3 gibts auch nen 1.8 20V die haben 125PS.
aso ok, also im prinzip 1,8T als sauger... sind die so teuer oder warum ham die den 16V noch nicht ausm saugertuning verdrängt?
Hi,
irgentwie scheint der Motor als Suager net so richtig gelungen zu sein,man merkt ihm wohl deutlich an das ein kastrierter Aufgeladener Motor ist. Wahrscheinlich kostet der aufwändige 5 Ventil Antrieb mehr Leistung als er bringt 😉
Gruß Tobias
Die Köpfe sind aber Spitze.
Ähnliche Themen
Wie soll der Ventiltrieb Leistung kosten ?
Die gesamte und effektive Ventilquerschnitt ist größer beim 20V als beim 16V oder 8V --> Liefergrad steigt --> Drehmoment steigt --> Leistung steigt
Der Turbo ist halt eher ein Soft-Turbo =)
Hi,
man sollte aber bedenken das der Aufwand für 5 Ventile nicht so gering ist, vor allem bei den Kosten für Herstellung/Wartung.
Nicht umsonst geht auch VW/Audi teilweise wieder vom 5V Prinzip weg.
d.h. Preis-Leistung ist nicht unbedingt optimal.
mfg,
christian
Der Preis kommt durch den aufwändigen Zylinderkopf und die Mehrzahl der Ventile, Dichtungen , etc.
Kompressor + LPG Vollseq.
Leute Bitte -> Ihr lenkt vom Thema ab!<br>
Ich möchte die Fragen von Seite 4 gern beantortet wissen bei SLS hab Ich schon angerufen...die promotieren nur Ihre eigenen Umbauten und rücken nicht mit Details raus.
Soll Ich nun den gesammten Motorblock sammt Ölentlüftungsmist unter Druck setzen oder doch nur den Ansaugtrakt?<br> ...und wenn ja was ist dann zum Teufel nochmal mit dem Scheiß Drosselklappenbypass?
Das Alles hat auch der 2.0L 115 PS vom Kumpel Threadmaster...wie geht das?
Turbotobi28 -> die Wahrheit ist manchmal hart aber Richtig. Ich bilde mir machmal ein der Motor fühlt sich wie Amputiert...Ich meine zu viert und beladen 210 auf der Geraden...Hm Diskussionsanregung!
Dann ist die Leistung auch eher Schmalbandig angesiedelt von 5500-6200 ist Er schon gut bei aber untenrum bis 4000 möchter nicht spontan losrennen...bin zuletzt Golf3 90 PS gefahren abgesehen vom Gewichtsunterschied ging der bis 4000 nicht viel anders!
!Brauche Antworten!
Wie wärs wenn du mollama direkt mal anschreibst ???
Hab Ich doch glatt eben gemacht...vielleciht weiß er ja mehr.
Mir gehts ja nur darum wenn Ich´s alles vor den Kompressor bau dann pfeift mir die Luft über den besagten Bypass wieder ab und das gesammte System ist "Drucklos".
Ich werde den Überdruck elektronisch über einen trägen Druckfühler eine elektronisches Drosselventil vom Pumpenbau mit Luftdurchsatzmengen >1000L/min - bei 1 Bar steuern.
Rückschlagventil zum Saugerbetrieb wenn Magnetkupplung (via Schalter) abgeschaltet ist hab Ich auch schon. (Datenblattangaben: schaltet ab Unterdruck von -0,1 Bar (schafft´n Sauger problemlos) Dursatzmenge >5000l/min - bei -0,2 Bar. 70mm Durchmesser passt genau :-) !
Mal schauen wie sich das mit dem Schaltsaugrohr verträgt...dazu später mehr!
MfG
Hi,
also kurbelgehäuse/entlüftung natürlich nicht mit der druckseite verbinden, die kommen in den ansaugtrakt (nach lmm). droselklappe am besten vor den komrepessor (ansaugseite) dann enfällt auch die Bypass klappe.
Magnetkupplung weiss ich net für was das gut sein soll, aber wenn dann brauchst du nen bypass am kompressor vorbei, da er duch den kopressor keine luft ziehen kann.
Schaltsaugrohr ist beim komprssor auch überflüssig, da mehr als genug drehmoment unten herum zur verfügung steht.
was du mit deinem anderen ventil willst weiss ich net, aber das wirst du ja selber wissen ;-).
gruss molla
Hallo miteinander, ich bin neu hier und habe diesen Thread aufmerksam nachverfolgt.
Warum eigentlich nicht einfach :
Luftfilter > LMM > Kompressor } LLK } Drosselklappe
kurz vor der DK ein Blow-Off welches die überschüssige
Luft auf der Saugseite nach dem LMM und vor dem Kompressor wieder zurückführt ?
somit wäre immer sofort Druck im System
(was bei Drosselklappe vor dem Kompressor nicht wäre)
und die gemessene Luftmenege geht nicht ins Nirvana, sondern bleibt im System.
Gruß Jörg
AN KADETT C
Hey Kadett-C Mann,
das ist alles verdammt richtig wenn da nicht immer wieder solch kleine Gemeinheiten wie die eben benannten Luftleitungen oder wie eben bei mir Gasvoreinspeisung wären.
Aber Ich werde am WE erstmal den Halter Schweißen und schauen wie lang Ich den Keilrippenreimen wählen muss.
Das ist ja auch´ne verdammt filigrane Angelegenheit das alles in der Flucht läuft und nicht suxessive den Reimen glattradiert>Bis alles Explodiat!<
Sorry hab übersehen das Du eine LPG Anlage verbaut hast.
Wie gesagt bei mir ist das zwar ein Opel Motor, aber so wie oben verbaut.
*ich weiss hier gehts um VW*
aber im Prinzip ist es immer dasselbe.
aber wie schon öfters erwähnt mit Magnetkupplung und DK vor dem Kompressor ist eher Suboptimal in Sachen Druck von unten raus.
wichtig ist noch die dicke (3mm ALU) der Ladeluftrohre, da sonst die Kompressorgeräusche (Surren) die Auspuffgeräusche überlagern.
Dann mal viel Spaß beim Schrauben!
Edit:
Was mir dazu mal eingefallen war, ist eine 2.te Drosselklappe
zu verbauen (vor dem LMM), und den mechanisch über einen Zug syncronisieren. Allerdings darf die zusätzl. DK nie ganz geschlossen sein. Sonst könnte man ja gleich bei einer DK vor dem Kompressor bleiben.
Gruß Jörg
LPG-Kompressor
Hey Leute,
soweit sogut daas Teil will umme verrecken nicht passen hab mir den hier geholt aber da ist der Ölfiltermann im Weg...Mist Ich glaube den hier werde Ich mir als nächstes holen müsste dann auch von der Größe her gehen.
SCH****
Oder -> und jetzt wird´s pervers -> diesen Turbolader ÜBELSO´NE