1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. 2l 2E Kompressor

2l 2E Kompressor

hi, habe auf meinen 2e motor einen eaton kompressor angeflanscht, mechanisch funktioniert alles soweit.

habe nun nur das problem dass im leehrlauf zuviel ladedruck aufgebaut wird, muss also bypass oder pop off verbauen?
wie wird das bei anderen kompressorkits gelöst(SLS), ich binn am überlegen ob ich die g60 brücke mit drosselklappe umbauen soll?

ich weiss noch nicht genau was an ladedruck "rauskommt", habe aber noch keinen ladeluftkühler drinn, will es erst mal ohne versuchen.

gruss molla

79 Antworten

LPG-Kompressor

Und nur um auf Nummer sicher zu gehen denn Unterdruckanschluß für den Bremskraftverstärker gehört auch vor den Kompressor gebaut?!?!

Hi,

kommt darauf an wo deine Drosselklappe verbaut ist.
(vor oder nach dem Kompr.)

Der anschluss kommt aber auf jedenfall immer auf die Seite wo sich bei geschlossener DK der Unterdruck bildet.
Entweder durch saugen des Motors oder durch saugen des Kompr.

Gruß

Hallo

Ich hätte eine allgemeine Frage zu den Umbauten auf aufgeladene Motoren. Wie bestimmt ihr den richtigen Zündzeitpunkt ohne eine Indizierung nutzen zu können (Klopfgefahr)? Schafft die Einspritzanlage noch Lambda 1 zu fahren (Messbereich Luftmengenmesser, Lambdasonde)? Woher wisst ihr welcher Lader für den jeweiligen Lauftaufwand geeigent ist?

Bin sehr an euren Antworten interessiert . . .

An euwing

Servus euwing,

dein Motorsteuergerät ist schon ein intelligentes Teil und passt in seinem Rahmen der umgebenden Variabelen die Gemischbildung an kommt man drüber hinaus setzt es wieder bei default Werten an und wo die Entscheidungschwelle zum Notlaufprogramm liegt hängt von noch einer viel größeren Verkettung von Faktoren ab
.
Aber um deiner Frage der Kompressorgröße nicht aus dem Weg zu gehen...man kann sich sehr "schön" an den Herrstellern orientieren welche nicht Grundlos z.B. einen Eaton M45 mit 1,8 Liter Hubraum und 163 PS oder einen M64 mit 2,3 Liter und 197PS verknüpfen.

Orientiere nicht zu weit oben wenn es um Alltagstauglichkeit geht und dann klappt es auch mit Lambda 1, deiner Einspritzdüsengröße, Klopfsensorik und Luftmassenmesser Strömungsgeschwindigkeit.

Ähnliche Themen

Hallo

Danke für deine Ausführung . . .

Jedoch bezieht sich meine Frage auf die Motoren, die noch keine Antiklopfregelung haben. Ich kann mir nur schwer vorstellen eine ZZP Applikation vorzunehmen, ohne an einem Prüfstand zu arbeiten.

Falls du der Ansicht bist, dass durch die Lambdasonde der Motor auf jeden Fall angehalten ist, das Luft/Kraftstoffverhältnis korrekt einzuregeln, so vergißt du den Abgastemperatureinfluss bei Turbomotoren. Um die zulässige Temperatur an der Turbine nicht zu überschreiten, beginnt man anzufetten. Wenn man aber ein STG vom G60 benutzt, wird er nur auf die Temperatur des Kats achten, so dass die Grenztemperatur der Turbine möglicherweise überschritten ist.

Der erhöte Abgasgegendruck, ein positives Spülgefälle liegt meist nur in einem kleinen Kennfeldbereich vor, begünstigt das Motorklopfen. Regelt ihr den Ladedruck rein mechanisch, also einfach Ladedruck auf die Druckdose für die Wastegateansteuerung legen? Das hätte einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge, weil solange die Saugvolllast noch nicht erreicht ist, der Turbolader gegen die sich schließende Drosselklappe arbeiten würde.

Persönlich plane ich keinen Umbau, benötige keine Zündzeitpunktapplikation und bin einfach neugierig intereessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen