2L 16V Gruppe A Nachbauen...

mahlzeit,

ein arbeitskollege hat bei mir einen 16V sauger bestellt. da er als letzten wagen nen m3 gefahren hat hat er also entsprechend hohe ansprüche. im lieferprogramm von VW-Motorsport gab es ende der 80er genau so einen motor wie ich den brauche:

2L 16V

245NM

260PS

Höchstdrehzahl 8800 1/min

Da mir leider nicht viele daten zur verfügung stehen dachte ich mir das ich mir mal nen dx-kopf mit mechanischen tassenstösseln besorge. gesagt, getan: gemessen und das kotzen bekommen. die dinger wiegen mit chims immernoch 70gr. (hydros alte version 80gr.)

nun habe ich mich auf die alten zeiten besonnen in denen für solche motoren scheinbar mechanische tassenstössel von alfa verwand wurden. diese hatten den vorteil das sie sehr kleine einstellplättchen besaßen und damit nochmal gut gewicht reduzierten.

meine frage ist nun ob jemand erfahrungen mit hochdrehzahlmotoren dieser kategorie hat und ob jemand evtl sogar erfahrungen mit diesen alfa-teilen besitzt.

herzlichen dank

p.s. die neuen hydros sind mir ehrlich gesagt noch zu schwer

166 Antworten

motor

hi!
nene das past auch ein 16V kopf drauf,grins..aber dann gehts schon wieder mit der spritzwand los usw..

wieviel schub könnte man denn wohl mit ner 46er einzeldrosselanlage schaffen?

motor

hi!
bei meinem motor?gar nix mehr die 42er ist perfect dafür und volkommend ausreichend.ich fahr sogar 3.5bar benzindruck reicht vollkommen.

na ich mein schon mein 2L 16v 😉

Ähnliche Themen

ich denke so ab ca 45 wird es eher eine frage der nocken und der ventile/kanäle ......mann muss ja nicht nur vorne genug potential haben für die luft zu saugen ....sie muss ja immer noch rein ...

oft hilft da ne gute airbox und ne g´scheite staudruckladung mehr als große querschnitte ....

ich werde deshalb direkt vor der frontscheibe ansaugen , mit nem luffikasten der in der doppelten spritzwand sitzt ...zumindest hat der r9 sowas die ist so breit wie die frontscheibe und da sitzt sonst die bat die in den kofferaum wandert ....wischergestänge und lüfter bleiben sogar noch dahinter und vor der scheibe staut sich bei der fahrt schon ne menge luft , und die luft ist am ende in der box beruhigt .....das ist oft noch besser als von direkt durch den grill in die trichter ....

motor

hi!
beim 2liter16V werden 45 er gefahrn...liegst schon richtig mit..

Querschnitte der Drosselklappen richten sich sowohl nach dem Hubraum als auch nach der zu erreichenden Drehzahl.

Pauschalisierte Antworten wie 'Auf den 2L 16V gehören 45er' sind folglich absolut fehl am Platz.

Bollo

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Querschnitte der Drosselklappen richten sich sowohl nach dem Hubraum als auch nach der zu erreichenden Drehzahl.

Pauschalisierte Antworten wie 'Auf den 2L 16V gehören 45er' sind folglich absolut fehl am Platz.

Bollo

dito - ich werd auf nem motor mit "nur 1,9l" (von 1834ccm auf 1926ccm aufgebohrt) auf 45mm aufgespindelte einzeldrosseln vom toyota 4AGE fahren. allerdings dreht der motor auch in die 9000er... übrigens mit hydrostößeln!

2l mit ner maximaldrehzahl von 8500... ?! 🙂

motor

hi!
dann sag doch mal bollo was soll er sonst drauf fahrn wenn keine 45er?

Bei Drosselklappen gibts nen größeren Spielraum als bei Versagern. Wir fahren auf unserem 24h-Corsa (1600ccm) z.B. 45er Weber und sind damit an der unteren Grenze, was der Motor braucht. Mein weißes Gölfchen (1800ccm) hat 45er Klappen und kommt damit super klar. Und der dreht mit seinen Hydrostößeln notfalls auch über 8500.
Auf 1800er und 2L Maschinen werden aber auch häufig 48er oder 50er Weber gefahren.

Bollo

vergaser

hi!
du kannst aber zb nicht vergaser mit einzeldrossel vergleichen.wenn bei einem motor 42er einzeldrossel optimal ist wäre das bei vergasern 45er.einzeldrossel werden immer etwas kleiner gewählt im gegensatz zu vergaser.und 45er einzeldrossel sind optimal bei 2liter egal ob 8V oder 16V.bekannter fährt auf seinem 2liter16V 45er VGS drossel läuft top.zb. sind sie alle früher auf ihrem 1600ccm 8V wenn die richtig leistung haben wollten 45er weber gefahrn.und nun mit einzelrossel reichen meine 42er bei 1690ccm.also bei 2liter hubraum biste mit 45er schon gut dabei.

Was für nen Arbeitsbereich (Nenndrehzahl) hat Dein Bekannter in seinem 2L 16V?
Mein Entspannungsgerät hat z.B. serienmäßig bereits 42mm Drosselklappen, bei 1300ccm ...

Bollo

motor

hi!
die 45iger VGS drossel die der fährt sind auf einem 2liter16V mit gemachten kopf,nocken,eigenbaufächer,auspuff etc dran.drehzahl bis 7200 umdrehungen,wegen serienpleul nicht höher.also die leitungskurve geht von unten bis in den begrenzer.also 45iger drossel auf 2liter16V ist schon ein wort denk ich.vorallem daer den motor ja größten teils mit serienteilen aufbaun will,wird das nicht so wild werden.auf meinem 1200ccm motor bin ich übriegens auch schon dei 42er klappen gefahrn..

Nochmal zurück zum Ursprung meines Einwandes: Die Drosselklappengröße ist nicht allein vom Hubraum, sondern genauso von der zu erreichenden Drehzahl abhängig.

Bei einer Seriendrehzahl (7200 u/min ist die Serienmäßige Abregeldrehzahl der 1,8L 16V VW-Motoren) sind 45er Klappen bei einem 2L Motor durchaus in Ordnung. Auch Drehzahlen um die 8500 U/min sind damit problemlos machbar.
Wenn man jetzt aber die Leistungsspitze bei einer Drehzahl von über 9000 U/min erreicht sind 45er Klappen keineswegs mehr optimal.
Ich weigere mich einfach nur dagegen, pauschale Aussagen wie 'auf dem Hubraum gehören solche Klappen/Versager' zu treffen.
Das habe ich aber bereits weiter oben im Thread genauso geschrieben, scheinen aber nicht alle hier zu verstehen ... oder verstehen zu wollen.

@vauxhall: Das ich die Leistungsausbeute Deines Motors beim betriebenen Aufwand für nicht optimal halte hab ich Dir ja vor einiger Zeit schon mitgeteilt.

Bollo

Deine Antwort
Ähnliche Themen