2L 16V Gruppe A Nachbauen...
mahlzeit,
ein arbeitskollege hat bei mir einen 16V sauger bestellt. da er als letzten wagen nen m3 gefahren hat hat er also entsprechend hohe ansprüche. im lieferprogramm von VW-Motorsport gab es ende der 80er genau so einen motor wie ich den brauche:
2L 16V
245NM
260PS
Höchstdrehzahl 8800 1/min
Da mir leider nicht viele daten zur verfügung stehen dachte ich mir das ich mir mal nen dx-kopf mit mechanischen tassenstösseln besorge. gesagt, getan: gemessen und das kotzen bekommen. die dinger wiegen mit chims immernoch 70gr. (hydros alte version 80gr.)
nun habe ich mich auf die alten zeiten besonnen in denen für solche motoren scheinbar mechanische tassenstössel von alfa verwand wurden. diese hatten den vorteil das sie sehr kleine einstellplättchen besaßen und damit nochmal gut gewicht reduzierten.
meine frage ist nun ob jemand erfahrungen mit hochdrehzahlmotoren dieser kategorie hat und ob jemand evtl sogar erfahrungen mit diesen alfa-teilen besitzt.
herzlichen dank
p.s. die neuen hydros sind mir ehrlich gesagt noch zu schwer
166 Antworten
Man sollte vielleicht erstmal schauen ob es sich bei den vorhandenen Kolben usw.lohnt da Hand an zu legen oder ob man nicht gleich auf was anderes umsteigen sollte.
der daniel packt das ......
und wenn da euro stücke auf den kolben zur verdichtungserhöhung geschweisst werden .....
/ironieoff
ne mal im ernst ....
nimm einen alten kolben und säg den durch .... da siehst du dann mal grundsätzlich wie viel material da ist .....
dann kannst du an nem anderen alten kolben oder an dem aufgesägten mal üben wieviel man da von unten am boden wegfräsen kann ...
das hemd kürzen ( anlaufwinkel nicht vergessen ) um ca 5-10% und die kolben alle grundsätzlich auf gleiche kompressionshöhe bringen ( sollte bei modernen serienkolben sich auch höchstens im 1/10 bereich bewegen ...ergo kannste meist vergessen ) ....
auslitern des brennraum halte ich für eigentlich sinnlos ...wenn ich sehe ..wir haben meinen alten kopf mal ausgelitert ..ich glaub über 60 stunden hab ich und ein kumpel da beim ein und ausbauen der ventile , schleifen , messen , wieder ein und ausbauen schleifen , messen ....etc zugebracht ....
das ergebnis war am kompressionsdiagramm nicht ablesbar , an der leistung und am motorlauf auch nicht ( wir hatten auch nur ne abweichung von weniger als 1 ccm .....kopiergefräßte köpfe hat der f7 motor auch schon .....)
und als wir den motor nach ca 30 tkm wegen nem riemenriss zerlegt haben , war da mehr ablagerung auf den kolbenböden als wir material beim schleifen abgenommen haben ...
ergo .....das hält nich lange das auslitern ...ist meiner meinung nach ausser für den reinen werksrennsport so was von für die füße...
das anbringen eines andern radius am kanal am übergang zum ventilsitz bringt da wesentlich mehr effekt
Hmm hattest du den Brennraum poliert? Ich habe das bei mir gemacht in der Hoffnung das da keine Ablagerungen hängen bleiben... ob's was bringt wird sich zeigen wenn mal wieder was kaputt geht.
Ähnliche Themen
brennraum
hi!
jupp mein is auch komplett geglättet.aber der motor war seit dem zusammen umbau auch noch nicht wieder auseinander also keine ahnung wie es im moment dadrin aus sieht.aber was richtig schön aussieht mein fächer und auspuff rohre von innen richtig schön rehbraun,also optimal abgestimmt der motor im moment.
bis zu welcher leistung wären denn so 42er einzeldrosselklappen zu gebrauchen? 220ps? evtl noch was mehr? oder muss es da schon 45er bzw 50er sein?
motor
hi!
42 er klappen bis 1.7liter 16V mit ach und krach und anderen düsen noch beim 1.8-16V.aber das wäre dann schon nicht mehr optimal.am besten sind die 42er klappen von 1200ccm bis 1600ccm oder halt wie bei mir noch bei 1700ccm.danach wären größere optimaler..
ich denke das geht bis 220 schon noch ....
du hast ja die 42als echten querschnitt ...45er weber haben real durch das venturi in der mitte ja auch nur 36 oder 38 an realem querschnitt ......
ich fahr nachher 45er klappen für ca 250 ps , mein tuner hat ca 275 ps mit den selben klappen
klappen
hi!
ich weiß zb das risse mal sagte 45er weber reichen bis 240PS.und deshalb past es auch was edgar mit der einzeldrossel sagt.am anfang sind die 42er VGS klappenteile sogar 45mm gross.weil ich 45er tichter drauf fahr und es eine schöne linie mit dem anschluss an die drosselklappenteile bildet.also laufen die von 45 auf 42 mm zu..
motor
HI!
die videos sind übriegens wieder on.falls du sie noch nicht gesehen hast leinad oder ihr anderen.könnt ihr jamal gucken hier der link.
http://www.malter-motorsport.de/videos.html
merci, hatte ich zwar schonmal gesehen aber net alle und auch net alle gespeichert 🙂
(edit) hatte ich zwar glaub ich schonmal gefragt aber warum hast du keinen c20xe als basis genommen?
motor
hi!
ganz einfach um dadrauf die rennspritze fahrn zu können,hätte ich die ganze spritzwand rausnehmen müssen,dann wird der große motor in dem kleinen motorraum sehr heiß und der wichtigste grund war der motor ist zu schwer.der wagen würde damit viel kopflastiger werden als mit dem leichten 1600ccm.ich wollte ja ein auto für kurven und dafür ist die beste wahl motor so leicht wie möglich und soviel power wie möglich.zu dem kommt das bald jeder 3 einen 2liter16V im B corsa hat.aber einen B corsa mit richtiger renneinspritzung und 1600ccm,hab ich noch nie gesehen.