290 TD Motorgeräusche - Motor klackert , tackert
Servus
Ich hätte gerne eure Meinung dazu . Und zwar habe ich mir einen 290td gekauft. Dieses läuft im Prinzip ohne Auffälligkeiten. Bis auf ein massives tackern. Motor hat 210tkm und ich vermute das diese auch stimmen da aus erster Hand und alle Unterlagen dabei.
Beim Kauf wurde gesagt das dies eine Einspritzdüse wohl wäre.
Mittlerweile glaube ich aber daran nicht mehr.
Habe zum testen einmal jeweils die Einspritzleitung zur Düse geöffnet und dann sollte, falls dies das Problem sein sollte, eine Veränderung vom tackern zu hören sein. Dies war nicht der Fall.
War nun die Tage bei einem Motoreninstandsetzung. Der hat sich das angehört und gesagt das dies bestimmt ein Kolbenkipper ist.
Daran glaube ich aber ehrlich gesagt nicht wirklich.
Mir ist nun aufgefallen das wenn ich ihn im kalten Zustand nach einigen Stunden Standzeit starte so ist das tackern erst sehr laut und wird nach einigen Sekunden leiser ( aber immernoch sehr dominant)
Jedenfalls findet eine gerauschliche Veränderung statt. Heißt für mich wenn Öldruck aufgebaut ist verändert sich das tackern.
Könnte doch dann auch die Lagerung von der Nockenwelle sein?
Oder was gibt's noch für Ideen?
Weiß im Moment nicht wo ich ansetzen soll. Einfach auf Verdacht will ich da nicht den halben Motor zerlegen.
Übrigens, Ölwechsel wurde gleich zu Beginn von mir gemacht.
Gruß Stefan
31 Antworten
Mach wie Du willst, ich mach immer von leicht zu schwer, von wahrscheinlich zu unwahrscheinlich und von günstig zu teuer.
Kompression messen und quer tauschen kostet nichts, der Aufwand ist überschaubar und Du schließt viel aus.
Bevor ich die Hydros wechsel, würde ich die Diagnose verfeinern.
- Aus welchem Bereich kommt das Geräusch?
- Wie ist der Öldruck bei warmen Motor im Standgas?(den Lagerschaden würde ich nicht völlig ausschließen, allerdings müsste das Geräusch bei warmen Motor lauter sein, als bei kaltem)
- Bei den alten Dieseln mit Einspritzpumpe kann man während des Laufens vor den Düsen auch mal paarweise die Leitungen anfassen. Ist das "Schlagen" in den Leitungen gleich?
- Kompressionsmessung, um einen Ventilschaden auszuschließen
Hydros.... naja, kenne ich nicht so extrem laut, wären beim Start am lautesten, würden kurze Zeit später leiser werden und bei warmen Öl wieder lauter. Du könntest den Motor kurz laufen lassen und direkt danach das Ventilspiel messen, dass es mit heilen Hydros nicht geben sollte. Wenn da kein Spiel ist, sollten es auch nicht die Hydros sein.
Sorry... Das hört sich aber nicht so an, als ob es direkt vom Motor kommt. Schon mal den Riemen abgenommen?
Gruß
Jürgen