280S W116 Restauration
Ein Servus aus Wien an Alle hier !
Irgend wann in den 90er Jahren kaufte ich für ca 25000 Schilling (etwas mehr als 7500Mark) einen 280SE. (Silbermet.)Da begann die große Liebe zu dem Fahrzeug W116.
Vor wenigen Tagen wurde wieder einer angeschafft......für 700€.......und der fährt sogar noch !......schrecklich gelb und unrund laufend,aber innen wie neu , völlig original und auch etwas rostig an den bekannten Stellen aber restaurationswürdig.......glaube ich.
Februar 2012 gehts los. Leider fehlen mir Unterlagen über den Aufbau der Karosserie. (Karosseriebuch, Schnittzeichungen ,Ersatzteilliste & Maßeinheiten ) Ohne diesen Unterlagen ist ein anständiger Neuaufbau nicht möglich deshalb erhoffe ich mir hier in diesem Forum wertvolle Tipps & Ratschläge wo ich solche Unterlagen bekommen könnte.........notfalls auch kostenpflichtig über Mercedes.
Die Händler in Wien waren leider nicht sehr hilfreich und meinten nur .....verschrotten wäre besser. "Und jetzt erst recht" dachte ich mir ,machte mich im Internet auf die Suche und mußte feststellen : für den W116 gibts nichts, nichts was zu gebrauchen wäre um mein Vorhaben in die Wirklichkeit umzusetzen.
Deshalb mein H I L F E S C H R E I, wer wo wie was muß ich anstellen um an solche Unterlagen zu gelangen? Besonders Schnittzeichnungen vom Aufbau wären sehr hilfreich.
Nochmals ein Servus und mit besten Dank im voraus !
Manfred
Beste Antwort im Thema
hier bin ich wieder..................freu!
mein schätzchen läuft wieder rund. bin gerade dabei den ganzen motorraum aufzuarbeiten.
nebenbei habe ich noch einen scheunenfund 190D (w110 bj 1965) für 700€ gekauft.
absolut rostfreier unterboden und rahmen, innenausstattung wieder top, seit 1981 trocken in scheune abgestellt. (2.besitz, großvater, vater.....sohn nicht angemeldet & verkauft)
als wir den wagen gewaschen haben traf mich fast der schlag. der lack glänzt wie neu. ein paar kleinere roststellen an türen und vorderen kotfügeln, die hintere stoßstange muß getauscht werden, 4 kaputte reifen das wars aber auch schon. sogar der motor lief nach wenigen vorbereitungen.
meine freundin droht bereits mit rauswurf wenn ich jetzt noch ein fahrzeug anschaffe...........mal sehen.
mfg manfred
57 Antworten
Also der Vergaser macht bei mir die wenigsten Probleme.
Der Verbrauch ist absolut gleich wie beim 280SE was ich so in Erfahrung gebracht habe. Maximal 1L mehr, nur die Leistung ist beim 280SE wesendlich besser auch vom Gefühl/ Durchzug/Kraft her macht der 280SE den besseren Eindruck.
MfG Manfred
Hier ein hoch auf den Vergaser!
Ist zwar ein W126, aber ein schöner Bericht!
http://www.motor-klassik.de/.../...-staerke-des-schwachen-1497915.html
Viel Spaß beim lesen!
Gruß
Jens
Hallo,
naja, der Vergaser (ist meines Wissens nach ein Solex Doppelvergaser (Typ 4A1?)), wird sicher immer "irgendwie" laufen (und saufen 🙂).
Wenn ich mir das ganze Unterdruckgeraffel bei einem späten 250er W123 mit gleichem Vergaser anschaue, jeder Schlauch kompensiert da irgendeinen Betriebszustand, bezweifele ich, dass es heute noch jemanden gibt, der das Ding wirklich gut einstellen kann und im Zweifel reparieren kann. Und dann noch der Übergang zur zweiten Stufe....😰...
Da ist die K-Jetronik mal ganz sicher unproblematischer (wenn sie nicht unter Standschäden am Mengenteiler leidet 🙁).
Aber ganz unbestritten: Wenn so ein Vergaser M110 dann mal gut läuft ist das schon eine Besonderheit...zudem selten....und somit begehrlich....😉.
Gruß,
Thomas
Heißt das also, daß der Motor im W116 280S genauso "problematisch" und unbeherrschbar ist, aufgrund des Solex 4A1 Doppelregistervergasers, wie derjenige im W123 250-er? Oder gibt es da doch noch irgendwelche (positiven) Unterschiede, die für den 280S sprechen würden?
A.
Ähnliche Themen
Hi Anton,
man soll es nicht glauben, aber AMS schrieb mal:
Die Achtzylinder haben extreme Probleme mit den Gleitschienen, der 280 SE extreme Probleme mit der Einspritzung.
Fazit war der 280 S ist der unproblematische, der Vergaser lässt sich unproblematisch justieren.
Schaue mal ob ich das Original finde, muss erst mal auf dem Dachboden suchen.
Grüße
Jens
Hier das Originalzitat:
Bei den Achtzylindern brechen schon mal die Alu-Gleitschienen der Duplexkette, was einen AT-Motor zur Folge hat. Die K-Jetronic zeigt sich anfällig für Standschäden, Ersatzteile sind teuer. Da lässt sich selbst der Uhrmacher-Vergaser Solex 4A1 (Doppel-Register) des 280 S leichter in Stand setzen.
Kaufberatung MotorKlassik aus dem Hause AMS!😉
Gibt es sogar hier im Netz:
http://www.motor-klassik.de/.../...-fruehe-w-126-s-klasse-1144485.html
Toller Bericht DANKE !!
also ich als schrauber habe für mich beschlossen :"finger weg von einspritzmotoren die länger gestanden sind als 1 jahr." die instandsetzungskosten bei standschäden gehen in die tausende euro wenn du pech hast. besonders fahrzeuge die beim händler jahrelang gestanden sind und nur "minutenweise" angestartet wurden haben in der einspritzanlage sehr teure standschäden erlitten.
(nicht nur bei mercedes auch die corvette c4 und porsche 924 waren geldfresser in dieser angelegenheit)
die legende vom sehr hohen spritverbrauch gegenüber dem se......hmmm......also im bericht steht was von 12 bis 14 liter. leute ehrlich , gibts hier jemanden dessen 280er egal ob se oder s, 12 oder 14 liter verbraucht hat auf hundert ohne sich dabei selbst in den sack zu lügen? diese werte habe ich nur bei konstant 80km/h landstrasse erreicht. in der stadt waren 20 liter und mehr die regel, auf autobahn bei (damals fuhr man keine 130km/h eher 150-180) zügiger fahrweise so um die 15 bis 17 liter.
also der s hier braucht meiner meinung um gut 1-2 liter in allen bereichen mehr, aber das wars dann schon. in der regel spürt man aber bei ruhiger fahrweise den unterschied nicht an der zapfsäule. ...(meine erfahrung da ich beide besitze bzw besessen habe).
der vergaser ist einfach das "urigere" ding. ich finde sogar das vergaser zu den baujahren 70 vom charakter her besser passen als die einspritzung. richtig ist auf alle fälle, agiler ist die einspritzung und das mit nachdruck. am berg,in der beschleunigung und im durchzug macht der se mehr her.
die erhaltungs und instandsetzungskosten sind beim vergaser einfach um ein vielfaches geringer. einen verdreckten vergaser einfach über nacht in ein bezinbad legen mit pressluft ausblasen ....fertig....das ding rennt meistens wieder. wenn nicht, für 250€ ultraschall-reinigen, anständig einstellen oder einstellen lassen, dann rennt das ding sicher wenn nicht ein bauteil kaputt ist.
diese diskussionen haben wir schon in den 80er jahren geführt, heute ist das eine persönliche einstellungssache. manche mögen es mit druck die anderen eher gesaugt. wenn jemand den se wegen des verbrauches vorzieht hat er das bummerl. (ausdruck aus dem wienerischen) übersetzt: ist er reingefallen.
w116 fahren ist heute eine sache von geniesen, gleiten,ruhe oder einfach nur über dem stress stehen die die "drehzahl-fuzzy´s" produzieren. hauptsache mir tut mein arsch und kreuz nach 700km anreise zu einer veranstaltung nicht weh und mein benz schön knistert wenn er am stand abkühlt. ich liebe dieses tickende geräusch und den geruch vom warmen benzin mehr brauche ich nicht und das auch bei 20liter oder mehr auf hundert. die wenigen tausend kilometer im jahr leiste ich mir einfach mit dem w116, egal ob der sprit 1,2 oder 3 euro kostet.
die letzen bilder vor der restauration:
mfg manfred
Hei, ich hatte den gleichen 280S (gleiche Farbe etc,).
Auch wenn es mir keiner glauben will habe ich damit in der Stadt 12L verbraucht.
Und ich hatte schon viele Autos, ein Ford Taunus V6 oder C-Rekord hat problemlos 15 L verbraucht, für mich war der 280S
im Verhältnis richtig sparsam.
Viele Grüße
Horridoo
Ein wirklich schöner Wagen, da werd ich grad Neidisch😛
Ich denke damit wirst du viel Spass haben.
Bist du jetzt Komplet fertig ? oder gibt es noch was zu Tun?
Gruß
Claus
Ps.Dein Endtopf ist an einer Seite ausgehangen😁
Zitat:
Original geschrieben von Kollegola
+
Bist du jetzt Komplet fertig ? oder gibt es noch was zu Tun?
Die Frage kannst du aber wohl nicht ernst meinen, oder ?????????😕😕😕
Der Stern fehlt 😁
lieber claus ja ich bin fertig .......auf den nerven!
nein im ernst, ich stehe noch ganz am anfang, reinigen zerlegen, reinigen , katalogisieren, bestandsaufnahme.
über fertig reden wir in 2 jahren....vielleicht.
der auspuff ist nicht ausgehängt sondern vom rost total zerfressen und abgerissen.....*grins*
mfg manfred
Zitat:
Original geschrieben von anton888
Heißt das also, daß der Motor im W116 280S genauso "problematisch" und unbeherrschbar ist, aufgrund des Solex 4A1 Doppelregistervergasers, wie derjenige im W123 250-er? Oder gibt es da doch noch irgendwelche (positiven) Unterschiede, die für den 280S sprechen würden?A.
Hallo,
"im Prinzip" ist der Vergaser gleich. Weil er aber, sorry....., nie zufriedenstellend lief, haben die Entwickler immer mehr drangebastelt, um möglichst alle Betriebszustände zu berücksichtigen. Deswegen unterscheiden sich die Konstruktionen rund um die frühen und späten Vergaser schon erheblich.
Ein Kollege fährt einen w123 280er Vergaser. Wirklich ein schönes Auto. Läuft so lala und verbraucht Minimum 15l/100km. Die S- Klasse ist schwerer, somit wird es eher nicht sparsamer.......aber das Auto fährt man auch nicht zum Spritsparen, oder 🙂
Lustig war das weiter oben genannte Zitat, die 280E haben oft Probleme mit der Einspritzung......grins.......
Ja, es gibt welche mit Standschäden, ein Mengenteiler ist nicht billig....., aber, ich kenne wirklich eine Menge M110 Einspritzer, die toll laufen, teils sogar, wie meiner 🙂, mit einem Kat von Paul Wurm und völlig stressfrei/wartungsfrei sind, was das Thema Gemischaufbereitung angeht.
Gruß,
Thomas
servus thomas
genau das meinte ich damit, wenn fahrzeuge regelmäßig gefahren und gut gewartet werden ist es egal mit was der motor befeuert wird.
mein 280se hat auch nie probleme gemacht mit der einspritzung, nur wenn fahrzeuge jahrelang in einer ecke versauern, minutenweise mishandelt werden und keine mindestpflege erhalten dann wirds mit dem einspritzer richtig teuer. der w116 ist aber ein extrem robustes auto wie mein 280s zeigt denn selbst 15jahre komplette stilllegung haben den wagen nach wenigen startversuchen wieder zum laufen/ fahren gebracht. die alten benz sind bekannt dafür das motoren nach 40,50 und mehr jahren lagerung noch anspringen mit neuem sprit.
also: gerede hin oder her.........vergaser oder einspritzung.........es ist sch...ß egal, und wird die freude am fahrzeug in keiner weise beeinflussen. der w116 und w107 bleibt mein persönlicher favorit unter den 70er jahre benzen.
vorm restaurieren sollte man dann doch genauer hinsehen bevor man beim kauf eines fahrzeuges voreilig " billig" zuschlägt.
aber wie das bild unten beweißt, selbst solche motorräume lassen einen w116 nicht den dienst verweigern. 15jahre einfach vergessen in einem drecksloch, heute dankt er es mir mit wunderbahrem samtenen schnurren. neue flüssigkeiten, neue zündkabel, kerzen und luftfilter und schon war er zur stelle.
mfg manfred