280S W116 Restauration

Mercedes S-Klasse W116

Ein Servus aus Wien an Alle hier !

Irgend wann in den 90er Jahren kaufte ich für ca 25000 Schilling (etwas mehr als 7500Mark) einen 280SE. (Silbermet.)Da begann die große Liebe zu dem Fahrzeug W116.
Vor wenigen Tagen wurde wieder einer angeschafft......für 700€.......und der fährt sogar noch !......schrecklich gelb und unrund laufend,aber innen wie neu , völlig original und auch etwas rostig an den bekannten Stellen aber restaurationswürdig.......glaube ich.

Februar 2012 gehts los. Leider fehlen mir Unterlagen über den Aufbau der Karosserie. (Karosseriebuch, Schnittzeichungen ,Ersatzteilliste & Maßeinheiten ) Ohne diesen Unterlagen ist ein anständiger Neuaufbau nicht möglich deshalb erhoffe ich mir hier in diesem Forum wertvolle Tipps & Ratschläge wo ich solche Unterlagen bekommen könnte.........notfalls auch kostenpflichtig über Mercedes.
Die Händler in Wien waren leider nicht sehr hilfreich und meinten nur .....verschrotten wäre besser. "Und jetzt erst recht" dachte ich mir ,machte mich im Internet auf die Suche und mußte feststellen : für den W116 gibts nichts, nichts was zu gebrauchen wäre um mein Vorhaben in die Wirklichkeit umzusetzen.
Deshalb mein H I L F E S C H R E I, wer wo wie was muß ich anstellen um an solche Unterlagen zu gelangen? Besonders Schnittzeichnungen vom Aufbau wären sehr hilfreich.

Nochmals ein Servus und mit besten Dank im voraus !

Manfred

Beste Antwort im Thema

hier bin ich wieder..................freu!
mein schätzchen läuft wieder rund. bin gerade dabei den ganzen motorraum aufzuarbeiten.

nebenbei habe ich noch einen scheunenfund 190D (w110 bj 1965) für 700€ gekauft.
absolut rostfreier unterboden und rahmen, innenausstattung wieder top, seit 1981 trocken in scheune abgestellt. (2.besitz, großvater, vater.....sohn nicht angemeldet & verkauft)
als wir den wagen gewaschen haben traf mich fast der schlag. der lack glänzt wie neu. ein paar kleinere roststellen an türen und vorderen kotfügeln, die hintere stoßstange muß getauscht werden, 4 kaputte reifen das wars aber auch schon. sogar der motor lief nach wenigen vorbereitungen.

meine freundin droht bereits mit rauswurf wenn ich jetzt noch ein fahrzeug anschaffe...........mal sehen.

mfg manfred

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo Leute
Die Restauration wurde eingestell, das Fahrzeug verkauft.
Grund: Anschaffung eines Matra Simca Bagheera S, Baujahr 1979 , 90PS , 1500ccm, in katastrophalem Zustand 5

Da es bereits mein 3. Bagheera ist den ich zu restaurieren gedenke und ich mehr Erfahrung bei bzw mit diesem Fahrzeug habe wurde das Projekt Mercedes Benz 280 S eingestell.

Das Fahrzeug ging in gute Hände und wird weiterhin liebevoll neu aufgebaut. Mit ein Grund für diese Entscheidung waren die hohen Ersatzteilkosten die in keiner Relation zum Fahrzeugwert standen. Bankrott zu sein ist auch nicht so toll.

Ich bitte um Verständnis

MfG Manfred

Hi Manfred!

Da bin ich jetzt doch ein wenig traurig! Ich hatte gehofft, falls du ihn weggibst meldest du dich bei mir!🙁

Obwohl der Weg aus der Alpenrepublik in den Norden Deutschlands, ein langer gewesen wäre! Dir viel Erfolg mit dem NEUEN!

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von Sidepipes1963


Hallo Leute
Die Restauration wurde eingestell, das Fahrzeug verkauft.
Grund: Anschaffung eines Matra Simca Bagheera S, Baujahr 1979 , 90PS , 1500ccm, in katastrophalem Zustand 5

Da es bereits mein 3. Bagheera ist den ich zu restaurieren gedenke und ich mehr Erfahrung bei bzw mit diesem Fahrzeug habe wurde das Projekt Mercedes Benz 280 S eingestell.

Das Fahrzeug ging in gute Hände und wird weiterhin liebevoll neu aufgebaut. Mit ein Grund für diese Entscheidung waren die hohen Ersatzteilkosten die in keiner Relation zum Fahrzeugwert standen. Bankrott zu sein ist auch nicht so toll.

Ich bitte um Verständnis

MfG Manfred

Hallo,

diese Einschätzung hatte ich ja bereits weiter oben abgegeben.
So lobenswert der Wille, ein solches Fahrzeug zu restaurieren auch sein mag, man wird Stand heute den Aufwand nicht zurück bekommen.
Ich kann diese Entscheidung absolut nachvollziehen, obwohl es wirklich ein schönes zeitgenössisches Fahrzeug ist.

Gruß und viel Erfolg beim "neuen" Projekt,

Thomas

Hi Jens !

Bitte verzeih mir aber das habe ich total verschwitzt. Doch bedenke bei euch gibts doch diese Fahrzeuge zu Hauf um einen Spottpreis in diesem Zustand. Der Rost war zwar von mir komplett beseitigt, der Innenraum neuwertig aber Lack und Technik hätten mindestens noch 8000€ verschlungen.

Ich habe gerade meine Kosten ( 3000€) beim Verkauf abdecken können (inkl.700€ Anschaffung und 100€ Transport) Für 3 Tausender gibts doch genügend Autos in Deutschland.

@ Thomas
Also wenn mir der Bagheera nicht in die Hände gefallen wäre hätte ich, so glaube ich, halt um ein Jahr länger gespart und gebastelt. Keine Restauration egal welches Auto (auch die Hochpreis-Mercedes ) bringen nach Totalrestauration Gewinn. Manche Autos sind aber Kosten-günstiger zu Restaurieren und das ist beim Bagheera dank relativ billiger und einfacher Teileversorgung möglich.

Die ganzen dummem Horrorgeschichten über den Bag sind einfach unwahr. Das Auto ist so einfach aufgebaut, die Teile sehr günstig gegenüber Mercedes, und einen gewissen Sportwagenflair hat man auch mit 90PS durch die leichte Bauweise. Nur alleine der Rahmenaufbau ist beim Bag gegenüber dem W116 ein Kinderspiel. Wenn ich denke wie sehr ich beim 280S gelitten habe kann mir das beim Bag nicht passieren selbst wenn ich einen Rahmen komplett neu aufbauen müsste.

Ein W116 wird trotzdem immer in meinem Herzen einen Platz finden, der nächste allerdings in einem besseren Zustand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sidepipes1963


Ein W116 wird trotzdem immer in meinem Herzen einen Platz finden, der nächste allerdings in einem besseren Zustand.

Hallo,

dafür habe ich 100% Verständnis 🙂🙂🙂....

Gruß,

Th.

Gratulation! Ein tolles Auto. Ich hatte denn gleichen Typ 13 Jahre mit insgesamt 421.000 km. Völlig ohne Probleme außer regelmäßig Bremsen, Bremsscheiben, ein Ölkühler und 3 Auspuffanlagen. Das preiswerteste Fahrzeug meines Lebens. Kostete damals 36.000 DM! Allerdings zuletzt Rost in der Motortrennwand.
Würde Daimler dieses Auto noch mal bauen - ich würde es wieder kaufen! Massiv gebaut. Der Motor war eine Freude. Die Ventile stellte ich regelmäßig selbst ein. Von wegen diese unsinnigen Hydrostößel. Das Auto lief immer! Als ich ihn weggab und einen W126 kaufte kamen mir fast die Tränen! Alle anderen Autos die ich bis heute mein Eigentum nennen konnte, ob W220 (meine Frau fährt ihn heute mit 240.000 km nach 12 Jahren immer noch ohne große Probleme), R230, W221 oder Maserati Grantourismo konnten/können dieses Flair und diese Zuverlässigkeit und Souveränität nicht erreichen. Das satte Plob der Türen! Auch bei offenem Fenster! Einmalig!
Wünsche viel Spaß bei der Restaurierung
etaebsualc

Zitat:

Wünsche viel Spaß bei der Restaurierung

etaebsualc

zu spät 😉

Danke Leute ich halte euch am Laufenden.

....und lieber zu Spät als nie, denn Restauriert wird ja weiterhin ....... :-)

So da bin ich wieder...............freu!

In der Zwischenzeit ist der Bagheera eingetauscht gegen einen Citroen 2.2 TRS und der hat Gesellschaft bekommen von einem W115 220 Diesel Bj.1970 . Auch zwei W116 280SE sind in Aussicht. Einer ist ein Schlachtfahrzeug mit toller Innenausstattung ,der Zweite ein hoffnungsvolles Restaurationsobjekt mit besserer Basis als mein gelbes Projekt das ja bekanntlich in die Hose ging.

Der W115 ist mein Liebling zur Zeit. Bin gerade beim Bodenbleche besorgen, wobei ich festellen muß, Teile für einen /8 zu bekommen ist ein schwieriges Unterfangen....vorallem die Preise hauen mich stellenweise um. Eine Bodenwanne (vorne) für über 600€ finde ich schon etwas überzogen.
Danke an Mercedes Benz Classic .....ihr macht die Sache auch nicht gerade einfacher.Offensichtlich legt ihr keinen Wert auf deutsches Kulturgut.....aber dafür "um-so-mehr" auf frisch gedruckte Euroscheine.
Zum Glück gibts noch Hintertürln.......mit Personen die ticken noch richtig im Oberstübchen, deren Liebe zu Euroscheinen hält sich etwas in Grenzen.

MfG Manfred

Ach ja Jens...alles gute zum Geburtstag.....

Hallo Leute

Frage: gibt es heute noch Firmen die 4türige Mercedes-Limousinen auf Cabrios umbauen?

MfG Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Sidepipes1963


So da bin ich wieder...............freu!

In der Zwischenzeit ist der Bagheera eingetauscht gegen einen Citroen 2.2 TRS und der hat Gesellschaft bekommen von einem W115 220 Diesel Bj.1970 . Auch zwei W116 280SE sind in Aussicht. Einer ist ein Schlachtfahrzeug mit toller Innenausstattung ,der Zweite ein hoffnungsvolles Restaurationsobjekt mit besserer Basis als mein gelbes Projekt das ja bekanntlich in die Hose ging.

Der W115 ist mein Liebling zur Zeit. Bin gerade beim Bodenbleche besorgen, wobei ich festellen muß, Teile für einen /8 zu bekommen ist ein schwieriges Unterfangen....vorallem die Preise hauen mich stellenweise um. Eine Bodenwanne (vorne) für über 600€ finde ich schon etwas überzogen.
Danke an Mercedes Benz Classic .....ihr macht die Sache auch nicht gerade einfacher.Offensichtlich legt ihr keinen Wert auf deutsches Kulturgut.....aber dafür "um-so-mehr" auf frisch gedruckte Euroscheine.
Zum Glück gibts noch Hintertürln.......mit Personen die ticken noch richtig im Oberstübchen, deren Liebe zu Euroscheinen hält sich etwas in Grenzen.

MfG Manfred

Ach ja Jens...alles gute zum Geburtstag.....

Vielen Dank, für den Glückwunsch!

Hallo.hab mir vor 3jahren einen w116 280s mit solex 4a1 zugelegt...nach 3 regenerierten,restaurierten vergasern läuft er bis heute immer noch nicht sauber...fast 1500€ in vergaser,ersatzteilen und profi arbeitszeit investiert und nichts...als vergaser an sich eine kleines wunder und meisterleistung aber in der realität heutzutage selbstmord...

Hallo,

ich habe auch einen 77er 280 S Vergaser, sieht fast aus wie der gelbe vom TE. Jedoch mit Innenausstattung Bambus. Als ich den Wagen gekauft hatte, lief der Motor auch schlecht und ist im Leerlauf an der Ampel usw. immer abgestorben, wenn ich nicht immer mal wieder etwas Gas gegeben habe. Habe dann einen "älteren" Kfz-Mechaniker gefunden, der früher noch an den Vergasern gearbeitet hat. Er hat mir den Vergaser mal gereinigt und neu eingestellt. Jetzt läuft er eigentlich ganz gut, wobei er beim Kaltstart, wenn er ein paar Tage unbewegt stand, immer einige Sekunden lang orgelt, bis er anspringt. Und dann läuft er auch erstmal nicht gerade 100% rund. Ich fahre dann immer gleich los, weil nach 2-3 Minuten fahrt läuft er dann völlig problemlos. Der Mechaniker meint, wenn er 100% perfekt laufen soll, müsste ein neuer Vergaser her. (Wagen ist jetzt 260 TKM gelaufen). Das hält er aber nicht unbedingt für notwendig. Ich habe auch mit einem "älteren" Leiter einer Mercedes Vertragswerkstatt gesprochen, der meinte auch, die hatten früher immer schon Probleme mit den Vergasern, so richtig 100% rund sind die nie gelaufen.

Der Verbrauch liegt bei meinem Fzg. bisher bei mindestens 12,65 l im Sommer und im Winter bei maximal 16,5 l. Fahrprofil natürlich gemütlich, hauptsächlich über Land, maximal 120 Km/h.

Habe das Auto jetzt etwas über ein Jahr und bin bisher ca. 4.500 Km gefahren. Nur bei absolut trockenem Wetter wegen der Rostthematik. Probleme gab es bisher nur einmal mit dem Sperrschalter am Automatikgetriebe, da ein Geber sich gelöst hatte, wodurch sich der Wagen nur mittels überbrücken starten lies. Die Reparatur war aber völlig problemlos, zwei Handgriffe für den Mechaniker. Ansonsten konnte ich die Fahrertüre eben nicht öffnen von außen. Das konnte mein Vater aber schnell selbst beheben. Dann ging einmal das Schiebedach nicht mehr auf. Durch etwas drücken von oben löste es sich dann wieder, war wohl in der Endposition verhakt. Habe dann die Führungen etwas geschmiert und es funktioniert wieder. Mache es jetzt i.d.R. vorsichtshalber nicht mehr ganz zu.

Das einzige, was mich jetzt wirklich noch etwas stört, ist eine leichte Unwucht bei 30, 50 und spürbar etwa 70 km/h. Ich habe im letzten Jahr neue Vredestein Sprint Classic montieren lassen und bin mir relativ sicher, dass es erst seitdem ist. Der Reifenhändler war wirklich sehr bemüht und hat alles versucht, 2x ausgewuchtet, Reifen auf der Felge verschoben, Räder von vorn nach hinten getauscht und die Felgen optisch auf Schläge kontrolliert. Ganz weg ist es leider nicht.

Welche Vorgehensweise würdet Ihr mir für den Kaltstart empfehlen? Erstmal den Motor im Stand ein paar Minuten warmlaufen lassen oder sofort (schonend) losfahren, wie ich es bisher gemacht habe, damit er schnell seinen optimalen Lauf erreicht?

VG
Sebastian

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen