280S W116 Restauration
Ein Servus aus Wien an Alle hier !
Irgend wann in den 90er Jahren kaufte ich für ca 25000 Schilling (etwas mehr als 7500Mark) einen 280SE. (Silbermet.)Da begann die große Liebe zu dem Fahrzeug W116.
Vor wenigen Tagen wurde wieder einer angeschafft......für 700€.......und der fährt sogar noch !......schrecklich gelb und unrund laufend,aber innen wie neu , völlig original und auch etwas rostig an den bekannten Stellen aber restaurationswürdig.......glaube ich.
Februar 2012 gehts los. Leider fehlen mir Unterlagen über den Aufbau der Karosserie. (Karosseriebuch, Schnittzeichungen ,Ersatzteilliste & Maßeinheiten ) Ohne diesen Unterlagen ist ein anständiger Neuaufbau nicht möglich deshalb erhoffe ich mir hier in diesem Forum wertvolle Tipps & Ratschläge wo ich solche Unterlagen bekommen könnte.........notfalls auch kostenpflichtig über Mercedes.
Die Händler in Wien waren leider nicht sehr hilfreich und meinten nur .....verschrotten wäre besser. "Und jetzt erst recht" dachte ich mir ,machte mich im Internet auf die Suche und mußte feststellen : für den W116 gibts nichts, nichts was zu gebrauchen wäre um mein Vorhaben in die Wirklichkeit umzusetzen.
Deshalb mein H I L F E S C H R E I, wer wo wie was muß ich anstellen um an solche Unterlagen zu gelangen? Besonders Schnittzeichnungen vom Aufbau wären sehr hilfreich.
Nochmals ein Servus und mit besten Dank im voraus !
Manfred
Beste Antwort im Thema
hier bin ich wieder..................freu!
mein schätzchen läuft wieder rund. bin gerade dabei den ganzen motorraum aufzuarbeiten.
nebenbei habe ich noch einen scheunenfund 190D (w110 bj 1965) für 700€ gekauft.
absolut rostfreier unterboden und rahmen, innenausstattung wieder top, seit 1981 trocken in scheune abgestellt. (2.besitz, großvater, vater.....sohn nicht angemeldet & verkauft)
als wir den wagen gewaschen haben traf mich fast der schlag. der lack glänzt wie neu. ein paar kleinere roststellen an türen und vorderen kotfügeln, die hintere stoßstange muß getauscht werden, 4 kaputte reifen das wars aber auch schon. sogar der motor lief nach wenigen vorbereitungen.
meine freundin droht bereits mit rauswurf wenn ich jetzt noch ein fahrzeug anschaffe...........mal sehen.
mfg manfred
57 Antworten
ja ja, so ein ponton geht mir auch schon im kopf rum. auch ein vorkriegs-modell aus den 20er oder 30er wäre toll.
ich glaube die meint das ernst...........die falten auf der stirn waren noch nie so tief, auch die rötliche gesichtsfarbe gab zu denken.
mfg manfred
Na dann kauf Ihr mal ein paar Blumen, etwas Schocki und führ Sie mal aus!
Ja mich beneiden viele für meine Frau, die mein Hobby zum Glück mitträgt. Sagt mir auch öfter das Sie lieber mal einen neuen Esstisch hätte und dazu mal schöne Lederstühle, konnte ich bis jetzt noch abwenden! Muss ich Ihr wohl mal zu gestehen, hab dann wieder eine ganze Weile RUHE!
Es ist ja bald Weihnachten!😁
Jens
Hmmmm....... 2 minuten bei IKEA sind schlimmer als eine woche bei -20grad am schrottplatz zu übernachten.
habe gerade die bestellung von mercedes classik bekommen. 2cd´s .....heul...ein taschenbuch & hefterl.....noch mehr heul!! für 289€ !!!!
dachte das sind anständige bücher (außer werkstattbuch war angegeben als cd)
dafür gibts einen film von carl & berta kostenlos dazu.........heul......
werde mal die cd`s anschaun................vielleicht kann ich es mir ausdrucken.
mfg manfred
So hier bin ich wieder.
Was sich in der Zwischenzeit getan hat :
Mein gutes Stück ist auf dem "Seziertisch" gelandet und wird vorsichtig zerlegt,gereinigt und archiviert.
Schwere Rostschäden im Bereich A-Säule rechts unten, Scheibenrahmen vorne rechts unten ,diverse Bodenbleche Heck, Stoßdämpferaufnahme rechts vorne im Motorraum.
Leichte Schäden voderer rechter Kotflügel, Bodenbleche Fußraum Fahrer & Beifahrer ,Radmulden alle.
Rahmen-Hauptträger und Verbindungsträger nicht vom Rost befallen, B-& C-Säulen sowie Dach ohne Befund ,linke A-Säule ok.
Türen, Motorhaube,Kofferraumdeckel und Schiebedach ohne Rostbefall.
Motor und Getriebe werden im Februar bei der Firma Lammel & Kraus in Auftrag gegeben.
Der Rest ist so lala. Die Karosserie kommt ins Säurebad und mein Kontostand zu den EU-Griechenland-Subventionen.
WINTERPAUSE bis März 2012.
Gestern ist mir allerdings schon mein Mercedes-Nachfolgeprogramm in die Hände gefallen. Haltet euch fest!
British Leyland Princess 2200 HLS
430€ im Ebay ersteigert.
3.Besitz (Großvater-Vater-Sohn....zum 2.mal...hihihihi) 130Tkm Zustand 3 !!!
Kisten voller Ersatzteile die man angeblich benötigt wenn man das Fahrzeug bewegt.
Experten sagen von dem "Auto" ...."seltener als Mondsteine"...auf der Erde.
Voller Erstaunen habe ich festgestellt unter der Motorhaube werkelt ein 6Zylinder von Triumph bzw MG. Die Technik dürfte aus den 60er Jahren sein.
Bis auf das Fahrwerk.....Hydrogas-dingsbums. Das ganze fühlt sich an wie "Unendliche Geschichte auf einem Öltanker"
OK der bleibt erstmal versiegelt in der Garage abgestellt. Kommt Zeit, kommt Rat & Geld.
Wenn jemand GUTE TIPPS , ERFAHRUNGEN UND RATSCHLÄGE zu dem Fahrzeug hat bitte dringend melden. (den Tipp "verschrotten" habe ich schon 3Millionen mal gespeichert)
Ach ja der W110 wurde mit Gewinn verkauft. Dem Angebot konnte ich nicht wiederstehen.............Freundin hat mich auch noch.....NOCH........Drohungen werden bereits zu Wutausbrüchen...............mit Mordanschlag wird jederzeit gerechnet.
Fohe Weihnachten und guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch Manfred
Ähnliche Themen
Hallo Manfred,
hatte das irgentwie übersehen.
Der Leyland müsste ein 6 Zylinder mit Doppelvergaser und 110PS sein.
Glückwunsch! Warte schon gespannt auf den nächsten April und neuen Bildern vom W116.
Beste Grüße
Jens
Hallo,
nicht böse sein......, den 280s hätte ich verschrottet.........die Dinger sind nur mit größerem Aufwand in einen sammelwürdigen Zustand zu bringen und dann noch nicht einmal etwas wert und nichtmal selten 😕....,
da hätte ich dann eher gleich einen besseren gekauft.
Interessanter ist da sicher der Diesel 🙂 ....schön, sehr schön.....
Gruß,
Thomas
Hallo Manfred
Unter S-Klasse-Club.de gibt es zum W116 eine Kaufberatung, in der auch die wesentlichen Mängel (bevorzugte Korrosionsstellen etc.) erwähnt werden.
Ich habe vor 3 Monaten einen 77-er W116 (280 SE) nach einer Standzeit von 7 Jahren mit professioneller Hilfe wieder zum Laufen gebracht. Das Fahrzeug ist einfach fantastisch; lass Dich nicht entmutigen, wobei die Korrosionsanfälligkeit aufgrund der Komplexität der Kaosseriestrukturen tatsächlich ein Problem sein kann im Sinne eines "Fasses ohne Boden". Die Farbe ist "Kult", meiner ist Braunmetallic, was heute ja wieder modern ist. Das Fahrzeug galt damals als bestes Fahrzeug der Welt, so dass ein gewisser Aufwand sicher gerechtfertigt ist.
Viel Freude bei der Restauration. Den bei mir total stumpfen Chrom habe ich mit Sonax Chrom und Alupflege (75 ml haben gereicht) wieder perfekt hinbekommen. Die Qualität des Chroms ist wirklich sehr gut.
Viele Grüße von Wolf
Servus Manfred,
intressantes Projekt hast du da am Laufen. Die Farbe die dein W116 trägt ist die selbe auf meinem Strich8, 606 Ahorngelb. Ich würde dir dringend raten die Farbe orginal beizubehalten das wirkt sich wertsteigernd aus! Gerade die Fehlfarben der 70iger sind heute gesucht.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Wolf2Y
Das Fahrzeug galt damals als bestes Fahrzeug der Welt, so dass ein gewisser Aufwand sicher gerechtfertigt ist.
Hallo,
naja, das bezog sich aber auf den 450 SEL 6.9 und nur der hat auch eine gewisse Wertentwicklung.
Aber da Du es schon ansprichst: Wenn ich denn schon eine so angenagte Karosse restauriere und das ist beim W116 eben nicht ohne, dann suche ich mir dann ein Top-Modell oder zumindest einen SEL oder einen gut ausgestatteten 8 - Zylinder. Der vorliegende "Buchhalter" wäre sicher dann interessant, wenn er insgesamt im guten Zustand wäre. Nebenbei: Der Vergaser beim M110 war (ähnlich wie der des M123) immer eine Diva.
Ich kennen keinen, der über einen längeren Zeitraum anständig läuft 🙂. Aber der TE sieht dies ja genau anders.....
Im vorliegenden Restaurationsfall bekommst Du Deinen Invest in den nächsten Jahren so schnell nicht wieder raus. Das macht nur Sinn, wenn man mit diesem Fahrzeug irgendwie emotional verbunden ist (Papa/Opa/Onkel/ oder weiß der Geier).......meine Meinung.....
Gruß,
Th.
Nun ja, wenn man ein Fahrzeug total Restauriert dann entwickeln sich automatisch Emotionen.
Ich denke wenn jemand den Aufwand einer Restauration auf sich nimmt, dann hat man sehr gute Gründe dafür.
Da hinterfragt man nicht ob es sich Rechnet oder auch nicht.
Es ist allein der Spass an der Arbeit, und das Gefühl wenn man fertig ist, sowas ist unbezahlbar.
Es gibt Leut die Restaurieren eien alten Fiat, was ich nur als Unterlegkeil benutzen würde, doch es gibt welche für die auch ein Fiat so viel Wert ist, das sie ihn Restaurieren.
Ich Persönlich habe grösste Achtung von denen die so eine Vollrestauration durchführen, da braucht man seeehr viel Zeit und Geduld, vom Geld mal ganz abgesehen.
Es ist aber immer wieder schön wenn man das Ergebnis sieht.
Ich hab schon mal eine Teilrestauration an einem Unimog gemacht, und dqas war schon eine Heidenarbeit aaaaaaaber sie hat Spass gemacht.
Also bitte Weitermachen, und vieeele Bilder davon machen😁😁😁
Hallo Manfred
Netter bericht und bitte halte uns auf dem laufenden, was mit dem 116er weiter
passiert. Wegen dem Gelb würde ich mich nicht aufregen, wirkt es doch für
meinen Geschmack weniger protzig als dieses oft gesehene Goldmetallic. Zum
vergleich hier mal ein vierfuffziger in hellgrün mit innenraum in grün velours 🙄 Noch
derber geht's nur in Gold mit den plastikgrünen Sitzen! Wer kaufte denn sowas??
Ich würde den Einspritzer dem Vergaser vorziehen. Seltener sind nur noch die
350SEL mit 4gang Schaltgetriebe, das beim 116 Basisausstattung war.
Erst auch für den 450, doch wurde das Schaltgebtriebe dann wieder fallengelassen.
Und verkauft wurden dann die meisten 116er eben wieder mit automatik, was nach
meinem Geschmack besser zum charakter des Wagens passt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
.....
Zum
vergleich hier mal ein vierfuffziger in hellgrün mit innenraum in grün velours 🙄 Noch
derber geht's nur in Gold mit den plastikgrünen Sitzen! Wer kaufte denn sowas??
...
Erst auch für den 450, doch wurde das Schaltgebtriebe dann wieder fallengelassen.
Und verkauft wurden dann die meisten 116er eben wieder mit automatik, was nach
meinem Geschmack besser zum charakter des Wagens passt.Gruss
Den 450 SE, 450 SEL, 450 SL und 450 SLC gab es ab Beginn ausschließlich mit dem 3-Gang-Wandler-Automatikgetriebe, die 350er Modelle alle serienmäßig nur mit dem 4-Gang-Schaltgetriebe. Es wurden allerdings fast alle mit dem Automatikgetriebe bestellt.
Der von Dir eingestellte 116er ist in silbergrünmetallic bzw. silberdistelmetallic lackiert, das war in den 70ern eine beliebte und oft bestellte Farbe, dazu passend die Veloursausstattung in "moos", finde ich auch heute nicht total daneben, aber heute würde ich einen Neuwagen so auch nicht bestellen.
So richtig schräge 70er Jahre-Farben sind aber ikonengold-metallic und citrusgrün-metallic, das ist doch schon wieder richtig kultig und angesagt für einen 116er!
Gruß
Martin
Zuerst mal danke an alle für eure anregungen. ich restauriere weil der weg das ziel ist weil ich spass an der aufgabe habe nicht um geld zu machen am ende.ich kaufe nur fahrzeuge die mir gefallen oder etwas besonderes an sich haben das mich fasziniert. bei dem 280s habe ich bewusst nach einem buchhaltermodell gesucht.restaurierte 450er gibt es inzwischen wie sand am meer die jucken mich nicht im geringsten. beim princess ist das ausgefallene styling und einfache 60er jahre technik ausschlaggebend gewesen. ebenso wichtig ist : sieht man diese fahrzeuge noch auf den strassen, wie viele exestieren noch davon
porsche ferrari mercedes aston martin sieht man an diversen veranstaltungen zu hauf die sind in meinen augen nichts besonderes mehr aber ein matra bagheera oder leyland princess sieht man niergends mehr. ich will autos die die meisten leute vergessen oder überhaupt nicht kennen.
nochmals mir gehts nicht um geld oder ansehen mir gehts um seltenheit ausgefallenheit spass ....einach ums anders sein als die breite masse . ein 911 oder ferrari reißt mir nichts mehr raus schon eher ein 924, k70, rx3,renault 16/17/20/30,citroen cx also autos die weg sind vom blickfeld
mfg manfred
Zitat:
Original geschrieben von Sidepipes1963
Danke Leute, aber ist schon alles erledigt. Bei mercedes Benz Classic habe ich für kleines Geld (29€) die Unterlagen für die Karosserie-Instandsetzung ( Teile-Bildkatalog M 110 ) bekommen. Sehr genau detailiert und hochauflösend. Man kann diese Darstellungen sogar bis in Originalgröße also 1:1 zoomen und ausdrucken.Zur Farbe meines Autos: also ich fand sie am Anfang fürchterlich. Schön langsam gewöhne ich mich aber daran. kultig ist der richtige Ausdruck. Im Typenschein ist leider / zum Glück keine Farbangabe (Code) also könnte ich jederzeit die Farbe ändern.
Im Inneren sieht er wirklich neuwertig aus . Alles Top nur die vorderen Seitenverkleidungen sind etwas schmutzig. Polsterungan Sitzbank und Sitzen ist noch straff und der Stoff fast abnützungsfrei. Die Kunststoffteile glänzend und ohne Kratzer. Dafür sieht es im Motorraum aus als ob eine Büffelherde gewütet hätte. Ich vermute die letzten Jahre stand er irgendwo trocken in einem Schuppen oder Garage. Letzte Zulassung war 2.Dez. 1986 in 1190 Wein mit dem Kennzeichen W 44.836. Abgemeldet ist er seit 23.Aug 1991.
(5 Besitzer hatten ihn isgesammt vergewaltigt)
Als ich den Motorraum sah wollte ich mich umdrehen und gehen, doch nach wenigen Starversuchen sprang er an und lief dann im warmen Zustand gleichmäßig und ohne Geräusche. An der Karosse kleben mindestens 2 Tonnen Polyester. Alles schön fürs Auge aber wer genau hinsieht weiß was in Wirklichkeit Sache ist. Für 700€ dachte ich mir: Das Kastl krieg ich hin, der Motor läuft, lenken&bremsen tut er auch, innen ist er top, Glas, Zierleisten ist alles da, Schiebedach hat er und nichts umgebaut, was solls, ist nicht viel verhaut wenns nicht klappt.
Meine bisherigen Projekte waren: Matra Simca Bagheera 1975, Chevrolet Blazer K5 1982, Cadillac de Ville Coupe 1963 und zuletzt Porsche 924 1977
Wird schon klappen !
MfG ManfredPS: Ach ja es ist ein 280S 1976, ich wollte unbedigt einen Sauger weil die K-Jetronik beim Porsche hat mich fast um den Verstand gebracht.
Bin vielleicht noch vom alten Schlag aber: Vergaser ist Vergaser und kann auch durch eine noch so gute Einspritzanlage nicht ersetzt werden. Kleines Ding ,leicht zu reparieren und noch leichter einzustellen..... für mich jedenfalls.
Ich dachte immer der Vergaser im 280S sei ein ähnliches "Problemkind" wie derjenige im W123 250-er. Das stimmt also gar nicht, oder? Welcher Durchschnittsverbrauch ist denn, bei korrekt eingestelltem Vergaser, zu erwarten?
A.
Zitat:
Original geschrieben von anton888
Ich dachte immer der Vergaser im 280S sei ein ähnliches "Problemkind" wie derjenige im W123 250-er. Das stimmt also gar nicht, oder? Welcher Durchschnittsverbrauch ist denn, bei korrekt eingestelltem Vergaser, zu erwarten?
Servus Anton,
mein 280 S Aut. (Bj. 78) war 10 Jahre alt, als ich ihn fuhr - ich kam bei gemütlicher Autobahnfahrt, 120 - 130, auf einen Schnitt von 11 - 12 L/100, im Kurzstreckenverkehr (Stadt, Stau) wollte er dann schon gute 20 L/100... Damit konnte man einen 450er auch schon bewegen 😁
Lg aus Wien,
Mani
P.S.: Mit dem Vergaser hatte ich nie Probleme - ebenso wenig mit dem des W123 250er, den ich 2 Jahre vorher hatte - geschluckt hat der aber auch nicht viel weniger... 😁