ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. 280er clk w209 Cabrio springt schlecht an

280er clk w209 Cabrio springt schlecht an

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 15. September 2012 um 7:53

Hallo wer kann dazu etwas sagen?

Mein Problem:

Nach gewisser Standzeit springt mein CLK schlecht an ist aber nicht immer so!

Mir kommt es so vor, wenn zuvor der Motor Heiß war dann kommt der fehler.

Bilde mir ein dass wenn er den Fehler zeigt auch etwas nagelt wie ein Diesel.

Ich drehe den Zündschlüssel will starten aber erst nach ca. 3 - 4 sekunden kommt er dann und stinkt meiner Meinung nach Benzin.

Läuft aber dann ohne Probleme. Auch kein Motorlämpchen an!

Das Auslesen beim Freundlichen war ohne Fehler.

Kurbelwellen- und Nockenwellensensor wurden schon ausgetauscht kein Öl an Leitungen oder sonstige Auffälligkeiten.

Wer hat schon mal so ein Fehler?

Danke schon mal für eure Antworten.

Gruß Bernd

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi, das sieht so aus, ob beim "orgeln" der Sprit durch den Motor läuft, unverbrannt in den Abgastrakt gelangt,(Was nachher zu dem Benzingeruch führt). Risiko bei heissem KAT, da der Sprit sich im KAT entzünden kann, und er Schaden nimmt. Also Benzinpumpe fast auszuschliessen.

Ich könnte mir vorstellen, das es der LMM ist, Auswirkung evtl. zuwenig Luft und daher keine Zündung. Kontrolle des Ansaugtraktes und des Luftfilters, evtl. Wasser eingedrungen. Motorwäsche gemacht??. Ansonsten mal den LMM reinigen.

Alternativ noch folgendes. Nur beim Abstellen des Warmen Motors lässt er sich gar nicht mehr starten (Gar nicht mehr). Der Benzindruck wird durch einen Druckbehälter in der KraftstoffPumpe/Leitung auf 2,5 Bar gehalten, damit das Benzin keine Blasen in der Leitung bekommt. Dann würde aber das Auto nach 1/2 Stündiger Abkühlung wieder startbar sein.

Da er nach 4-5 sec. Anspringt, fast auszuschliessen.

am 15. September 2012 um 12:56

Hallo und gruß ins forum.

Bei mir ( mini mopf 11/03 cabrio 200k befindet sich das selbe problem. Das Auto läuft sonst ohne ausfälle oder störungen aktuell.

Mei mir zeigt sich der fehler ebenso nach einer zwei tägiger standzeit. 2 sekunden lautes tackern !!

Aber danach summt er normal.

Beim ersten mal dachte ich der motor explodiert :-( schlimmes geräusch.

Das könnte vielleicht am Motoröl liegen. Meine grobe Meinung dazu.

 

Zitat:

Original geschrieben von s-delicious

Hallo und gruß ins forum.

Bei mir ( mini mopf 11/03 cabrio 200k befindet sich das selbe problem. Das Auto läuft sonst ohne ausfälle oder störungen aktuell.

Mei mir zeigt sich der fehler ebenso nach einer zwei tägiger standzeit. 2 sekunden lautes tackern !!

Aber danach summt er normal.

Beim ersten mal dachte ich der motor explodiert :-( schlimmes geräusch.

Ich hatte mal so einen Problem an meinem Diesel ( C220 CDI BJ 2002 ). Da waren es die Dieselschläuche im Motorbereich. Als ich die dann ausgewechselt habe, lief wieder alles einwandfrei. Der Wagen startete sehr schlecht, meistens beim 2. oder 3. Versuch und roch schlimm nach Kraftstoff. Die schläuche waren irgendwie hin. Ich komme jetzt nicht auf den Namen. Vielleicht verstehst du wovon ich schreibe. Vielleicht ist meine Erfahrung hilfreich.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von gerlingensh

Hi, das sieht so aus, ob beim "orgeln" der Sprit durch den Motor läuft, unverbrannt in den Abgastrakt gelangt,(Was nachher zu dem Benzingeruch führt). Risiko bei heissem KAT, da der Sprit sich im KAT entzünden kann, und er Schaden nimmt. Also Benzinpumpe fast auszuschliessen.

Ich könnte mir vorstellen, das es der LMM ist, Auswirkung evtl. zuwenig Luft und daher keine Zündung. Kontrolle des Ansaugtraktes und des Luftfilters, evtl. Wasser eingedrungen. Motorwäsche gemacht??. Ansonsten mal den LMM reinigen.

Alternativ noch folgendes. Nur beim Abstellen des Warmen Motors lässt er sich gar nicht mehr starten (Gar nicht mehr). Der Benzindruck wird durch einen Druckbehälter in der KraftstoffPumpe/Leitung auf 2,5 Bar gehalten, damit das Benzin keine Blasen in der Leitung bekommt. Dann würde aber das Auto nach 1/2 Stündiger Abkühlung wieder startbar sein.

Da er nach 4-5 sec. Anspringt, fast auszuschliessen.

Themenstarteram 29. September 2012 um 8:45

Hallo wollte mich mal wieder melden und Berichten.

Fehler konnte von Mercedes nicht gefunden werden war jetzt schon einige male dort, immer zum Auslesen

der Fehler wird nicht abgelegt also ist es für Mercedes kein Handlungsfeld es soll nun begonnen werden verschiedene Teile zu tauschen.

Alles was getauscht wird soll ich bezahlen und bleibt im Auto verbaut auch wenn der Fehler nicht abgestellt wird.

Super sache!!!!!

Preislich gibt es keine Grenze.

Was würdet Ihr machen?

Bin Sprachlos!

Meine neuen Erkenntinsse sind so, wenn ich beim langen leiern den Startvorgang abbreche startet er gleich nurmal.

Solch eine Aussage von Mercedes habe auch mal gehört. :-) danach bin ich in eine Hinterhofwerkstatt Gefahren, wo der Meister die motorabdeckung abgemacht hat. Nach paar Minuten fand er den Fehler. Ich würde an deiner stelle auch mal in eine andere Werkstatt gehen. Frag mal paar Taxifahrer, die kennen sich da gut aus.

Auswechseln würde ich an deiner stelle die Zündkerzen und den kraftstofffilter. Einfachmal so.

am 29. September 2012 um 15:11

Ich kenne das und habe es hier schon hundert mal erwähnt das MB genau so vorgeht. Auf verdacht wechseln und gut kassieren.

Ich kann Pose79 ebenso zusprechen, dass ich es genauso auch tun würde.

Da mein MB sonst nichts hat, bleibt alles beim alfen. Meine microwelle ist stark linkslastig und trotzdem wurde ich nicht auf risiko mehr kosten verursachen und sie in rep. Geben.

Achso bin jetzt kein geizkragen, sonst würde ich einen smart fahren ^^

Zitat:

Original geschrieben von Bernd-Klein

Hallo wollte mich mal wieder melden und Berichten.

Fehler konnte von Mercedes nicht gefunden werden war jetzt schon einige male dort, immer zum Auslesen

der Fehler wird nicht abgelegt also ist es für Mercedes kein Handlungsfeld es soll nun begonnen werden verschiedene Teile zu tauschen.

Alles was getauscht wird soll ich bezahlen und bleibt im Auto verbaut auch wenn der Fehler nicht abgestellt wird.

Super sache!!!!!

Preislich gibt es keine Grenze.

Was würdet Ihr machen?

Bin Sprachlos!

Meine neuen Erkenntinsse sind so, wenn ich beim langen leiern den Startvorgang abbreche startet er gleich nurmal.

Themenstarteram 29. September 2012 um 16:09

Zündkerzen wurden erst gewechselt.

Kann es sein das eine davon einen schaden hat war bei Kundendienst der wechsel vor 6 Wochen.

War natürlich bei MB

Gruß und Danke für eure Beträge

Mag sein das ich falsch liege und man das nicht vergleichen kann.

Das selbe Problem bei einem Motorrad.

Abhilfe wie folgt (vorausgesetzt das die Batterie absolut OK ist und wirklich mindestens 95% ihrer Leistung erbringt!!!!)

Batteriepole abschrauben, gründlich säubern und beide Anschlüsse "mit Polfett eingeschmiert" wieder ansetzen. Schlechte oder fast defekte Polanschlüsse erneuern.

Alle Masseverbindungen zwischen Karoserie und Motor abnehmen und gründlich die Kontaktflächen reinigen. Mit Polfett einschmieren und wieder neu anschrauben. (wenn ich mich nicht irre sind es beim CLK 3 Stück, Motorraum vorne rechts und links so wie einer beim Getriebe)

Es ist ohne weiteres möglich das zwar der Anlasser läuft und ausreichend dreht aber die Masseverbindung dennoch so schlecht ist das es für die überige Stromversorgung nicht mehr reicht. In diesem Fall wohl für die Zündung/Zündkerzen die ebenfalls eine ordendliche Ladung an Strom verbrauchen.

Themenstarteram 30. September 2012 um 8:42

@r9-tester

Ein sehr guter Ansatz, werde das gleich morgen prüfen ich glaube mich zu erinnern wo das Auto zur Reparatur war wegen Hydraulikleitung wurde Batterie abgeklemmt.

Musste danach alles neu anlernen möglich das da der Fehler begraben liegt.

Danke und Gruß Bernd

Moin,

ich würde sagen - Kurbelwellensensor ggf. defekt, dass Fehlerbild ist schwierig zu finden, weil keine direkter Fehler abgelegt wird, laut MB Meister....ggf. auch einmal Benzindruck messen, ob der abfällt, wenn das Fahrzeug steht....ggf. auch Unterspannung beim Starten....

Meine W203 hatte auch so einen ähnlichen Fehler, Rückschlagventil der Benzinleitung im Filter defekt - dann irgendwann neue Batterie vor einigen Wochen - was soll ich sagen - springt immer an, wenn man nur den Zündschlüssel "zeigt" :D:D:D

Gruß Sven....

Bei einem defekten Kurbelwellensensor würde der Motor immer recht beschis..en laufen. Er springt aber nur schlecht an.

Benzindruckabfall im Stand ist da eher möglich, stimmt.

Man kann den Sensor aber wärend des Motorlaufes abfragen und dann erhält man die Meldung OK oder Fehlerhaft.

Ich schrieb das die Batterie mindestens 95% ihrer Leistung haben sollte .... ist sie zu alt und verbraucht sinkt die Leistung beim Startvorgang schnell mal unter 80% und das ist bereits zu wenig. Das hat halt mit der abgebenden Leistung der Batterie zu tun und ist so gesehen nur mit einem Batterietestgerät feststellbar. Gute Werkstätten haben so ein Gerät da es eigendlich zur Grundausstattung einer Werkstatt gehört.

MB verbaut (bzw bietet es an) nicht um sonst eine Batterie mit "Erhöhter Leistung" in seine Fahrzeuge :D sondern weil diese Probleme seid sehr langer Zeit bekannt sind. (halt nur nicht immer daran gedacht wird dort nach dem Fehler zu suchen)

Ich erinnere mich an ein "Rundschreiben an MB Mitarbeiter" aus den 80gern (hat mir ein Bekannter gezeigt mit einem lächeln was MB sich da wieder mal leistet) in dem darauf hingewiesen wurde es halt besser sei die "Erhöhte Batterieleistung" beim Kauf eines MB als WA zu wählen.

Mir ist es ein Rätzel warum es nicht von Anfang an für alle Fahrzeuge und Kunden verbaut wird. Sooooo viel kostet das nun wirklich nicht und spielt bei den Kaufpreisen eines MB wohl kaum eine Rolle. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. 280er clk w209 Cabrio springt schlecht an