25tkm - soh 88%
Hi,
ich bin kurz davor einen gebrauchten Cupra Born zu kaufen. Habe ein sehr gepflegtes Auto gefunden, das super da steht. Habe aber einen aktuelles Batteriezertifikat verlangt und das hat mich umgehauen.
An sich sieht der Bericht gut aus. Geringe Standzeit, vernünftiger DC Ladeanteil.
Wieviel Wert kann man auf den Bericht setzen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Wert richtig ist und bin immer noch geneigt das Auto zu kaufen. Wenn der Akku jetzt schon so degeneriert wäre, wäre das ein Garantiefall.
Was meint ihr?
Gruß
Martin
6 Antworten
Cupra gewährt 8 Jahre oder 160.000 Km Garantie auf den Akku - je nachdem was zuerst eintrifft. Dabei muß die Kapa >70% sein. Habe da keine Erfahrung - aber nach 2 Jahren bereits auf 88% halte ich für relativ hoch. Zumindest hast Du für die restliche Gewährleistungs Laufzeit eine gewisse Sicherheit.
Ich frag mich wie zuverlässig die Berichte sind. Wenn das Auto nur zwischen 20 und 80 Prozent bewegt kann, kann ich mir schon vorstellen dass der BMS nie die ganze Kapazität sieht. Der Bericht sagt ja auch eine Unsicherheit von +-10%
Wenn Du dem Test nicht vertraust, lass doch z.B. vom TÜV einen qualifizierten Batterietest vornehmen.
Ansonsten: wenn ich beim Verbrenner die Kompression messe und ein Zylinder auffällig abweicht, würde ich den nicht kaufen. Selbst wenn der eine Zylinder sich noch innerhalb der Norm befinden würde.
Ich würde kein Fahrzeug mit einem SOH von 88% nach 2 Jahren kaufen. Das ist deutlich über der Norm.
Ich komm mit den Berichten nicht klar. Habe jetzt einen weiteren Wagen angeschaut und auch ein Batteriezertifikat erhalten. Der Akku wird wesentlich schlechter behandelt, hat aber noch eine Restkapazität von 92%. Auch wieder mit +- 10%
Zitat:
@marteng schrieb am 22. Mai 2025 um 09:28:55 Uhr:
Ich komm mit den Berichten nicht klar.
Dann solltest Du Dir die Berichte vom Ersteller erläutern lassen. Vielleicht kannst Du in den Berichten den technischen Ersteller identifizieren und alles Weitere mit ihm klären.