25tKM im Jahr- jetzt noch einen Euro 5 Diesel kaufen? Wenn ja welchen?
Hallo Motortalker!
Ich bin neu hier- lese aber schon eine Weile mit. Da ich auf der Suche nach einem Auto. Täglicher Arbeitsweg sind rund 40KM einfach und ansonsten bin ich auch relativ viel unterwegs. Bin eigentlich großer Dieselfan, weil ich das Drehmoment und den geringeren Verbrauch sehr schätze. Da ich gerade jetzt ein Auto brauche, befinde ich mich in einer Zwickmühle: Lohnt es sich jetzt noch einen Euro5 Diesel zu kaufen, wenn man das Auto mindestens 3 Jahre fahren möchte? Ab September nächstes Jahr kommt die neue Euro 6 Norm und ich habe langsam die Befürchtung, dass es damit den Dieselfahrer an den Kragen gehen wird. Deshalb wollte ich mal nach der Forumsmeinung hier fragen:
Mit welchen steuerlichen Mehrkosten muss man denn da rechnen?
Kann man ggf. auf Euro 6 aufrüsten? Oder wäre es geschickter jetzt eher einen Benziner zu kaufen, den man ggf. auf Gas umrüsten kann?
Angenommen man kauft sich jetzt einen Euro 5 Diesel, muss man dann in 3 Jahren mit großen Verlusten rechnen? Oder kann man ihn vielleicht nur noch ins Ausland verkaufen? Dafür lieber einen Diesel mit wenig PS oder einen mit mehr, der dann im Verkauf vielleicht attraktiver ist?
Welche CO2 Werte sind denn noch vertretbar?
Oder sind diese Fragen vielleicht völlig übertrieben? 😉
In meiner Wunschkategorie (Kombi ab 2012, Mittelklasse (BMW, Mercedes, Audi, Volvo), bis ca. 25000 Euro) gibt es im Verbrauch zwischen Dieseln und den Benzinern doch schon einen großen Unterschied beim Verbrauch und ich habe das Gefühl mit einem Diesel käme ich schon noch günstiger davon.
Würde mich über jede ernstgemeinte Antwort freuen.
23 Antworten
Wobei man dazu sagen muss, dass BMW bei Steuerketten-Problemen beim N47 ziemlich kulant reagiert.
Und wenn du nach Modellen ab BJ2011 suchst muss zumindest die Kurbelwelle nicht mehr mit getauscht werden. Da muss dann tatsächlich "nur" noch die Steuerkette ersetzt werden. Ab Januar 2009 wurde die Kurbelwelle und auch die Steuerkette modifziert.
Beim 5er besteht das Problem auch darin, dass viele dieses Problem (aufgrund der besseren Geräuschdämmung) erst bemerken, wenn es schon zu spät ist.
Also bei der Probefahrt drauf achten, ob der Wagen die Geräusche macht (einfach mal bei youtube suchen, gibt genug Videos dazu).
Du kannst den Händler auch mal auf die PUMA ansprechen. (wenn du dir diese ausdrucken möchtest, einfach mal im E60-Forum nach Steuerkette N47 suchen).
Wobei auch gesagt sei, dass es nicht bei jedem Motor, der das schabende Geräusch macht auch wirklich zu einem Schaden kommt.
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Wobei man dazu sagen muss, dass BMW bei Steuerketten-Problemen beim N47 ziemlich kulant reagiert.
Und wenn du nach Modellen ab BJ2011 suchst muss zumindest die Kurbelwelle nicht mehr mit getauscht werden. Da muss dann tatsächlich "nur" noch die Steuerkette ersetzt werden. Ab Januar 2009 wurde die Kurbelwelle und auch die Steuerkette modifziert.Beim 5er besteht das Problem auch darin, dass viele dieses Problem (aufgrund der besseren Geräuschdämmung) erst bemerken, wenn es schon zu spät ist.
Also bei der Probefahrt drauf achten, ob der Wagen die Geräusche macht (einfach mal bei youtube suchen, gibt genug Videos dazu).
Du kannst den Händler auch mal auf die PUMA ansprechen. (wenn du dir diese ausdrucken möchtest, einfach mal im E60-Forum nach Steuerkette N47 suchen).Wobei auch gesagt sei, dass es nicht bei jedem Motor, der das schabende Geräusch macht auch wirklich zu einem Schaden kommt.
Das liest sich in meinem Link aber nicht so.
Schabende Geräusche in einem BMW geht gar nicht.
Richtig ist dass man vorher alles prüfen sollte.
Für jemanden der ein solche Fahrzeug hat, dem bleibt halt nichts andres übrig, als auf Kulanz zu hoffen. Ich frage mich halt, ob ich das Risiko eingehen möchte. Wenn ich mir ein Fahzeug mit 30tKM hole, kann ja durchaus sein, dass ich noch nichts höre. Nach einem Jahr kann das Schaben dann kommen und dann hab ich das Problem. Die Garantie geht ja auch nicht eiwg. Für mich ist das ein echtes Manko, da der BMW sonst klar mein Favourit wäre!
Zitat:
Original geschrieben von DH5ALPHA
Für jemanden der ein solche Fahrzeug hat, dem bleibt halt nichts andres übrig, als auf Kulanz zu hoffen. Ich frage mich halt, ob ich das Risiko eingehen möchte. Wenn ich mir ein Fahzeug mit 30tKM hole, kann ja durchaus sein, dass ich noch nichts höre. Nach einem Jahr kann das Schaben dann kommen und dann hab ich das Problem. Die Garantie geht ja auch nicht eiwg. Für mich ist das ein echtes Manko, da der BMW sonst klar mein Favourit wäre!
Fahrzeuge älter als 4 Jahre und mehr wie 100tkm wird es überall schwer auf Kulanz zu hoffen. Da stellen sich alle Quer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Das liest sich in meinem Link aber nicht so.
Schabende Geräusche in einem BMW geht gar nicht.
Richtig ist dass man vorher alles prüfen sollte.
Es gibt durchaus Fälle, wo auch Autos >4 Jahre oder >100tkm noch Kulanz bekommen haben. Durchgängige Wartung bei BMW natürlich vorausgesetzt. Natürlich kann es sein, dass man keine Kulanz bekommt, oder es 2x versuchen muss. Ist eben Kulanz und keine Garantie.
Die schabenden Geräusche sind ja auch nicht standard, sondern können auftreten, müssen aber nicht zwangsläufig zu einem Defekt führen.
Zitat:
Original geschrieben von DH5ALPHA
Für jemanden der ein solche Fahrzeug hat, dem bleibt halt nichts andres übrig, als auf Kulanz zu hoffen. Ich frage mich halt, ob ich das Risiko eingehen möchte. Wenn ich mir ein Fahzeug mit 30tKM hole, kann ja durchaus sein, dass ich noch nichts höre. Nach einem Jahr kann das Schaben dann kommen und dann hab ich das Problem. Die Garantie geht ja auch nicht eiwg. Für mich ist das ein echtes Manko, da der BMW sonst klar mein Favourit wäre!
Dir kann auch nach einem Jahr der Turbo hochgehen. Oder die Injektoren geben ihren Geist auf. Oder du hast aus anderen Gründen einen kapitalen Motorschaden. Oder du hast eine Ölspur auf der Straße und knallst gegen einen Baum.
Was ich damit sagen möchte?
Du kannst mit jedem Auto Glück oder Pech haben. Egal welches Modell, welcher Hersteller, welcher Motor.
Grundsätzlich ist der N47 ein sehr solider Motor, der größtenteils dadurch auffällt, dass er nicht auffällt.
Wenn dir das Risiko zu groß ist, greife zum Benz. Sicher auch alles andere als ein schlechtes Auto. Ob OM646 oder OM651. Sind beides bekannte Dauerläufer ohne große Mängelschwerpunkte.
Bezüglich der Laufkultur allerdings noch knurriger als der N47, vom Verbrauch etwa gleichauf.
Ich würde da allerdings nach wie vor den 220er dem 200er vorziehen. Gleicher Unterhalt, gleicher Verbrauch, mehr Leistung bei Bedarf. Ich fand den 200er etwas schlapp, aber das muss jeder für sich entscheiden.
Und fahre auf jeden Fall mehrere C-Klassen zur Probe. Gerade (Sport)Fahrwerk und Räder wirken sich da sehr deutlich aufs Fahrverhalten aus. Im Serientrimm noch das typische Rentnerauto bietet er mit Sportfahrwerk und entsprechender Bereifung wirklich eine angenehme Straßenlage.
Bevor mich die C-Treiber jetzt steinigen: nur meine persönliche Meinung. 🙂
Wie lange gilt eigentlich die Euro plus Garantie? Könnten man diese ggf. auch noch verlängern und sich so ein wenig "Sicherheit" dazu kaufen?
Mindestens 12, maximal 24 Monate.
Eine Anschlußgarantie daran hängt vom Händler ab.
Mein Händler, wo ich den Wagen gekauft habe hat mir gesagt, er könne mir aktuell keine Anschlußgarantie anbieten.
Der Händler wo das Fahrzeug jetzt gewartet wird hat mir schon eine Verlängerung angeboten.
Und von welchen Faktoren hängt es dann ab, ob man ne Anschlussgarantie bekommt? Ich gehe mal davon aus, dass es bei der Euro Plus wahrscheinlich das Baujahr ist. Da wäre ja dann MB quasi schon mal im Vorteil, weil die jungen Sterne (zumindest, die ich mir angeschaut habe) immer 24 Monate hatten, egal welches BJ.
Der Verkäufer hat mir irgendwas erzählt, dass die Angebote zwischen den Händlern variieren können, nicht jeder Händler immer die gleichen Garantien anbieten kann. Warum genau das so ist habe ich ehrlich gesagt nicht kapiert, hat mich aber auch nicht sonderlich interessiert. 🙂
Die Laufzeit der E+ wird wohl auch maßgeblich davon abhängen, wie viele Monate man kauft.
Ein Händler wird da von sich aus wohl eher erst einmal nur das Mindestmaß (also die 12 Monate) geben, die ja auch über Premium Selection vorgeschrieben sind.
Alles darüber hinaus ist dann Verhandlungssache.
Das Fahrzeugalter wirkt sich dann höchstens auf den Preis (und evtl. SB) aus. Der Händler meiner Mutter schickt ihr nach wie vor jedes Jahr ein Angebot zur Garantieverlängerung, ihr 525d ist Baujahr 2007.
Allerdings soll die dann mittlerweile über 500€ p.a. kosten, was die ganze Geschichte in meinen Augen schon wieder unrentabel macht.
Solang sich das Plus an Laufzeit der Jungen-Sterne-Garantie nicht im Fahrzeugpreis niederschlägt sind sie ein Vorteil.
Wenn das Auto (bei sonst annähernd gleicher Ausstattung, etc) teurer ist, müsstest du fairerweise nochmals eine Anschlußgarantie beim BMW draufrechnen und dann sehen, wie hoch die Differenz ist.
Was so eine Anschlußgarantie für dein Auto kostet kann dir aber letztlich nur der Händler sagen.