25tKM im Jahr- jetzt noch einen Euro 5 Diesel kaufen? Wenn ja welchen?

Hallo Motortalker!

Ich bin neu hier- lese aber schon eine Weile mit. Da ich auf der Suche nach einem Auto. Täglicher Arbeitsweg sind rund 40KM einfach und ansonsten bin ich auch relativ viel unterwegs. Bin eigentlich großer Dieselfan, weil ich das Drehmoment und den geringeren Verbrauch sehr schätze. Da ich gerade jetzt ein Auto brauche, befinde ich mich in einer Zwickmühle: Lohnt es sich jetzt noch einen Euro5 Diesel zu kaufen, wenn man das Auto mindestens 3 Jahre fahren möchte? Ab September nächstes Jahr kommt die neue Euro 6 Norm und ich habe langsam die Befürchtung, dass es damit den Dieselfahrer an den Kragen gehen wird. Deshalb wollte ich mal nach der Forumsmeinung hier fragen:
Mit welchen steuerlichen Mehrkosten muss man denn da rechnen?
Kann man ggf. auf Euro 6 aufrüsten? Oder wäre es geschickter jetzt eher einen Benziner zu kaufen, den man ggf. auf Gas umrüsten kann?
Angenommen man kauft sich jetzt einen Euro 5 Diesel, muss man dann in 3 Jahren mit großen Verlusten rechnen? Oder kann man ihn vielleicht nur noch ins Ausland verkaufen? Dafür lieber einen Diesel mit wenig PS oder einen mit mehr, der dann im Verkauf vielleicht attraktiver ist?
Welche CO2 Werte sind denn noch vertretbar?
Oder sind diese Fragen vielleicht völlig übertrieben? 😉

In meiner Wunschkategorie (Kombi ab 2012, Mittelklasse (BMW, Mercedes, Audi, Volvo), bis ca. 25000 Euro) gibt es im Verbrauch zwischen Dieseln und den Benzinern doch schon einen großen Unterschied beim Verbrauch und ich habe das Gefühl mit einem Diesel käme ich schon noch günstiger davon.

Würde mich über jede ernstgemeinte Antwort freuen.

23 Antworten

Du solltest nicht vergessen, dass EU6 nicht nur für Diesel kommt, sondern auch für Benziner (wenn auch erst 2017).

Eine Umrüstung von EU5 auf EU6 dürfte mit recht erheblichen Kosten verbunden sein (sofern überhaupt möglich), dass es sich nicht rechnet.
Vorerst wird es wohl so sein, dass die EU6-Fahrzeuge Vergünstigungen in der Steuer erhalten.
Ob und wann es Steuererhöhungen für EU5-Fahrzeuge gibt: keine Ahnung.

Da die Euro5-Diesel auch eine grüne Plakette bekommen, musst du auch nicht mit einem plötzlichen Wertverlust rechnen.

Meiner Meinung nach kannst du dir ganz beruhigt einen Euro5-Diesel kaufen.
Zumal die EU6 erst ab EZ 01.01.2015 Pflicht ist. Lediglich für die Typengenehmigung bei neuen Modellen zählt der Stichtag November 2014.

Sollte man dabei dennoch wegen der CO2 Werte was beachten, oder spielt das keine größere Rolle?

Die Co2-Werte wirken sich bei der Steuer aus.
Allerdings spielt die Abgasnorm im Bezug auf Co2 eher keine Rolle.
Durch EU6 wird eine niedrigere Grenze für Stickoxide und Partikelemissionen festgesetzt, keine Co2-Begrenzung.

Bei sonst gleichem Motor hat man durch EU6 im Vergleich zur EU5 im Jahr 2013 einen Steuervorteil i.H.v. 150€. Der Aufpreis für EU6 beträgt je nach Hersteller und Modell zwischen 1.000-2.000€ (die auch bei den serienmässigen EU6-Fahrzeugen natürlich schon einkalkuliert sind).
Sonstige Sanktionen für Fahrzeuge mit älteren Abgasnormen sind derzeit noch nicht in Sicht.

der unterschied bei der kfz-steuer ist ab euro2 sowieso peanuts.

ab erstzulassung 01.07.2009 sind diesel bei der steuer wesentlich besser dran.

wenn du billig fahren willst:

kauf dir einen dacia als eu-import und vertick den nach zwei jahren wieder.
der käufer hat dann noch 1jahr restgarantie und du hast keine sorgen um reparaturkosten😁

Ähnliche Themen

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-zum-anfreunden-5033948.html

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Du solltest nicht vergessen, dass EU6 nicht nur für Diesel kommt, sondern auch für Benziner (wenn auch erst 2017).

Wobei die Schadstoffgrenzwerte von Euro 5 und Euro 6 bei allen Ottos mit moderner MPI exakt gleich sind. Nicht nur bei Benzinern.

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Dann liege ich mit meinem Bauchgefühl wohl nicht zu falsch.

Bezüglich der möglichen Fahrzeuge schwanke ich derzeit zwischen folgenden Modellen, die ich zur Probe gefahren bin:

3er Touring: 320d Efficient Dynamics mit 163PS BJ ab Mitte 2011 mit unter 40tkm
-> Vorteile: Bezahlbare Versicherung, günstiges Steuer, super Verbrauch, sportliches Fahrgefühl
-> Nachteile: älteres Modell (Werstabilität?), kleinerer Kofferraum, Steuerkettenproblematik(?)

Mercedes C-Klasse T-Modell: 200CDI
->Vorteile: guter Motor mit großem Hubraum (Langlebigkeit), Wertigkeit des Autos und gutes Sicherheitsempfingen, Wertstabilität, ausreichender Kofferraum
-> Nachteile: hohe Steuer und geradezu unverschämte Kosten für Versicherung, höherer Verbrauch

oder die Sparvariante:

Mercedes B-Klasse: 180CDI mit Easy Vario Plus
-> Vorteile: kompaktes Auto, ca. 2000 Euro billiger, neues Modell (Wertstabiler als die beiden ersten?), tolle Sicherheitssysteme (Collison Prevention Assist), Kofferraum dank EVP sehr flexibel, Unterhaltskosten günstig
-> Nachteile: Schon eine "Klasse" unter den anderen beiden Modellen, Wertigkeit (erwarte ich für 22 000 Euro nicht mehr Auto?), weniger dynamischer Motor, "Rentnerauto" also nicht ganz so sportliches Fahrverhalten

Wie ist Eure Meinung denn zu den Fahrzeugen im Vergleich?

Kommt auf den zweck an, mein Hauptauto muß immer praktisch sein, das sehe ich bei der B-Klasse am ehersten gegeben.
Bei den anderen kommt dann sport gegen komfort

Hmmm. Die B-Klasse ist sicherlich das beste Stadtauto. Aber ich finde die beiden Kombis jetzt nicht so groß, dass sie unpraktisch wären (vgl. ne E-Klasse oder so). Bei den Kombis hat man halt schon den Vorteil einer größeren Ladefläche (ohne umbauen und Fußraumverlust). Weiterhin habe ich halt die Befürchtung, dass der Wertverlust bei der B-Klasse größer ist. Ne echt schwierige Entscheidung. 😉

mit praktisch meinte ich das ich die c-Klasse und den 3er für die außenmaße arg beängt finde!

Als Fahrer und Beifahrer gehts. 😉

also wenn du viel autobahn fährst, dann würde ich mir an deiner nix van-artiges zulegen.
jenseits der 120km/h macht sich die bessere aerdynamik eines kombis gegenüber einen van bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von DH5ALPHA


3er Touring: 320d Efficient Dynamics mit 163PS BJ ab Mitte 2011 mit unter 40tkm
-> Vorteile: Bezahlbare Versicherung, günstiges Steuer, super Verbrauch, sportliches Fahrgefühl
-> Nachteile: älteres Modell (Werstabilität?), kleinerer Kofferraum, Steuerkettenproblematik(?)

Mercedes C-Klasse T-Modell: 200CDI
->Vorteile: guter Motor mit großem Hubraum (Langlebigkeit), Wertigkeit des Autos und gutes Sicherheitsempfingen, Wertstabilität, ausreichender Kofferraum
-> Nachteile: hohe Steuer und geradezu unverschämte Kosten für Versicherung, höherer Verbrauch

Beim 3er meinst du warscheinlich den E91. Der hat seinen Wertverlust quasi schon hinter sich, da das neue Modell ja schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist.

Bei der E-Klasse kommt das neue Modell erst noch, folglich werden da die Preise dann nochmal etwas nachgeben.

Du solltest beide Fahrzeuge einmal zur Probe fahren. Mir hat die C-Klasse mit Sportfahrwerk, Parameterlenkung und 18-Zoll Mischbereifung vom Fahrgefühl her sehr zugesagt. Mit 16-Zöllern und Standardfahrwerk fand ich sie nicht überzeugend. Aber das ist Geschmackssache.
Der 320 ist da deutlich agiler, zumal er auch spürbar mehr Leistung hat. Deshalb würde ich noch den C 220 CDI mit einbeziehen. Der ist im Unterhalt quasi gleichauf mit dem 200er, bietet aber bei Bedarf spürbar mehr Dampf.

Die Probleme mit der Steuerkette beim 20d werden m.M.n. überbewertet. Achte bei der Probefahrt auf ein schabendes Geräusch zwischen 1.500 und 2.000 Umdrehungen. Wenn da nix ist: super.
Wenn da was zu hören ist: Finger weg.

http://www.motor-talk.de/.../...e61-lci-bj-2007-gerissen-t3860019.html
http://www.motor-talk.de/.../steuerkette-wird-getauscht-t3480544.html
Die Problematik ist leider noch gegeben. Leider auch bei Mercedes.
Audi hat eher Probleme mit Saugrohrklappen und Drosselklappen. Ist aber günstiger als eine gerissene Kette oder eine gelängte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen