25mm² kabel
Hi
kann mir jemand sagen wieviel stom maximal durch 25mm² fließen darf?
mfg
cassius
19 Antworten
Moin,
vielleicht sollte sich mal der MeisterEID melden und mit seinen unverbesserlichen ratschlägen mal in die menge hauen,
aber vielleicht sagt er ja nur nix, weil er bei 2000WATT MUSIKLEISTUNG nicht mithalten kann
und dazu noch lächliche 128dB die er beim dB drag mit mühe und not gedrückt hat.
was ein schwätzer ;-)
grüsse
@spec-fx
weisst du, dass 170 A fließen oder vermutest Du es?
Ich denke nicht, dass bei Dir dauerhaft 170 A fließen.
Mess mal die Stromaufnahme bei voller Belastung...
Du lässt dann den Motor laufen, wenn die Anlage läuft, oder?
Was bringt denn Dein Generator an Speisestrom?
Ich hab in meiner Ausbildung schon relativ viele Endstufen ausgemessen, die Leistung, die das Teil zieht sind in dem Fall besagte 600W, d.h. nach Deiner Rechnung verheizt er 50%, also 300W.
Ist doch immer noch im grünen Bereich, wenn er 16mm² nimmt.
@Mel-Maniac
Genau das meinte ich. So hab ich das auch in Erinnerung...
Zitat:
Original geschrieben von Mel-Maniac
@spec-fx
weisst du, dass 170 A fließen oder vermutest Du es?
Ich denke nicht, dass bei Dir dauerhaft 170 A fließen.
Mess mal die Stromaufnahme bei voller Belastung...Du lässt dann den Motor laufen, wenn die Anlage läuft, oder?
Was bringt denn Dein Generator an Speisestrom?Ich hab in meiner Ausbildung schon relativ viele Endstufen ausgemessen, die Leistung, die das Teil zieht sind in dem Fall besagte 600W, d.h. nach Deiner Rechnung verheizt er 50%, also 300W.
Ist doch immer noch im grünen Bereich, wenn er 16mm² nimmt.
ALSO: 170A sind der maximale Dauerstrom eines 50mm² Kabels, ich habe nie behauptet, dass bei mir 170 dauerhaft fließen, auch wenn sie könnten 😉
Meine Amps ziehen knapp 130- 140 A.
Und JA, der Motor läuft, denn ich hab ne SPL Anlage drin, die meist nur auf db-Drags zum Einsatz kommt 😉
Wieviel meine LiMa macht weis ich nicht, hab aber nen Diesel 😉
So und nun zum Denkfehler:
Er hat an sein en Endstufen eine AUSGANGSLEISTUNG von 600 Watt RMS, dies bedeutet dass sein Amp um die 1100 Watt zieht, also benötigt er 20-25mm² 😉
Mf-Üüh Spec-fx
Ähnliche Themen
Kleiner Tipp wie du das am Einfachsten rausfinden kannst, guck dir mal an wieviele AMps an dem Kabel hängen, dann addiere alel SIcherungen aus den Amps zusammen, das ist die max. AMpere Zahl die gezogen wird, solange kein Kurzschluss im kabel ist.
25 ² ist laut ACR bis 100 A belastbar, allerdings gibt es auch eine 125 A Variante, die ist allerdings ein bischen Teurer.
Habe bei mir 2 AMps drinne mit jeweile 2*30 A Sicherungen.
Diese sind über einen Kabel Verteiler über 16² Kabel mit dem 25² Kabel zur Batterie verbunden. Gesichert its das ganz über eine 110 A Batterie (Original VW) im Vorsichreungskasten direkt auf meiner Batterie. Zuerst war ich in der Überlegung vor die Verteilerbox 2 weiter Sicherungen zu setzen, jedoch durch logisches Denken kommt man drauf dsa diese überflüssig sind, da wenn eh erst die Sicherungen aus den Amps draufgehe, bevor das kabel in flammen aufgeht. Zumde ist in der konstruktion ein 1 F Kondensator (auch CAP genannt) vor der SUB Endstufe. Insgesamt haben die Endstufen eine Maximal Leistung von ca. 1400 W (bin gerade zu Faul nachzugucken). Wobei diese niemals Boxen Art bedingt erreicht werden können.
Daher überleg dir erstma wieviel Leistung deine Amps max. ziehen, bevor die vorsicherungen aufgeben und kaufe nach diesem WErt das Kabel, dann biste auf der Sicheren Seite. Zum schutz ziehste von dem Wert 10-20A ab und kaufst die ne passende Hauptsicherung. Dann sollte es da keine Probleme geben.