250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 5. März 2016 um 13:30:54 Uhr:


Alles andere würde mich bei dir auch irritieren! Erstens weil der Wagen ein recht tapferer ist und zweitens weil du verblendet bist! 😎 🙂 😉

Ersteres stimmt und der Rest stimmt mich nachdenklich! Habe ich dir zu oft zugestimmt?😎

Mein 270 T CDI aus 2000 läuft gut, verbraucht wenig und wurde nun fast 340.000 KM gefahren.

Eingangs wurde ja gefragt, warum wir unsere 210er behalten.
Also mir gefallen besonders der gute Komfort und der enorme Platz.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 5. März 2016 um 13:36:02 Uhr:


... der Rest stimmt mich nachdenklich! Habe ich dir zu oft zugestimmt?😎

😉

Zitat:

@Kombi-Fan schrieb am 5. März 2016 um 14:11:48 Uhr:


Eingangs wurde ja gefragt, warum wir unsere 210er behalten.
Also mir gefallen besonders der gute Komfort und der enorme Platz.

Hmmm ... das ist das Einzige, was mir ein bisserl im 211er MOPF fehlt: Diese "stoisch-langweilige" Fahrdynamik des 210ers. 😎

So richtig leise war mein S210 auf Querfugen, Flickwerk und Kanaldeckeln auch nicht wirklich, aber irgendwie doch unaufgeregter. Dafür mag ich den Nachfolger auf der Autobahn inzwischen lieber, liegt noch sicherer auf der Fahrbahn. Nur in der Stadt nervt er schon mal.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 5. März 2016 um 12:19:41 Uhr:


Mein Dicker hat heute 399126 km auf der Uhr . Damals habe ich ihn 1997 als Neuwagen in Sifi abgeholt.
http://www.motor-talk.de/.../...r-daimler-lobhudelthread-t4299602.html
Der Wagen wurde immer gefahren, bei jedem Wetter und zu jeder Tages- und Jahreszeit, zum Bäcker wie in den Urlaub. In diesem Monat wird er die 400 000 km - Marke geknackt haben.Dann werde ich einen ausführlichen Gesamtbericht hier veröffentlichen. Er wird äußerst positiv ausfallen...

hallo!

respekt die laufleistung,hoffe meiner schafft das auch, ist aber kein diesel, ist ein Benziner!
freu mich schon auf deinen gesamtbericht später!
gruss-helmuth

Ähnliche Themen

Hallo Helmuth, warum soll dein Dicker das nicht auch schaffen? Ich habe da keine Bedenken, was den Motor anbelangt - gerade in Ö. mit seiner Geschwindigkeitsbegrenzung. 365 000 km hat er ja schon , die 35 000 sind doch sicher auch kein Problem!😉 Bedenklich hat mich aber deine Angabe gestimmt, dass du noch keine Getriebeölspülung hast machen lassen. Ich weiß ziemlich genau, dass mein Getriebe ohne meine Spülungen nicht überlebt hätte! Ich habe dazu mehrere Beiträge. verfasst. Mein dringender Rat: Lass' es nicht darauf ankommen und mache das so schnell wie möglich - die geplante Lebensdauer der Automaten liegt bei ca. 300 000 km...Ohne Spülungen...

hallo!
ja wird er wahrscheinlich schon auch schaffen,ja vielleicht hast du doch recht, mit der getriebeölspülung sollte ich doch machen lassen,aber ist natürlich auch nicht billig,bin kein knauserer aber liegt ja auch immer am geld.
danke für deine tips!
gruss-helmuth

Zum Geld:
Zum Golde drängt, am Golde hängt doch alles!Ach wir Armen!
J.W. Goethe Faust I 😎

Servus Helmuth,

ruf doch mal beim AD-Nemec in Ottakring an - is eine Taxiwerkstatt, der macht das nach der Tim-Eckart-Methode - und ist gar nicht mal so teuer für Wiener Verhältnisse.

War und bin dort sehr zufrieden, er hat mir den Getriebeölwechsel nun schon 2x gemacht. Im Jahr 2011 und letztes Jahr. Kann ich nur empfehlen 🙂

LG, Mani

Der Nemec wollte mir vor zwei Jahren schon fürs 7G-Tronic 50 Euro mehr abnehmen als meine MB-Werkstatt in Baden (450 Steine)! Beim 210er zahlte ich mit Führungshülse neu das erste Mal 300, beim zweiten Mal 350 Euro, ist aber schon lange her.

hallo mani!
danke für den guten Tip,werde dort mal anrufen, taxi-werkstatt ist immer gut bei solchen sachen,!!
gruss-helmuth

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 6. März 2016 um 11:17:28 Uhr:


Der Nemec wollte mir vor zwei Jahren schon fürs 7G-Tronic 50 Euro mehr abnehmen als meine MB-Werkstatt in Baden (450 Steine)! Beim 210er zahlte ich mit Führungshülse neu das erste Mal 300, beim zweiten Mal 350 Euro, ist aber schon lange her.

UFF... naja, ich hab ja nur die 5G drin... € 350.- gradaus. Der Wiesenth.. im 10. wollte 600.- 😰
In Baden is also auch einer, der Tim Eckart macht?
Wusst ich gar nicht - wäre sogar noch näher bei mir (Steinabrückl) 😉

An sich hat der Betrieb in Baden kein eigenes Spülgerät, aber es wurde die Vorführung eines sehr ähnlich funktionierenden Gerätes eines Mitbewerbers von T.E. an meinem Auto "getestet". Mein 211er -- ein Versuchskaninchen also. Da unsere beiden 211er eine Ablassschraube am Wandler haben hat sich das Thema für mich aber eh erledigt, kostet keine 250 Euro.

Der Wiesenthal Troststraße ist offenbar ein Beutelschneider. 🙂

Wenn ich immer lese, was das Spülen beim Hakan in Oberhausen kostet ... da kommen mir fast die Tränen.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 6. März 2016 um 11:44:21 Uhr:



Der Wiesenthal Troststraße ist offenbar ein Beutelschneider. 🙂

No geh, wie kummst´n auf des? 🙄 Der Autoliftturm muss ja schließlich finanziert werden, oder?

Zitat:

@austriabenz schrieb am 6. März 2016 um 11:52:52 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 6. März 2016 um 11:44:21 Uhr:



Der Wiesenthal Troststraße ist offenbar ein Beutelschneider. 🙂

No geh, wie kummst´n auf des? 🙄 Der Autoliftturm muss ja schließlich finanziert werden, oder?

😁😁😁😁😁

Hi rantanplan00,
ZMS =Zweimassenschwungrad
Gruß
Damian

Deine Antwort
Ähnliche Themen