250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Im Rahmen der aktuellen Steuerdiskussionen wird noch vieles zur Sprache kommen . Wieso soll eigentlich der normale Steuerzahler diesen Verschwendungsschwachsinn der Unternehmen subventionieren ?

Auch wenn es blöd klingt,

aber wir haben es doch so gewollt.

Wir haben diese "Volksvertreter" gewählt und nun entscheiden sie im "Sinne" des Volkes.

Soviel zur Demokratie.

Zitat:

Original geschrieben von Medlock



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Im Rahmen der aktuellen Steuerdiskussionen wird noch vieles zur Sprache kommen . Wieso soll eigentlich der normale Steuerzahler diesen Verschwendungsschwachsinn der Unternehmen subventionieren ?
Auch wenn es blöd klingt,

aber wir haben es doch so gewollt.

Wir haben diese "Volksvertreter" gewählt und nun entscheiden sie im "Sinne" des Volkes.

Soviel zur Demokratie.

Ich will dir da keinesfalls widersprechen...🙂😉😛

Müsst ihr eben ROT wählen nächstes Mal...

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Müsst ihr eben ROT wählen nächstes Mal...

Und dann?

Du glaubst wohl auch noch an den Weihnachtsmann?!🙂😉

Ähnliche Themen

Lieber Bonscott , bitte keine voreiligen politischen Schlußfolgerungen !🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ogott ! Hast du schon mehr reingesteckt , als er gekostet hat ?

ein Teil der aufgeführten Posten war gebraucht

und ich habe bis auf das Getriebe und wenn notwendige Fehlersuche

mittels Star-Diagnose oder HHT, alles selber gemacht.

Ich denke das es zur Zeit fast plus/minus im Verhältnis zum Kaufpreis von 2600 Euro
steht. Andererseits schrieb hier im 210er Bereich jemand von uns, gute 1000 Euro
im Jahr an Reparaturen kalkulieren zu müssen.

Wenn man weniger das Alter sondern Kilometerstand und Zustand unserer Fahrzeuge
bedenkt, Rost haben sie alle wo auch immer versteckt,
so ist der Zeitwert bei 90% aller Fahrzeuge, realistisch betrachtet, hier keine Reparatur mehr Wert
und alle Autos müssten eingestampft werden, statt Geld zu verbrennen!

Allerdings ist das nun mal bei alten Gebrauchten so, vielleicht bei der ein
oder anderen Marke etwas günstiger im Unterhalt aber diese Lenkradfesthalter
haben im Verhältnis auch weniger Geld zur Verfügung und kaufen sich Ihrem Portomonai nach,
ein Auto was sie bezahlen und unterhalten können.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


...
Ich denke das es zur Zeit fast plus/minus im Verhältnis zum Kaufpreis von 2600 Euro
steht. Andererseits schrieb hier im 210er Bereich jemand von uns, gute 1000 Euro
im Jahr an Reparaturen kalkulieren zu müssen.

Wenn man weniger das Alter sondern Kilometerstand und Zustand unserer Fahrzeuge
bedenkt, Rost haben sie alle wo auch immer versteckt,
so ist der Zeitwert bei 90% aller Fahrzeuge, realistisch betrachtet, hier keine Reparatur mehr Wert
und alle Autos müssten eingestampft werden, statt Geld zu verbrennen!
...

Na, man kann das ganze ja wie fast alles von 2 Seiten sehen..... Die eine Seite, nämlich die mit dem "Zeitwert" (was ist das schon? hat jedenfalls mit dem Wert für mich nix zu tun...), der 210er ist vom Zeitwert her fast nix mehr wert...... Und das ist dann auch gleichzeitig von der anderen Seite aus betrachtet der VORTEIL.... Man kann nix mehr verlieren....

Nehmen wir mal zum Vergleich ein aktuelles Modell (E-Klasse), sagen wir 3 Jahre alt, je nach Motorisierung, Ausstattung, Kilometerstand etc. etwa 30.000€ +/-.... (wobei + halt wahrscheinlicher ist...). Mit so einem Teil verlierst Du durchschnittlich auf die nächsten 7 Jahre 20.000€...... also ungefähr 3000 im Jahr.....
So: .... und mit ca. 3000 im Jahr plus Verschleißteile (die hat man ja beim neuen auch....) kann man schon ziemlich viel "durchreparieren"..... Und wer sagt denn, dass der "neue" bis dahin ohne größere Sachen läuft?

Das "Risiko" ist von dieser Seite aus betrachtet doch wohl deutlich geringer für unsere "alten Daimler".....

Und zum Thema: Komme jetzt auch so langsam in die Nähe... 221000km......

Gruß lonely0563

Moin

Ich hätte die Möglichkeit einen 96er 290 TD mit 298000 Kilometern für kleines Geld zu kaufen. Das Auto sieht augenscheinlich ganz gut aus und hat jede Menge Ausstattung.

Kann ich den beruhigt kaufen oder muss ich mir bei der Kilometerleistung schon Sorgen machen?

Zitat:

Original geschrieben von spastax


Moin

Ich hätte die Möglichkeit einen 96er 290 TD mit 298000 Kilometern für kleines Geld zu kaufen. Das Auto sieht augenscheinlich ganz gut aus und hat jede Menge Ausstattung.

Kann ich den beruhigt kaufen oder muss ich mir bei der Kilometerleistung schon Sorgen machen?

Der ist ja gerade erst eingefahren !🙂😁 Was heißt "kleines Geld"? Mach ' halt 'ne Probefahrt , ob du mit dem Motor klarkommst !

Zitat:

Original geschrieben von spastax


... 96er 290 TD ... 298000 Kilometern ... kleines Geld ... Kann ich den beruhigt kaufen?

Sehr lustig. Wie definierst du "ruhig"? 😁

Mein alter E270 CDI, Bj. 2001, mittlerweile nicht mehr meiner, aber noch in der Familie, hat mittlerweile ~350.000 km auf der Uhr.

Erster Motor, erster Turbo, erstes Getriebe. Vor kurzem wurde ein Getriebesteuergerät getauscht, weil das Auto ab und an bei hartem Beschleunigen im Gang stecken blieb bzw. den Leerlauf eingeschalten hat. Dabei wurde das Getriebeöl auch getauscht.

Die Injektoren wurden entweder vom Vorbesitzer bereits getauscht (Übernommen mit 130.000km) oder sind ausgesprochen gute Exemplare.

Dem Fahrersitz merkt man die Laufleistung langsam an, aber gut, früher bestand die Autopflege für mich aus in die Waschanlage fahren und fertig. Lederpflege kannte ich damals noch nicht.

Neben diesem gibt es auch noch einen Fiat Multipla 1.9 JTD mit mittlerweile 440.000km und dem ersten Motor, erstem Turbo, ersten Injektoren und erstem Getriebe. Äusserlich total durchgerockt dank vielen Unfällen, technisch gesehen läuft er aber immernoch einwandfrei. (Auto der Tante.)

Hallo!Ich fahre einen 320 cdi baujahr 2000 und habe jetzt 340000Km drauf und er läuft noch super den der Motor ist echt nicht kaputt zu bekommen wenn man die Inspektionen auch einhalten tut.Fahre sehr viel autobahn und im Schnitt mit 6,9l.

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Mein 220CDI BJ2000 Avantgarde hatte 380.000 auf der Uhr. Leider hat dann der Tüv ein Strich durch die Rechnung gemacht. Bemängelt wurden ROST, Radlager. Differential war auch kaputt und fehlender DPF führten dazu, dass der Benz jetzt wohl noch ein paar gute Jahre Dienst im nahen Osten verrichtet. Motor und Getriebe liefen noch top...

R.I.P.

Deine Antwort
Ähnliche Themen