2400€ Budget für geräumigen Automatiker
Hey, da ich auf der Suche nach einen neuen Gebrauchtwagen langsam verzweifel habe ich mich entschieden hier Rat einzuholen.
Wie im Titel bereits steht habe ich so spontan leider nurnoch ein Budget von 2400€, wenn sich allerdings um ein Wagen handelt der quasi all meinen Wünschen genügt, sprich mir auch optisch innen und außen gut gefällt und noch viele KM zurücklegen kann, wäre ich bereit ein paar (hundert) Euronen mehr in die Hand zu nehmen. Auch hätte ich kein Problem damit einen überholungsbedürftigen Wagen für ein paar Tage in eine Werkstatt zu geben, wenn es sich denn langfristig lohnt.
Nachdem ich meinen Mazda 3 bj2004 wegen eines wirtschaftlichen Totalschadens verloren habe, suche ich nun einen neuen Automatikwagen. Es sollte sich um eien Limousine oder einen Kombi handeln, im Idealfall lässt sich mit der Rückbank irgendwas zur Platzgewinnung anstellen. Ich brauche keine Rennschleuder sondern möchte lieber etwas zum bequemen gleiten/cruisen haben. Das Getriebe und der Motor sollten zuverlässig und möglichst flüßig laufen, die Bremsen sicher greifen. In Unfalltests sollte das Auto gut abgeschnitten haben.
An Innenausstattung brauche ich nicht viel, die Soundausstattung ist im Auto unwichtig. Die Karre hat noch einen Kassettenspieler? Kein Problem!
Optisch wirklich gut gefallen tun mir eigentlich mehr Amis und Briten, sprich Jaguar z.B. alte S-Type, Rover 75, Chrysler PT Cruiser (fällt weg wegen zuvieler Mängel), die Benz c 180 um 1999 rum z.B. auch.
Ich habe wirklich keine Ahnung von Autos allgemein und bin mich in den letzten Tagen erstmalig am einlesen. So ist der PT Cruiser aufgrund seines schlechten Rufes weggefallen, ein Mercedes C180 von 1999 scheint eine dauerhaft teure Angelegenheit zu sein, und auch der Rover 75 (noch mit BMW-Teilen) scheint nur aus Montagsmodellen zu bestehen (Thema Zylinderkopfdichtung und Wasser-Kühlsystem?). Neu zur Auswahl gekommen: Ein Opel Vectra GTS 2.5 von 2002 mit angeblich nur 70t KM.
Lange Rede kurz gefasst:Hilfe.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LoveReptile schrieb am 14. Oktober 2020 um 11:06:37 Uhr:
Für einen weiteren, vielversprechenden, S60 habe ich den Händler angerufen; er spricht von makelloser Pflege, auf einem Foto scheint jedoch eine Delle sichtbar zu sein. Alles sehr fragwürdig.
Ich glaube, Du hast eine nicht zum Budget passende Erwartungshaltung. Und eine Delle dürfte bei so einem Wagen das allergeringste sein, um was man sich Sorgen machen muss
126 Antworten
Zitat:
@LoveReptile schrieb am 14. Oktober 2020 um 13:51:39 Uhr:
... Bekomme ich für unter 1000€ ein Auto das noch bis zum Frühling hält? Dann zahle ich lieber jetzt nur ein paar hundert Euro für eine kleine Mühle und versuche nebenbei was besseres zu finden.
so hatte ich es z.B. 2015 gemacht:
alter Nissan Serena (camping-tauglicher Kleinbus) hätte zu hohe Investitionen (2.800 Euro für HU-Vorbereitung) erfordert ... auf die Schnelle keinen passenden Ersatz in brauchbarem Zustand gefunden ...
--> einen 19 Jahre alten Ford Mondeo mit leichtem Frontschaden, abblätterndem Klarlack und 14 Monaten HU für 250 Euro zzgl. 50 Euro für eine Stoßstange vom Autoverwerter gekauft ... und IN RUHE einen gut erhalten Campingvan gesucht ...
(der Ford hat dann als Zweitwagen bis zum HU-Termin und 15 tkm durchgehalten)
musst halt die Technik durchchecken und nicht Dellen suchen ...
Ich würde mir für den Übergang, bis mehr Geld da ist, eher sowas ansehen
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@nausee schrieb am 14. Oktober 2020 um 15:43:28 Uhr:
Ich würde mir für den Übergang, bis mehr Geld da ist, eher sowas ansehen
Ich finde die durchgängig ziemlich teuer. An sich stimme ich dir zu - mit solchen Autos kommt man für wenig Geld sicherlich länger passabel hin. Allerdings sind die Preise für so alte Autos ziemlich hoch. Da würde ich wirklich eher bei privat schauen.
Viel mehr gibts halt nicht für das Geld.
Alles was rollt und TÜV hat kostet heute 2000€
Ähnliche Themen
Ich habe mal Volvo und alles, was sich teuer anhört aus der Suche ausgeschlossen.
Mitsubishi Galant
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Renault Scenic
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Citroen C
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich google immer ab was die Leute bei Autoplenum, AutoBild und ADAC schreiben, demnach scheinen die drei grundsätzlich nicht verkehrt sein.
Bei Privaten ist in der Preisklasse dann HU Neu einfacher seltener. Angaben zu kürzlich erfolgten Wechseln von Zahnriemen und Öl auch nicht häufig. Wenn z.B. einfach das von Opa ererbte Auto weg soll, dann investieren Privatleute meistens nichts mehr. Sofern die sich dann überhaupt den Stress in der Low-Budget-klasse bei ebay kleinanzeigen antun und den Wagen nicht gleich irgendwo schnell in Zahlung geben.
Natürlich kann bei unseriösen Händlern die ganze Wartung auch nur oberflächlich sein. Da wäre ich dann in der Premiumklasse mit 200000km aufwärts noch vorsichtiger. Da lohnt sich das Tricksen auch in den niederen Preisregionen noch mehr als bei eher langweiligen Seniorenmodellen, die keine Will unbedingt haben-Klientel anlocken.
Zitat:
@nausee schrieb am 14. Oktober 2020 um 15:43:28 Uhr:
Ich würde mir für den Übergang, bis mehr Geld da ist, eher sowas ansehenhttps://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
@nausee genau den Opel hatte ich schonmal in der Auswahl, wurde mir aber von abgeraten. Was findest du gut an dem, was schlecht?
Zitat:
@LoveReptile schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:51:57 Uhr:
Ich habe mal Volvo und alles, was sich teuer anhört aus der Suche ausgeschlossen.
Mitsubishi Galant
....Ich google immer ab was die Leute bei Autoplenum, AutoBild und ADAC schreiben, demnach scheinen die drei grundsätzlich nicht verkehrt sein.
Auf das Datum von den Erfahrungsberichten achten. Mag ja sein das Leute einen Galant, Citroen was auch immer 2007 als super beschrieben haben und die Wagen mögen eine echte Empfehlung gewesen sein, das kann aber heute ganz anders aussehen ...
Deshalb sollte man Aussagen wie "Ja, das ist ein super Auto" immer mit Vorsicht genießen. Wenn einer ein Auto in seinen ersten 10 Jahren hatte mag das alles zutreffen, aber keine echten Erfahrungen existieren wie der gleiche Wagen mit 20 Jahren auf dem Buckel gewesen wäre..
Nur weil der als erster da steht ... ich weiß garnicht wann ich einen Galant in Echt gesehen habe und ich fand den damals eigentlich ganz gut, heute praktisch verschwunden, bestimmt nicht grundlos....
Robuster Motor hin oder her, ein Auto besteht noch aus tausenden anderen Teilen, die richtig ins Geld gehen können und bei defkt zum Totalausfall führen... in deinem Suchbereich schlägt auch voll die Materialalterung durch, egal wie viel das Auto runter hat, 90, 150 oder 400tkm, einige Bauteile sind einfach zeitbedingt durch ...
Bei den Opeln finde ich interessant, dass da erst der Tüv erneuert wurde. Beim Astra sind die Angaben zur Wartung sehr ausführlich. Beides sind keine Wanderpokale, die schon durch viele Hände gingen. Bei den Laufleistungen von 170000-180000 bei den verlinkten Privatangeboten kannst du sowieso die autoplenum-Angaben nur eingeschränkt berücksichtigen. Da zählt wirklich nur noch Wartung und Pflege.
Die alten Opel mit Automatik sind halt eher bieder bis gemütlich-unsportlich. Dafür hast du leichten Zugang zu Ersatzteilen und jede freie Werkstatt kennt sich damit aus.
ein Fahrzeug in diesem Preissegment mit einer "haltbaren" Automatik zu finden, ist wirklich schwierig!
Wenn dann noch die Unterhaltskosten, sprich Spritverbrauch usw. im Auge behalten werden, landet man gern bei Fahrzeugen mit "Automatisiertem" Getriebe und deren Haltbarkeit. Diese möchte ich nicht empfehlen.
Ergänzend zu den bereits empfohlenen Fahrzeugen gibt es noch ein paar Underdogs, welche ganz gut in dein Beutechema passen könnten:
Ford Fusion 1,6 (CVT-Automatik)
Citroen Xsara (Wandler)
Opel Omega B 2,2 (Wandler)
Peugeot 406 (Wandler)
Zitat:
@nausee schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:16:39 Uhr:
Bei den Opeln finde ich interessant, dass da erst der Tüv erneuert wurde. Beim Astra sind die Angaben zur Wartung sehr ausführlich. Beides sind keine Wanderpokale, die schon durch viele Hände gingen. Bei den Laufleistungen von 170000-180000 bei den verlinkten Privatangeboten kannst du sowieso die autoplenum-Angaben nur eingeschränkt berücksichtigen. Da zählt wirklich nur noch Wartung und Pflege.Die alten Opel mit Automatik sind halt eher bieder bis gemütlich-unsportlich. Dafür hast du leichten Zugang zu Ersatzteilen und jede freie Werkstatt kennt sich damit aus.
Der rote Opel ist näher für mich (Essen) und klingt natürlich viel ansprechender mit den wenigen Kilometer und der Pflege. Es ist mir egal wenn das Auto lahm ist, wenn ich ein schnelles Auto in der Auswahl habe ist das nur ein Zufall.
Jdf Kann ich den Astra bereits morgen Nachmittag probefahren und bin gespannt.
Edit @MarioE200 : Meine persönliche Erfahrung ist das Automaten, vor allem mit steigendem Alter, im Verhältniss zu Schaltern meist relativ viel Kraftstoff verbrauchen. Mein Mazda 3 hat mit Vitamin B bei der Versicherung 72,xx€ gekostet. Steuern waren 158€/jhr. Bisher waren alle Wagen (bis auf der S60 ca +10€) in etwa genauso teuer (kurze sms mit Schlüsselnummer an meinen Versicherungstyp).
In der Budgetklasse fährt man meistens gut mit Autos, die "niemand" haben will.
Ich hatte mir z.B. im Jahre 2013 einen Renault Laguna gekauft, 1. Hand, scheckheftgepflegt, 178tkm, Volle Hütte an Ausstattung bis hin zu den elektrischen Ledersitzen. Ausgezeichnet war der mit 1899 €, mitgenommen hab ich den für 1400 €. Mittelklassefließhecks und besonders französische gehören in diese Kategorie Autos die niemand haben will.
Ich habe ihn letztes Jahr mit 278 tkm und ohne Wartungs- und Reparaturstau und mit HU bis 2021 weitergegeben, weil das ein Handschalter war und ich Handschaltung nicht mehr fahren kann.
Allerdings mußte ich über die Zeit auch durchschnittlich jedes Jahr etwa 1500 € in der Werkstatt lassen. Darunter auch Wartung, neuer Zahnriemen bei 240.000 km, insgesamt 10 neue Reifen, zweimal Bremsen vorn, einmal hinten. Aber da waren auch teurere Reparaturen wie Rost, Domlager Servoschläuche und Bremsleitungen dabei.
Zitat:
@Matsches schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:41:08 Uhr:
...
Alles was rollt und TÜV hat kostet heute 2000€
Unsinn!
Habe im Januar erst für 350 Euro ein Auto gekauft, mit dem ich ohne weitere Investitionen bis Juli/August den TÜV hatte runterfahren können...
(habe aber lieber rund 1.000 Euro investiert, um im Juli ne neue HU zu kriegen und länger hydropneumatisch zu schweben 😉 )
Zitat:
@tartra schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:15:35 Uhr:
... ich weiß garnicht wann ich einen Galant in Echt gesehen habe und ich fand den damals eigentlich ganz gut, heute praktisch verschwunden, bestimmt nicht grundlos....
Ein Grund KANN auch sein (z.B. bei Toyotas) dass die Autos in Afrika beliebt sind und deshalb von den Exporteuren bevorzugt eingesammelt wurden 😉
Mit „was TÜV hat“ ist natürlich neuer TÜV gemeint. Daß es Karren für 350€ gibt mit denen man (wie bei dir) vielleicht noch 5 Monate bis zur nächsten großen Investition fahren kann, ist schon klar.
Beim Rest hat Du Recht: Alte Nissan, Mitsubishi, Toyota (vor allem die) haben nach ihrem Leben bei uns ein nochmal so langes zweites auf dem schwarzen Kontinent vor sich und werden frachtschiffsweise dorthin gekarrt.
Ein BMW, VW oder Opel ist dort kaum bis gar nicht verkaufbar.
Entsprechend sind die Preise.
Wer schon mal in Ghana, Kenia, Tansania war, weiß was ich meine.
Je unwirtlicher, desto Toyota.