240 PS Diesel - Unregelmäßigkeiten bei den Abgaswerten
Ich habe mir letzte Woche im Konfigurator eine Passat TDI mit 240 PS konfiguriert und gespeichert. Als ich gestern die Konfiguration aufgerufen habe, war das Bild des Autos verschwunden und es kam eine Meldung von VW, dass bei diesem Modell in "internen Messungen" Abweichungen von den offiziellen CO2-Werten aufgetreten sind (s. Bild) und daher neu festgesetzt werden müssen.
Betrifft der Abgasskandal jetzt doch auch die EU6-Modelle? Hat jemand schon nähere Infos hierzu?
Beste Antwort im Thema
Aus dem Bericht der Untersuchungskommision "Volkswagen"
VW Golf VII 1.6 l Blue Motion Euro 6 EA 288 VW Golf VII 2.0 l Euro 6 EA 288
VW Passat 2.0 l Euro 6 EA 288
VW Sportsvan 2.0 l Euro 6 EA 288
VW Touran 2.0 l Euro 6 EA 288
Diese Fahrzeuge sind mit dem Motor EA 288, dem Nachfolger des EA 189, ausgestattet und erfüllen die Euro 6-Anforderungen. Der VW-Konzern hatte hierzu die Erklärung abgegeben, dass diese Fahrzeuge nicht mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet wären. Diese Herstelleraussage war mit höchster Priorität durch die KBA-Felduntersuchung zu verifizieren, da diese Fahrzeuge der aktuellen Produktion entsprechen.
Die VW-Konzernfahrzeuge erfüllen bis auf die Fahrzeuge mit NSK (VW Golf VII 2.0 l) bereits jetzt die Bedingungen der zukünftigen RDE-Gesetzgebung. In allen NEFZ-Tests liegen die Fahrzeuge unterhalb der NOx-Grenzwerte bzw. bei den NSK-Varianten im Bereich 2-3-facher NOx-Erhöhung bei den PEMS-Straßenfahrten."
Der BiTDI mit 240 PS gehört auch zu der EA 288 Serie, wurde aber nicht getestet. Dafür aber der 190 PS Diesel.
Hier die Messwerte für NOx des 190 PS Diesels im Passat
Rollenprüfstand
NEFZ kalt (mg/km) 41.00
NEFZ warm/ PEMS validiert (mg/km) 15.00
Portable Emission Measurement System (PEMS)
NEFZ Straße (mg/km) 75.00
NEFZ Back (mg/km) 47.50
NEFZ +10% (mg/km) 62.50
NEFZ -10% (mg/km) 33.75
RDE-Fahrt (mg/km) 31.25
Das sieht, bezogen auf den EU-Grenzwert für NOx von 80mg/km, eigentlich sehr gut aus. Die Temperatur bei der RDE-Fahrt lag allerdings bei 18.4°C, so dass nicht sicher ist, ob bei tieferen Temperaturen die AGR nicht ausgeschaltet wird.
Eine Sache noch, der BiTDI (EA 288), welcher in den USA verkauft wurde, ist mit der Betrugs-Software ausgerüstet, da in den USA der NOx Grenzwert nur 30mg/km beträgt (die USA machen keinen Unterschied zwischen Benzin und Diesel und damit haben sie Recht: Weshalb soll ein Dieselmotor die Umwelt mehr verschmutzen dürfen als ein Benziner?). Und den USA-Grenzwert von 30mg/km schafft der BEA 288 ohne Abschalteinrichtung nicht.
18 Antworten
Das sind 2 verschiedene Sachen.
Das ungiftige CO2 steigt linear zum Verbrauch und wird für den Treibhauseffekt verantwortlich gemacht. Wenn hier geschummelt wird, wird bei der Verbrauchsangabe geschummelt.
Das NoX ist unabhängig vom Verbrauch, hängt mit Druck und Verbrennungstemperatur zusammen und ist das was derzeit diskutiert wird, weil bei Dieseln keine effiziente Abgasreinigung wie beim Benziner mit Hilfe des 3 Wegekat funktioniert (und nein das hat auch wieder nicht mit dem Ruß zu tun). Weil die Euro6 bei Dieseln 80mg (entspricht Euro4 Benziner Norm) auf 100km vorgibt (was auf dem Prüfstand ermittelt wird). Da aber im echten Fahrbetrieb kein derzeitiger Diesel diese Werte auch nur annähernd erreicht (liegen bei mindestens 2,5 meist 6-8 fach teilweise 20x darüber) und NoX Lungenschäden macht, ist das der eigentliche Abgasskandal, obwohl das aber schon seit Jahren bekannt ist, man konnte das aber bisher nicht so einfach messen. Da in Deutschland aber der Prüfstand zählt ist das nicht das Problem, nur in den USA hat VW (und deshalb die Aufregung) in der Werbung behauptet ihre Motore (die dazu noch die einfachste Abgasnachbehandlung aufweisen) seien sauber. Auf dem Prüfstand stimmt das, aber in den USA muss es auch auf der Strasse stimmen und so kam das Problem hoch, da es eben nich machbar ist mit vertretbarem Aufwand diese Motore auf der Strasse sauber zu bekommen. In Deutschland ist das kein so grosses Problem, dort muss man nur auf dem Prüfstand die Norm erfüllen, und dazu reicht nach deaktivieren der "Schummelsoftware" auch ein Luftberuhiger, der im realen Fahrbetrieb aber nichts nutzt.
Aus dem Bericht der Untersuchungskommision "Volkswagen"
VW Golf VII 1.6 l Blue Motion Euro 6 EA 288 VW Golf VII 2.0 l Euro 6 EA 288
VW Passat 2.0 l Euro 6 EA 288
VW Sportsvan 2.0 l Euro 6 EA 288
VW Touran 2.0 l Euro 6 EA 288
Diese Fahrzeuge sind mit dem Motor EA 288, dem Nachfolger des EA 189, ausgestattet und erfüllen die Euro 6-Anforderungen. Der VW-Konzern hatte hierzu die Erklärung abgegeben, dass diese Fahrzeuge nicht mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet wären. Diese Herstelleraussage war mit höchster Priorität durch die KBA-Felduntersuchung zu verifizieren, da diese Fahrzeuge der aktuellen Produktion entsprechen.
Die VW-Konzernfahrzeuge erfüllen bis auf die Fahrzeuge mit NSK (VW Golf VII 2.0 l) bereits jetzt die Bedingungen der zukünftigen RDE-Gesetzgebung. In allen NEFZ-Tests liegen die Fahrzeuge unterhalb der NOx-Grenzwerte bzw. bei den NSK-Varianten im Bereich 2-3-facher NOx-Erhöhung bei den PEMS-Straßenfahrten."
Der BiTDI mit 240 PS gehört auch zu der EA 288 Serie, wurde aber nicht getestet. Dafür aber der 190 PS Diesel.
Hier die Messwerte für NOx des 190 PS Diesels im Passat
Rollenprüfstand
NEFZ kalt (mg/km) 41.00
NEFZ warm/ PEMS validiert (mg/km) 15.00
Portable Emission Measurement System (PEMS)
NEFZ Straße (mg/km) 75.00
NEFZ Back (mg/km) 47.50
NEFZ +10% (mg/km) 62.50
NEFZ -10% (mg/km) 33.75
RDE-Fahrt (mg/km) 31.25
Das sieht, bezogen auf den EU-Grenzwert für NOx von 80mg/km, eigentlich sehr gut aus. Die Temperatur bei der RDE-Fahrt lag allerdings bei 18.4°C, so dass nicht sicher ist, ob bei tieferen Temperaturen die AGR nicht ausgeschaltet wird.
Eine Sache noch, der BiTDI (EA 288), welcher in den USA verkauft wurde, ist mit der Betrugs-Software ausgerüstet, da in den USA der NOx Grenzwert nur 30mg/km beträgt (die USA machen keinen Unterschied zwischen Benzin und Diesel und damit haben sie Recht: Weshalb soll ein Dieselmotor die Umwelt mehr verschmutzen dürfen als ein Benziner?). Und den USA-Grenzwert von 30mg/km schafft der BEA 288 ohne Abschalteinrichtung nicht.
Wenn sich ein Diesel finanziell nicht haushoch rechnet, würde ich eher einen Benziner auswählen. Eine Überlegung/Berechnung ist es auf jeden Fall wert. Die Gefahr eines Defekts im AdBlue System ist ein hohes finanzielles Risiko, wenn man das Auto über die Garantie hinaus fahren möchte.
Als alternative zum BiTurboTDI dann den 220PS TSI nehmen? Das ist kaum miteinander vergleichbar.
Und der TSI kommt am Ende viel teurer und hat lange nicht so viel Fahrspass.
Wenn jetzt natürlich raus kommt das der BITDI auch nicht ganz so regulär ist..dann haben die Neuwagen Käufer (so wie ich) ein großes Problem. Da die Sache mir auch zu heiß ist habe ich statt kauf das Leasing genommen.
Ich hab jetzt ein EA189 A4 und große Probleme den zu verkaufen.
Wenn ich mir die Messwerte so ansehe dann darf der 190ps TDI in den USA auch nicht von der Leine.
Sind in den Bericht auch die anderen Fahrzeuge aufgelistet? kann man den irgendwo einsehen?
Ich bin kein Motorenspezie.... aber ist das überhaupt möglich die nox werte nefz Strasse unter 30 zu senken?
Die ganze Softwareanpassung scheint es ja nicht so ganz zu bringen...mein Rückruf ist auf alle Fälle verschoben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich bin kein Motorenspezie.... aber ist das überhaupt möglich die nox werte nefz Strasse unter 30 zu senken?
unter 200 auf der STrasse wäre schon gut.
Natürlich ist das möglich. BMW zeigt das zum Beispiel mit dem USA BMW x5. Der kombiniert das SCR mit einem NOx Kat. Kostet dann natürlich mehr in der Herstellung.
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 25. April 2016 um 16:09:56 Uhr:
Wenn sich ein Diesel finanziell nicht haushoch rechnet, würde ich eher einen Benziner auswählen. Eine Überlegung/Berechnung ist es auf jeden Fall wert. Die Gefahr eines Defekts im AdBlue System ist ein hohes finanzielles Risiko, wenn man das Auto über die Garantie hinaus fahren möchte.
Alles ist ein finanzielles Risiko nach der Garantie.
Zitat:
@LeguanV6 schrieb am 25. April 2016 um 17:44:01 Uhr:
Als alternative zum BiTurboTDI dann den 220PS TSI nehmen? Das ist kaum miteinander vergleichbar.
Und der TSI kommt am Ende viel teurer und hat lange nicht so viel Fahrspass.
Wenn jetzt natürlich raus kommt das der BITDI auch nicht ganz so regulär ist..dann haben die Neuwagen Käufer (so wie ich) ein großes Problem. Da die Sache mir auch zu heiß ist habe ich statt kauf das Leasing genommen.
Ich hab jetzt ein EA189 A4 und große Probleme den zu verkaufen.
Wenn ich mir die Messwerte so ansehe dann darf der 190ps TDI in den USA auch nicht von der Leine.
Sind in den Bericht auch die anderen Fahrzeuge aufgelistet? kann man den irgendwo einsehen?
Ich bin kein Motorenspezie.... aber ist das überhaupt möglich die nox werte nefz Strasse unter 30 zu senken?
Die ganze Softwareanpassung scheint es ja nicht so ganz zu bringen...mein Rückruf ist auf alle Fälle verschoben.
Die Alternative zum BiTDI ist der 280 PS TSI. Der hat dann auch 4Motion.
Beim BiTDI kommen ab 150.000 km enorme Kosten durch den Wechsel des DPF dazu. Dazu muss nämlich der gesamte Motor ausgebaut werden.
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 25. April 2016 um 22:44:53 Uhr:
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 25. April 2016 um 16:09:56 Uhr:
Wenn sich ein Diesel finanziell nicht haushoch rechnet, würde ich eher einen Benziner auswählen. Eine Überlegung/Berechnung ist es auf jeden Fall wert. Die Gefahr eines Defekts im AdBlue System ist ein hohes finanzielles Risiko, wenn man das Auto über die Garantie hinaus fahren möchte.Alles ist ein finanzielles Risiko nach der Garantie.
So denken VW Kunden. 😉
Ich bin von VW geheilt. Ein normales Auto wird erst wirtschaftlich, wenn man es lange nutzt.
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 25. April 2016 um 23:42:14 Uhr:
Zitat:
@LeguanV6 schrieb am 25. April 2016 um 17:44:01 Uhr:
Als alternative zum BiTurboTDI dann den 220PS TSI nehmen? Das ist kaum miteinander vergleichbar.
Und der TSI kommt am Ende viel teurer und hat lange nicht so viel Fahrspass.
Wenn jetzt natürlich raus kommt das der BITDI auch nicht ganz so regulär ist..dann haben die Neuwagen Käufer (so wie ich) ein großes Problem. Da die Sache mir auch zu heiß ist habe ich statt kauf das Leasing genommen.
Ich hab jetzt ein EA189 A4 und große Probleme den zu verkaufen.
Wenn ich mir die Messwerte so ansehe dann darf der 190ps TDI in den USA auch nicht von der Leine.
Sind in den Bericht auch die anderen Fahrzeuge aufgelistet? kann man den irgendwo einsehen?
Ich bin kein Motorenspezie.... aber ist das überhaupt möglich die nox werte nefz Strasse unter 30 zu senken?
Die ganze Softwareanpassung scheint es ja nicht so ganz zu bringen...mein Rückruf ist auf alle Fälle verschoben.Die Alternative zum BiTDI ist der 280 PS TSI. Der hat dann auch 4Motion.
Beim BiTDI kommen ab 150.000 km enorme Kosten durch den Wechsel des DPF dazu. Dazu muss nämlich der gesamte Motor ausgebaut werden.
Erinnert mich an ein Service bei Ferrari. 😁
Welcher Gebrauchtwagenkäufer will denn das zahlen?
150 000 km denk ich nicht wenn es kein Stadtwagen ist. Mein 4F hat mittlerweile 250 000 km und noch den ersten Filter drin. Pauschalisieren kann man das nicht.
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 26. April 2016 um 10:21:41 Uhr:
150 000 km denk ich nicht wenn es kein Stadtwagen ist. Mein 4F hat mittlerweile 250 000 km und noch den ersten Filter drin. Pauschalisieren kann man das nicht.
Wobei das bei den Schummelmotoren so war. Bei den neuen muss die Abgasreinigung doch etwas mehr arbeiten. Wobei die 150.000km sicherlich trotzdem ein seltener Minimumwert sein sollten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. April 2016 um 10:29:46 Uhr:
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 26. April 2016 um 10:21:41 Uhr:
150 000 km denk ich nicht wenn es kein Stadtwagen ist. Mein 4F hat mittlerweile 250 000 km und noch den ersten Filter drin. Pauschalisieren kann man das nicht.Wobei das bei den Schummelmotoren so war. Bei den neuen muss die Abgasreinigung doch etwas mehr arbeiten. Wobei die 150.000km sicherlich trotzdem ein seltener Minimumwert sein sollten.
Wobei ich gerne noch wüsste, was Ruß mit Abgaswerten zu tun haben :-)
Zitat:
@Leafer schrieb am 24. April 2016 um 23:23:10 Uhr:
Eine Sache noch, der BiTDI (EA 288), welcher in den USA verkauft wurde, ist mit der Betrugs-Software ausgerüstet, da in den USA der NOx Grenzwert nur 30mg/km beträgt (die USA machen keinen Unterschied zwischen Benzin und Diesel und damit haben sie Recht: Weshalb soll ein Dieselmotor die Umwelt mehr verschmutzen dürfen als ein Benziner?). Und den USA-Grenzwert von 30mg/km schafft der BEA 288 ohne Abschalteinrichtung nicht.
Aus meiner Sicht wurde der BiTDI nie in den USA angeboten. Hast du einen Beleg dafür ?