230i Cabrio FL Alltagsbericht
Wie gewohnt starte ich hier meinen Alltagsbericht zum 230i Cabrio. Abgeholt am Freitag 27.10. in München.
230i Cabrio
- M-Paket, Alpinweiß, Stoff Hex. Alcantara, Alu längsschliff + schwarz, 719 Bicolor Jetblack ohne RFT, Harman Kardon, Business Package, Windschutz.
Erster Eindruck nach 250km AB,Landstraße, Stadtverkehr:
Motor Fahrwerk etc.:*****
Der Motor wird erst mal wie gewohnt nach Vorschrift sauber eingefahren. Der 30i spricht sehr fein und schnell an. Die Sportautomatik schaltet extrem schnell. Der 30i klingt leicht bassig und knurrig. Ich finde den Sound auch offen perfekt und habe den Eindruck, dass der mit dem FL noch etwas verbessert wurde (kann mich aber täuschen). Die nonRFts steuern sehr präzise. Dennoch ist er mit dem M-Fahrwerk noch sehr komfortabel. Ich sehe mich darin bestätigt, bei nonRFts kein adaptives Fahrwerk zu brauchen. Kein zusätzlicher Komfortbedarf.
Interieur:***
Ich bin so glücklich, diesmal kein Leder genommen zu haben. Keine kalten Sitze mehr. Die Sitzposition ist höher als im 420i. Die Sportsitze sind sehr komfortabel - auf den M-Bezügen rutscht man keinen Millimeter.
Das FL Interieur ist etwas wertiger und stimmiger als im VFL - aber wirklich nur etwas. Der I-Drive-Knopf fühlt sich im Vergleich zum 4er billig an mit seinem Plastikrand. Das Black-Panel Display am Tacho ist sehr gut.
Infotainment:*****
Hier ist wirklich was passiert. Die individuell einstellbare Kacheloptik gibt mit zwar nichts, aber die Sprachsteuerung. Holla! Hier ist richtig was passiert. Kurze Ansage, wo man hin will - das System versteht Angaben wie Agip-Tankstelle Ingolstadt, Obi-Eichstätt, Dänisches Bettenlager Eichstätt sofort. Dito die Anruffunktion - einfach intuitiv sagen was man will - das ist Premium.
Was interessiert da, ob das Display vom Navi-Prof. etwas größer ist. Es gibt eh fast keinen Grund mehr, da hinzuschauen. Will ich auch nicht. Aber die sprachgesteuerte Assistentin macht eh was ich will.
Das HK-Soundsystem ist weniger einstellbar als im 4er und klingt auch etwas schlechter. Dennoch ist es für den Preis ok. Die verschiebbare Armlehne nervt weil sie sich zu leicht verschiebt. Das Teil fand ich schon immer unsinnig.
Offenfahren:*****
Hier hatte ich nach einigen Posts erwartet, dass es mit Windschott mehr zieht als im 4er. Stimmt nicht. Gestern 10° (nachmittags war es hier recht orkanfrei) - wie im 4er. Bei der Probefahrt im 240i war es warm - da konnte ich das nicht so klar sagen.
Beste Antwort im Thema
In den nächsten Wochen geht das 230i Cabrio zurück. Zeit für ein kurzes Fazit nach knapp 50tkm:
Motor:
Ich kann den Motor nur rundum empfehlen. Du hast jederzeit genug Leistung. Ich kann mich an einen Kollegen im Audi TT Coupé 45 TFSI mit 245PS erinnern, der mit mir zu Corona-Zeiten (alles leer) in die Autobbahn einfuhr und auch wieder abfuhr. Wir haben beide geschaut, was geht. An der Ausfahrtsampel sagt er mir "Was für einen Motor hat der? Ich hatte keine Chance. Konnte grad mal so dranbleiben." Der war wohl noch etwas neuer, da fehlte noch Leistung. Ich hatte in jedem Moment genug Leistung. Und das bei einem Verbrauch von 8,2 l über alles . Das ist für die Leistung mit Abstand das beste, was ich je hatte.
Auch der Sound ist gut. Ab Sportmodus wobbert und bollert er dezent bassig. Nicht so wie der 3l 6er aber viel besser als die Audi Knallbüchsen.
Schaltung:
Die 8 Gang Wandlerautomatik ist eh alternativlos. Aber sie ist auch wirklich extrem gut. Ich würde zwar immer einen Schalter wählen, wenn es ihn noch gäbe... aber das ist Geschmacksfrage. Ab Sport-Plus macht sie auch was ich will. Beim anrollen an den Kreisverkehr kann man über die Schaltwippen schön mit der Motorbremse fahren. Die Schaltung reagiert unheimlich schnell, auch im D-Modus. Nach einem Eingriff über die Schaltwippen kommt man über den Fahrerlebnis Schalter schnell wieder in den D-Modus zurück.
Fahrwerk:
Das M-Fahrwerk lässt in Verbindung mit den 18" nonRfts keinen Komfortwusch offen. Ich empfand es in vielen Situationen als zu weich, aber nie als unkomfortabel. Für ein Alltagsfahrwerk also "Daumen hoch". Das Auto läuft bei jeder Geschwindigkeit perfekt geradeaus und vermittelt immer absolute Sicherheit. Bei non Rfts empfehle ich auch bei den WR 18" zu nehmen. Sonst wird es schwammig. Ich kann auch keinen Nachteil im Federungskomfort zum F33 4er mit M-Fahrwerk erkennen.
Interieur:
Ich kann nur nochmal betonen. Nie wieder Leder. Ich kann mich rückblickend noch ärgern, dass ich das Zeug in 4 Vorgänger BMWs reingeordert habe. Die Stoff/Alcantara Sitze im M-Paket sind super. Auch sonst kann ich wenig meckern. Auch nach drei Jahren sieht er innen top aus. Alu-längsschliff Leisten sehen aus wie am ersten Tag. Der 2er ist zwar mit Windschott minimal weniger zugfrei wie der 4er, aber die Unterschiede sind verschwindend gering. Ich fahre das Ding auch durch den Winter regelmäßig offen und kann Auch auf den Fondsitzen ist für Fahrten bis 3h gut Platz. Sind zu viert die Großglocknerstraße hin und retour gefahren. Eitel Freude bei den zwei 180cm Herren auf dem Rücksitz.
Infotainment:
Harman Kardon Soundsystem ist immer noch gut - aber es war schon mal besser. Nehmt gute Dateien/Aufnahmen, dann klingt es auch gut. Inzwischen würde ich mir ein Cockpit-Display wünschen, das auch die Verkehrshinweise und Navi-Infos zeigt. Aber auch so fehlt einem nichts und man kann ja das Headup ordern.
Als Nachfolger kommt ein Mini JCW Cabrio. Das wollte ich schon vor drei Jahren, aber die Lieferzeit war damals bei 9 Monaten. Ich hätte auch nochmal einen 2er gefahren. Aber Abwechslung ist schöner. Der Z4 wäre auch eine Option gewesen, aber der ist mir für das Geld nicht gut genug. Ein TT Cabrio hatte ich mal überlegt. Ich hatte ein "sehr!" günstiges Leasing-Angebot.
36 Antworten
Zitat:
@Tom-San schrieb am 25. April 2018 um 12:45:58 Uhr:
Der 230i hat nun 10.000km runter.Motor:
Verbrauch hat sich bei 8,4l eingependelt. Ich denke in den Sommermonaten wird er noch runtergehen. Das ist ein guter Wert im Vergleich mit meinen Vorgängern. Das spricht auch für die 8 Gang Sportautomatik. Ich bin mit Leistungsentfaltung, Leistung und Verbrauch sehr zufrieden. Und ich muss BMW ein Kompliment machen. Sie haben den Offen-Sound fast wie in meinem alten 1er Cabrio mit 3l Reihensechser hingekriegt.
Kein primitives Schaltfurzen wie in den Audis, schönes Röhren, das dem 6er sehr nahe kommt - sehr nahe. Auch das Wobbern/Bollern beim Lastwechsel - fast wie im 6er Sauger - ich bin beeindruckt.Automatik:
Ich habe es immer noch nicht geschafft, dass der Automat genau das machst was er soll. Vielleicht wird das noch. Ich würde aber immer wieder den Schalter nehmen, wenn er angeboten würde.Interieur:
Die M-Alcantarasitze mit Stoff sind das beste was ich je hatte. Viel angenehmer als alle Ledersitze zuvor.Sprachsteuerung:
Ein Quantensprung in der Bedienbarkeit. wie bereits zuvor beschrieben hat sich meine Begeisterung noch gesteigert. Ich muss fast nicht mehr auf das Diplay sehen, den I-Dirve Controlle nur selten benutzen. Klasse!
wie zufrieden bist Du mittlerweile mit der Automatik im 230i? Braucht‘s lange auf D, bis was beim Abbiegen oder spontanen Beschleunigen (Zurollen auf Kreizung etc.) passiert?
Ist der 230i vom AuspuffSound anders als der 220i ?
Mich würde das Platzangebot im Fond gegenüber dem 4er Cabrio interessieren. Wie viel mehr Platz gibt es da?
Zitat:
@freestylercs schrieb am 12. Mai 2019 um 21:08:54 Uhr:
Mich würde das Platzangebot im Fond gegenüber dem 4er Cabrio interessieren. Wie viel mehr Platz gibt es da?
der ist ziemlich deutlich, dafür ist das 4er Cabrio aber ein echt schwerer Brocken, das muss man wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
wie zufrieden bist Du mittlerweile mit der Automatik im 230i? Braucht‘s lange auf D, bis was beim Abbiegen oder spontanen Beschleunigen (Zurollen auf Kreizung etc.) passiert?
Sorry für die späte Antwort - war lange nicht im Forum.😉
Die Automatik schaltet sehr schnell. Ab dem Sportmodus hält sie auch die Gänge lange und schaltet nicht gleich hoch. Beim Zurollen auf eine Kreuzung schalte ich selbst manuell herunter. Der Kickdown braucht auf D recht lange und schaltet auch ebenso unsinnig in einen tiefen Gang um noch 500 UMin darin zu drehen und dann zu schalten. Wenn es schnell gehen muss schalte ich daher in Sport Plus und schalte manuell. Sobald ich den Tempomat aktiviere wechselt er natürlich wieder den Fahrmodus. Ich wechsele deshalb sehr oft die Fahrmodi.
In Summe ist es eine hervorragende Automatik.
Wenn Sie mal wieder nicht macht, was sie soll ist es schnell korrigiert, weil sie einfach richtig schnell ist.
Zitat:
@NM-Lover schrieb am 12. Mai 2019 um 20:37:12 Uhr:
Ist der 230i vom AuspuffSound anders als der 220i ?
Leider habe ich hier keinen Vergleich. Ab dem Sportmodus kling er sprotzelig kernig. Er furzt beim Schaltwechsel nicht so primitiv prollig wie der Mini JCW oder Audi S3 oder TT sondern gesitteter. Das bassige Wobbern vom 3Liter R6 haben sie aber nicht hingekriegt. Aber ich finde, offen ist der Sound sehr gut.
Zitat:
@freestylercs schrieb am 12. Mai 2019 um 21:08:54 Uhr:
Mich würde das Platzangebot im Fond gegenüber dem 4er Cabrio interessieren. Wie viel mehr Platz gibt es da?
Der 4er hat vor allem viel mehr Schulterbreite. In der Kniefreiheit ist der 2er gleichauf, da die Sitze nicht so auftragen. Die steile harte Rücklehne im Fond ist natürlich auf längeren Strecken bei beiden nicht sehr komfortabel. Zudem ist der Zustieg mit den manuellen Sitzen einfach besser. Die Kopffreiheit hinten ist sehr gut da sitze ich auch mit meinen 184cm top.
Ich möchte hier auch nochmal die Stoff Alcantara Ausstattung vom M-Paket hervorheben. Es ist ja nun mein zweiter Hochsommer damit. Die Kombi ist besser als jedes Leder. Kein nasser Rücken auch beim Offenfahren ohne Klima. Auch das Sitzen im Fond fühlt sich einfach weicher und angenehmer an.
Zitat:
@Tom-San schrieb am 9. Juli 2019 um 09:42:39 Uhr:
Zitat:
@freestylercs schrieb am 12. Mai 2019 um 21:08:54 Uhr:
Mich würde das Platzangebot im Fond gegenüber dem 4er Cabrio interessieren. Wie viel mehr Platz gibt es da?
Der 4er hat vor allem viel mehr Schulterbreite. In der Kniefreiheit ist der 2er gleichauf, da die Sitze nicht so auftragen. Die steile harte Rücklehne im Fond ist natürlich auf längeren Strecken bei beiden nicht sehr komfortabel. Zudem ist der Zustieg mit den manuellen Sitzen einfach besser. Die Kopffreiheit hinten ist sehr gut da sitze ich auch mit meinen 184cm top.
Ich möchte hier auch nochmal die Stoff Alcantara Ausstattung vom M-Paket hervorheben. Es ist ja nun mein zweiter Hochsommer damit. Die Kombi ist besser als jedes Leder. Kein nasser Rücken auch beim Offenfahren ohne Klima. Auch das Sitzen im Fond fühlt sich einfach weicher und angenehmer an.
Genau das kann ich auch bestätigen! 20 Jahre Leder - nie wieder!!!
Alcantara ist unschlagbar. Im A6 habe ich auch Alcantara. Einfach viel angenehmer als Leder. Und im 2er, mit Stoff / Alcantara sitzt es sich viel angenehmer, als in allen Leder Cabrios, die ich davor hatte. (Z3, E46 325i, 120dA)
Zitat:
@Tom-San schrieb am 9. Juli 2019 um 09:42:39 Uhr:
Zitat:
@freestylercs schrieb am 12. Mai 2019 um 21:08:54 Uhr:
Mich würde das Platzangebot im Fond gegenüber dem 4er Cabrio interessieren. Wie viel mehr Platz gibt es da?
Der 4er hat vor allem viel mehr Schulterbreite. In der Kniefreiheit ist der 2er gleichauf, da die Sitze nicht so auftragen. Die steile harte Rücklehne im Fond ist natürlich auf längeren Strecken bei beiden nicht sehr komfortabel. Zudem ist der Zustieg mit den manuellen Sitzen einfach besser. Die Kopffreiheit hinten ist sehr gut da sitze ich auch mit meinen 184cm top.
Ich möchte hier auch nochmal die Stoff Alcantara Ausstattung vom M-Paket hervorheben. Es ist ja nun mein zweiter Hochsommer damit. Die Kombi ist besser als jedes Leder. Kein nasser Rücken auch beim Offenfahren ohne Klima. Auch das Sitzen im Fond fühlt sich einfach weicher und angenehmer an.
Wieso ist der Zustieg mit den manuellen Sitzen besser? Also lieber keine elektrischen Sitze nehmen?
Ich denke er meint, weil die Sitze sofort nach vorne schießen, wenn man die Arretierung zieht.
Elektrische Sitze müssen, so war es beim E46, teilweise per Hand manuell per Knopfdrücken nach vornegefahren werden, damit man besser hinten einsteigen kann.
Ich würde auch kein Geld mehr elektrische Sitze ausgeben. Eine manuelle Verstellung geht schneller.
Lieber das Geld z.B. in Harman Cardon investieren.
Ich habe aktuell in meinem 230i Cabrio vLCI die manuellen Sitze. Ich würde mir beim nächsten mal die elektrischen Sitze bestellen. Klar, wir sprechen hier nicht von einem "musst have", jedoch ist die Verstellung elektrisch in Verbindung mit der Memory-Funktion für mich mehr Wert als der Einstiegskomfort hinten.
Elektrische Sitze lohnen sich, wenn das Fahrzeug im wechsel von zwei Personen gefahren wird.
Ansonsten stellt man einmal den Sitz ein und gut ist.
Die elektrische Sitzverstellung hat nur einen Nachteil, sie dauert länger in der Bedienung zum Einsteigen in den Fond.
Knöpfe gehalten müssen da nicht, es reicht ein kurzer Druck auf den Knopf und der Sitz fährt selbstständig entweder nach vorne oder hinten in die maximale Ausgangslage. Einen besseren Einstiegskomfort gibt es auch nicht, der ist gleich mit den manuellen Sitzen. Und am besten E-Sitze mit Memory und HC gleichzeitig und nicht entweder, oder.
Gerade im Cabrio wird es sonst mit dem Musik hören bei offenen Betrieb etwas schwierig, ohne. dann als DJ zu wirken, damit man was hört.
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 10. Juli 2019 um 09:45:53 Uhr:
Lieber das Geld z.B. in Harman Cardon investieren.
Ich würde das HK nicht mehr nehmen, ist das Geld nicht wert. Dann lieber etwas mehr bezahlen und in eine vernünftige Aftermarket Anlage investieren. Gibt da etliche gute Komponenten die Plug and Play passen und einfach das bessere Preis-Leistungsverhältnis haben
Ich finde HK für ein Cabrio völlig in Ordnung. Im A6 habe ich Bose Sourround drin. Hat mehr Bums und Bass, aber die Höhendynamik ist bei HK besser.
Ich lasse übrigens die Musik meist über mein Smartphone laufen und habe dort die Klangeinstellung KONZERTSAAL.
Somit klingt das HK so auch sourroundmäßig.