230i (228i) Handschalter vs. Automatik - Vor- u. Nachteile?
Seit fast 9 Jahren fahre ich den 123d Coupé als Handschalter und bin noch nicht schlüssig, ob es demnächst der 225d mit Automatik oder der 230i als Handschalter werden soll. Wenn der alte 123d noch gebaut würde, wäre das meine erste Wahl. 😁 Aber das Rad muss ja immer neu erfunden werden.
Beim 123d stören mich lediglich die knorpeligen Gänge 1, 2, und 3. Ab Gang 4 wird's wieder geschmeidiger. Da ich mehr auf Landstraße und Autobahn unterwegs bin, nutze ich meist den 6. Gang zwischen 80 - Endgeschwindigkeit. Bei Überholvorgängen wird natürlich herunter geschaltet. Aber auf der Autobahn lege ich grundsätzlich den 6. Gang ein und muss vielleicht alle 100 km einmal herunter schalten, fast nur an Baustellen! Das fährt sich für mich wie eine Automatik. Vermutlich trägt auch die etwas kürzere Übersetzung des 123d ihren Teil dazu bei, denn von 100 - 238 km/h ist immer genügend Leistung vorhanden, ohne Schalten zu müssen.
Ich hatte die Gelegenheit 4 Autos mit Automatik Probe fahren zu können. Den 120d (190 PS) mit X-Drive, den X1 (224 PS) das wäre ja eigentlich mein Wunschmotor, den 228i (245 PS), gefahren vor ca. 10 Monaten und den 430d Coupé (258 PS) mit X-Drive.
An den 228i kann ich mich kaum noch erinnern, aber mir gefiel der Motor mit der Automatik sehr gut! Bei den drei neulich gefahrenen 120d, X1 25d und 430d Coupé hat mich bei allen an der Automatik gestört, bei Autobahnetappen das relativ hektische Zurückschalten der Automatik, wenn Leistung abgefragt wird. Habe mich schon gefragt, ob man bei dieser Automatik den 6. Gang manuell bestimmt und wieder zwischen 100 - Endgeschwindigkeit nicht schalten lässt, weil mir diese Schaltvörgänge mit entsprechenden "Motorheulen" auf die Nerven gehen! Denn immer wenn nach einer Kolonnenfahrt die Bahn frei wird, geht das hektische Schalten bei Vollgas wieder los. Mein alter 123d mit Handschalter kommt mir da wesentlich entspannter vor. Ich hatte gedacht, dass der 430d wegen seiner höheren Leistung anders reagiert, aber das war ein Trugschluss.
Das ist auch der Grund, warum ich einen Blick auf den 230i als Handschalter geworfen habe, denn die Leistung ist in etwa mit dem 225d vergleichbar. Außerdem möchte ich den nächsten Wagen wieder mindestens 8 Jahre fahren und mich die nächsten Jahre nicht über hektische Schaltvorgänge ärgern müssen.
Weiß jemand, ob der 230i oder sein Vorgänger 228i eine knorpelige Handschaltung haben und ob der Wagen im 6. Gang zwischen 80 - 250 km/h genügend "Druck" aufbaut, dass ich ihn wieder schaltfaul auf der Autobahn fahren könnte? Oder ist der 6. Gang für diesen Einsatz zu lang übersetzt?
Oder gibt es andere Tricks, wie man mit der 8 Gang-Automatik diese Problamatik umgeht? Weil sonst mein Fokus eher auf dem 225d Coupé mit "Zwangsautomatik" liegen wird. Allerdings möchte ich nicht ständig an den Schaltpaddels "arbeiten" müssen.
Da fällt mir gerade noch ein, dass mir bei alle Probewagen mit der 8-Gang-Automatik noch eine gewisse Verzögerung aufgefallen ist, bis der Wagen zieht. Mein alter 123d Handschalter reagiert hier wesentlich spontaner auf Gasbefehle.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@36/7M schrieb am 27. Februar 2017 um 22:41:45 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 27. Februar 2017 um 22:21:36 Uhr:
Handschalter. Bin geheilt, der nächste 1er/2er wird wieder manuell sein. Ist aber auch mein Zweitwagen, daher fällt die Wahl ehrlich gesagt auch leichter, aber sie ist eindeutig.Hallo,
dann klär uns doch mal auf! Wovon bist du geheilt?
Gruß
das ist einfach: von der Automatik.
Der nächste wird wieder ein Schalter, macht mit einem spritzigen Benziner in einem sportlichen Auto einfach mehr Spaß, so gut die ZF 8-Gang auch ist (sie ist wirklich gut).
45 Antworten
Dass die ersten paar Gangwechsel bei unter 5°C etwas verzögert und ruckartig erfolgen kann ich auch bestätigen. Der Kickdown scheint manchmal auch eine Gedenksekunde zu brauchen und schaltet unsinnig weit (>6000rpm) zurück.
Mit den Schaltwippen habe ich genauso viel Spaß wie mit einem Handschalter, zudem hat man die Hände immer am Lenkrad. Wenn es jedoch keine Schaltwippen gäbe bzw. man diese nicht mag, würde ich auch den Handschalter vorziehen.
Schaltwippen sind für mich wie Xbox spielen;-), handgerissen macht mir einfach mehr Spaß. Komme mit meiner 8-Gang bisher auch nicht wirklich klar, ist mir zu nervös. Entweder (guter) Doppelkuppler oder Handschaltung.
Mir macht es Spaß, aber zugegeben, es braucht etwas Eingewöhnungszeit und man schaltet auch häufiger (wenn man Sprit sparend fährt).
Mit der Sport-Automatik bin ich, was die Schaltzeiten und Kraftschluss angeht, eigentlich sehr zufrieden (sobald sie Betriebstemperatur hat)
Zitat:
@Mr_LJ schrieb am 19. März 2017 um 21:18:02 Uhr:
Mir macht es Spaß, aber zugegeben, es braucht etwas Eingewöhnungszeit und man schaltet auch häufiger (wenn man Sprit sparend fährt).
Mit der Sport-Automatik bin ich, was die Schaltzeiten und Kraftschluss angeht, eigentlich sehr zufrieden (sobald sie Betriebstemperatur hat)
bin jetzt noch mal gut 600 km mit dem M135iA gefahren, auch BAB. Mich nervt die Schalterei auf Dauer, in der Stadt ist die Kombination Benziner+Automatik nach wie vor auch einfach zu nervös. Bisher konnte mich noch keine Kombination überzeugen, bei keinem Hersteller (gut, habe noch nicht alle durchprobiert;-).
Doch eine gab es: der aktuelle RS6.
Ansonsten bisheriges Fazit: Automatik + Diesel oder Benziner + HS.
Ähnliche Themen
Probiere es mal in der Stadt mit Eco-Pro, werden jetzt unsere Puristen wieder aufschreien, aber es beruhigt ungemein und verhindert unnötige nervöse Schaltvorgänge, mache ich bei meinem X4 M40i auch so. Wann brauche ich in der Stadt schon spontanes Ansprechverhalten., außer zu Kinderkram.
Hm, nervöses Schalten? Das merkt man doch beim 8HP gar nicht, außer man guckt auf den Drehzahlmesser?!?
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. April 2017 um 14:28:05 Uhr:
Probiere es mal in der Stadt mit Eco-Pro, werden jetzt unsere Puristen wieder aufschreien, aber es beruhigt ungemein und verhindert unnötige nervöse Schaltvorgänge, mache ich bei meinem X4 M40i auch so. Wann brauche ich in der Stadt schon spontanes Ansprechverhalten., außer zu Kinderkram.
Hallo,
..eben - so mache ich das auch. In Städten fahre ich fast immer im Eco-Automatic-Modus - und außerhalb Manuell mit den Paddeln - je nach Witterung und "Gefühlslage" im Programm "Normal" oder "Sport".
Gruß
Bernd
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 9. April 2017 um 16:30:08 Uhr:
Hm, nervöses Schalten? Das merkt man doch beim 8HP gar nicht, außer man guckt auf den Drehzahlmesser?!?
Damit ist hauptsächlich unnötiges Runterschalten gemeint, selbst die 6-Zylinder Benziner haben mittlerweile einen wunderschönen Drehmomentverlauf, da kann es mitunter schon mal nerven, wenn der in Komfort der Meinung ist, wieder einmal einen Gang anzuwählen, der unnötig die Drehzahl anhebt. Das Getriebe selber schaltet selbstverständlich unmerklich.
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. April 2017 um 23:04:44 Uhr:
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 9. April 2017 um 16:30:08 Uhr:
Hm, nervöses Schalten? Das merkt man doch beim 8HP gar nicht, außer man guckt auf den Drehzahlmesser?!?Damit ist hauptsächlich unnötiges Runterschalten gemeint, selbst die 6-Zylinder Benziner haben mittlerweile einen wunderschönen Drehmomentverlauf, da kann es mitunter schon mal nerven, wenn der in Komfort der Meinung ist, wieder einmal einen Gang anzuwählen, der unnötig die Drehzahl anhebt. Das Getriebe selber schaltet selbstverständlich unmerklich.
Im Stadtverkehr schaltet es bei mir nicht unmerklich, Zugkraftunterbrechung ist je nach Last- und Drehzahl deutlich spürbar (auf Comfort). Auf Dauer stört es mich, ist aber rein subjektiv. Wie gesagt, beim x30D ist mir die 8HP bisher deutlich lieber.
Die Sportautomatik schaltet deutlich spürbarer als die normale. Ein Kollege hat ein ähnliches Modell mit der normalen Automatik, da merkt man die Gangwechsel nicht.
Ich schalte wie gesagt immer selber, von daher rechne ich in dem Moment mit dem Gangwechsel, somit stört es mich nicht.
In welcher ruhigen Kleinstadt ist es denn möglich, im Stadtverkehr im Eco-Pro Modus zu fahren? Als ich dies in den ersten Wochen probiert hatte, habe ich mehrmals bis zum Kickdown durchgetreten, weil die Autos vor mit davon zogen.
Also erstens schaltet die Sportautomatik nicht im geringsten anders, als die normale Automatik. Der einzige Unterschied sind die Schaltpaddels. Die Getriebeabstimmung ist absolut gleich.
Tja, wir haben ja auch einen 228i als Cabi, bei ihm stimmt es schon, das Eco-Pro Verzicht bedeutet, zusehr wird er gedrosselt. Aber hier ging es ja auch um die 6-Zylinder, also 300 PS aufwärts, da
kann man auch mit Eco-Pro locker mithalten, vorallem es ja nur eine andere Gaspedalkennung ist, bei Kickdown
geht er ja in den Normalmodus über.
Automatik hat seine Pros z.B Stop and Go., Standard Beschleunigung - wenn's aber kniffelig wird dann hat der Herr Microprozessor eine andere Vorstellung wie die Gänge zu sortieren sind als ich. Das ist für mich das KO Kriterium gewesen deswegen Handschalter.
Dafür gibt es ja die Schaltpaddels um immer den passenden Gang zur Verfügung zu haben, und im Modus Sport wuchtet der die Gänge etwa zweimal so schnell rein, wie du per Handschaltung schalten kannst. Nein, Schalten hat keine dynamischen Vorteile mehr sondern nur noch gefühlte. Übrigens im komme vom SMG 1 und 2, da lernte man, mit Paddels umzugehen.
Zitat:
@Mr_LJ schrieb am 10. April 2017 um 20:22:46 Uhr:
In welcher ruhigen Kleinstadt ist es denn möglich, im Stadtverkehr im Eco-Pro Modus zu fahren? Als ich dies in den ersten Wochen probiert hatte, habe ich mehrmals bis zum Kickdown durchgetreten, weil die Autos vor mit davon zogen.
Hallo,
in den meisten Großstädten Deutschlands - einschl. Berlin, München und Köln! Willst du ernsthaft behaupten, mit einem 326PS-Auto hast du im ECO-Modus ein Problem, im Innenstadtverkehr mit jedem X-beliebigen Kleinwagen mitzuhalten? Du brauchst bei dem Wagen im Innenstadtverkehr den Kick-Down?? Unglaublich! Der hat im übrigen auch im Eco-Modus die gleiche Leistung wie im Sport-Modus - im wesentliche wird lediglich die Gaspedalkennlinie und das Fahrwerk (wenn man ein adaptives hat) geändert.
Gruß
Bernd