Forum2er F22, F23, F87 & G42, G87
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F22, F23, F87 & G42, G87
  7. 230i (228i) Handschalter vs. Automatik - Vor- u. Nachteile?

230i (228i) Handschalter vs. Automatik - Vor- u. Nachteile?

BMW 2er F22 (Coupé)
Themenstarteram 22. Januar 2017 um 11:48

Seit fast 9 Jahren fahre ich den 123d Coupé als Handschalter und bin noch nicht schlüssig, ob es demnächst der 225d mit Automatik oder der 230i als Handschalter werden soll. Wenn der alte 123d noch gebaut würde, wäre das meine erste Wahl. :D Aber das Rad muss ja immer neu erfunden werden.

Beim 123d stören mich lediglich die knorpeligen Gänge 1, 2, und 3. Ab Gang 4 wird's wieder geschmeidiger. Da ich mehr auf Landstraße und Autobahn unterwegs bin, nutze ich meist den 6. Gang zwischen 80 - Endgeschwindigkeit. Bei Überholvorgängen wird natürlich herunter geschaltet. Aber auf der Autobahn lege ich grundsätzlich den 6. Gang ein und muss vielleicht alle 100 km einmal herunter schalten, fast nur an Baustellen! Das fährt sich für mich wie eine Automatik. Vermutlich trägt auch die etwas kürzere Übersetzung des 123d ihren Teil dazu bei, denn von 100 - 238 km/h ist immer genügend Leistung vorhanden, ohne Schalten zu müssen.

Ich hatte die Gelegenheit 4 Autos mit Automatik Probe fahren zu können. Den 120d (190 PS) mit X-Drive, den X1 (224 PS) das wäre ja eigentlich mein Wunschmotor, den 228i (245 PS), gefahren vor ca. 10 Monaten und den 430d Coupé (258 PS) mit X-Drive.

An den 228i kann ich mich kaum noch erinnern, aber mir gefiel der Motor mit der Automatik sehr gut! Bei den drei neulich gefahrenen 120d, X1 25d und 430d Coupé hat mich bei allen an der Automatik gestört, bei Autobahnetappen das relativ hektische Zurückschalten der Automatik, wenn Leistung abgefragt wird. Habe mich schon gefragt, ob man bei dieser Automatik den 6. Gang manuell bestimmt und wieder zwischen 100 - Endgeschwindigkeit nicht schalten lässt, weil mir diese Schaltvörgänge mit entsprechenden "Motorheulen" auf die Nerven gehen! Denn immer wenn nach einer Kolonnenfahrt die Bahn frei wird, geht das hektische Schalten bei Vollgas wieder los. Mein alter 123d mit Handschalter kommt mir da wesentlich entspannter vor. Ich hatte gedacht, dass der 430d wegen seiner höheren Leistung anders reagiert, aber das war ein Trugschluss.

Das ist auch der Grund, warum ich einen Blick auf den 230i als Handschalter geworfen habe, denn die Leistung ist in etwa mit dem 225d vergleichbar. Außerdem möchte ich den nächsten Wagen wieder mindestens 8 Jahre fahren und mich die nächsten Jahre nicht über hektische Schaltvorgänge ärgern müssen.

Weiß jemand, ob der 230i oder sein Vorgänger 228i eine knorpelige Handschaltung haben und ob der Wagen im 6. Gang zwischen 80 - 250 km/h genügend "Druck" aufbaut, dass ich ihn wieder schaltfaul auf der Autobahn fahren könnte? Oder ist der 6. Gang für diesen Einsatz zu lang übersetzt?

Oder gibt es andere Tricks, wie man mit der 8 Gang-Automatik diese Problamatik umgeht? Weil sonst mein Fokus eher auf dem 225d Coupé mit "Zwangsautomatik" liegen wird. Allerdings möchte ich nicht ständig an den Schaltpaddels "arbeiten" müssen.

Da fällt mir gerade noch ein, dass mir bei alle Probewagen mit der 8-Gang-Automatik noch eine gewisse Verzögerung aufgefallen ist, bis der Wagen zieht. Mein alter 123d Handschalter reagiert hier wesentlich spontaner auf Gasbefehle.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@36/7M schrieb am 27. Februar 2017 um 22:41:45 Uhr:

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 27. Februar 2017 um 22:21:36 Uhr:

Handschalter. Bin geheilt, der nächste 1er/2er wird wieder manuell sein. Ist aber auch mein Zweitwagen, daher fällt die Wahl ehrlich gesagt auch leichter, aber sie ist eindeutig.

Hallo,

dann klär uns doch mal auf! Wovon bist du geheilt?

Gruß

das ist einfach: von der Automatik.

Der nächste wird wieder ein Schalter, macht mit einem spritzigen Benziner in einem sportlichen Auto einfach mehr Spaß, so gut die ZF 8-Gang auch ist (sie ist wirklich gut).

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

@Deviced schrieb am 23. Januar 2017 um 12:21:47 Uhr:

Soweit ich weiss muss man doch nur den Schaltpaddel drücken ''et voila'' bist du im manuellen Modus.

Der Automat geht dann aber nach einer gewissen Zeit zurück auf Automatik.

am 23. Januar 2017 um 18:12

Zitat:

@mckuebler schrieb am 23. Januar 2017 um 17:30:50 Uhr:

Zitat:

@Deviced schrieb am 23. Januar 2017 um 12:21:47 Uhr:

Soweit ich weiss muss man doch nur den Schaltpaddel drücken ''et voila'' bist du im manuellen Modus.

Der Automat geht dann aber nach einer gewissen Zeit zurück auf Automatik.

Das ist das gute daran, wenn man nur mal kurz manuell schalten will, z.B. um für ein sehr flottes Überholmanöver einen niedrigeren Gang vorzuwählen.

Passt einem das nicht, kann man eben den Wählhebel nach links setzen.

Mit dem ca. 2 sek. lang gezogenem +-Paddel kann man auch in den D-Modus zurückwechseln und muss nicht abwarten, bis die Automatik das selbständig macht, aber eben Vorraussetzung, der Wählhebel wurde nicht nach links gesetzt.

Ich nutze es gerne mal für Bergab-Fahrten, um eine Motorbremse zu haben schalte ich manuell runter. Ist man unten und es geht wieder eben dahin, zieh ich das Paddel und fahre im D-Modus weiter.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 23. Januar 2017 um 17:29:22 Uhr:

Insgesamt betrachtet und mal die aktuelle Diskussion über Diesel beiseite gelassen spricht für den Diesel klar die Reichweite pro Tankfüllung. Der 28/30i brauchen nicht gerade wenig und wenn du eh zügig unterwegs bist ist die 9 vor dem Komma fast nicht zu unterbieten. Da ist der Diesel mit einer 7 vor dem Komma schon eine andere Nummer.

Beim 35/40i ist der zu kleine Tank in jedem Fall ein Ärgernis wenn man flott unterwegs ist und ich kann mich an ein 228i Cabrio hier aus dem Forum erinnern der im Kurzstreckenbetrieb fast 12l nimmt.

Das mit den 12L im Stadt / Kurzstreckenverlehr kann ich nur bestätigen. Der kleine 228i ist da ein Schluckspecht. Ich liege im Stadtverkehr ( täglich in Frankfurt ) bei 11,5 ltr.

Auf Autobahn bei gleichbleibendem Tempo kommt man aber auch mal auf 8ltr.

am 24. Januar 2017 um 8:57

Zitat:

@amsa65 schrieb am 23. Januar 2017 um 15:43:02 Uhr:

In einem Jahr sind es 25.000 km und im nächsten könnte es wieder 17.000 km oder mal weniger sein. Für die nächsten Jahre kann alles zwischen 15.000 und 30.000 möglich sein. Ich weiß es noch nicht genau.

Hatte eine ähnliche Ausgangssituation und mich letzten Endes zähneknirschend für den Traktor entschieden. Da du den Motor sowieso magst, würde ich an deiner Stelle den 25d nehmen.

Themenstarteram 27. Januar 2017 um 19:54

Zitat:

@mckuebler schrieb am 23. Januar 2017 um 17:29:22 Uhr:

Insgesamt betrachtet und mal die aktuelle Diskussion über Diesel beiseite gelassen spricht für den Diesel klar die Reichweite pro Tankfüllung. Der 28/30i brauchen nicht gerade wenig und wenn du eh zügig unterwegs bist ist die 9 vor dem Komma fast nicht zu unterbieten. Da ist der Diesel mit einer 7 vor dem Komma schon eine andere Nummer.

Beim 35/40i ist der zu kleine Tank in jedem Fall ein Ärgernis wenn man flott unterwegs ist und ich kann mich an ein 228i Cabrio hier aus dem Forum erinnern der im Kurzstreckenbetrieb fast 12l nimmt.

Genaus das ist es, was mich zögern lässt auf einen Benziner wieder zu wechseln. Die ganze Dieseldiskussion lässt mich eigentlich kalt.

Der Grund, warum ich diese Diskussion angefangen habe ist auch der, weil BMW im 2er Coupé-Sektor mit dem X-Drive geizt. Nur zwei Modelle. Nur einen 190 PS Diesel und einen 340 PS Benziner. das war's. Automatik ja oder nein wäre mir fast noch egal, wenn sie zumindest den 230i mit X-Drive in Europa anbieten würden. Aber den bekommen wieder nur die Amis.

Wenn BMW hier den 225d mit X-Drve anbieten würde, würde ich ihn sofort nehmen, selbst mit Automatik. Ich würde nur zähneknirschend wegen X-Drive auf einen 3er wechseln wollen. :(

Was spricht gegen einen M240i? Ausstattungsbereinigt kaum teurer als der 230i.

Zitat:

@amsa65 schrieb am 23. Januar 2017 um 12:59:29 Uhr:

Zitat:

@mckuebler schrieb am 23. Januar 2017 um 11:34:08 Uhr:

Auf Manual wechselt man einfach mit Wahlhebel in die S-Schaltgasse und dann einfach einmal Schalten, dann bleibt er auch auf Manual. Alternativ mit dem Schaltpaddels schalten statt dem Wahlhebel, aber die S-Gasse als Voraussetzung.

Und der Rückweg zurück in den Automatik-Modus?

Einfach wieder nach rechts auf Automatik oder lange an einem Paddel ziehen, dann geht er auch wieder auf Automatik.

Ich fahre ähnlich: Habe die 8-Gang-Automatik, fahre aber lange Autobahnetappen fast nur im manuellen Modus.

ich bin die letzten 10 Jahre immer Handschalter gefahren und habe mich bei meinem 228i für die Sportautomatik entschieden.

Mit der Entscheidung bin ich soweit sehr zufrieden, muss allerdings dazu sagen, dass ich ausschließlich über die Schaltwippen schalte. Anfangs sind die 8 Gänge etwas ungewohnt. Bei sportlicher Fahrweise reichen jedoch auch die ersten 6 Gänge aus. Rollt man hingegen gemütlich im 8. Gang auf der Autobahn und will spontan überholen, kann man teilweise 3 Gänge zurück schalten - aber daran gewöhnt man sich auch. Nervig ist hingegen der Kickdown, bei dem so weit runter geschaltet wird, dass man augenblicklich wieder hochschalten muss - ober das so soll? Werde mir wohl demnächst noch einen Kick-Down-Blocker drucken lassen.

Themenstarteram 18. Februar 2017 um 16:46

Zitat:

@MurphysR schrieb am 28. Januar 2017 um 10:14:14 Uhr:

Was spricht gegen einen M240i? Ausstattungsbereinigt kaum teurer als der 230i.

Mit meiner Konfiguration 230i Handschalter vs. 240ix (ohne X würde ich den nicht nehmen) und abzüglich aller Rabatte liegen etwa 10.000 EUR dazwischen. Das ist erheblich teurer! Den ganzen Ausstattungsplunder, den man heute bei den großen Modellen mit dazu nehemn muss, brauche ich nicht.

- BMW 18" Räder: zu teuer und nicht schön, nehme lieber Fremdhersteller.

- M Sportbremsen: macht den Wagen teuer

- M Aerodynamikpaket: überflüssig

- Sportfahrwerk: mag ich nicht, möchte komfortables Fahrwerk

- Zierleisten- und Einstiegsleistenquatsch, kostet nur Extrageld

- Park Distance Control, habe ich nie gebraucht.

- Alcantara-Sitze, mag ich nicht. Sitze gern auf Stoffsitzen

- Sportsitze mag ich nicht, das einfache Gestühl reicht mir aus.

- Klimaautomatik (2-Zonen): überflüssig. Habe die bereits 9 Jahre und mag lieber alles manuell.

- Sonstiger Zier-Schnikschnak kostet nur wieder extra

Deswegen ist mir ein 240ix zu teuer. :D So verdient BMW natürlich das wirkliche Geld, mit Extras die man den Kunden nur einreden muss!!! Allein wenn ich mir die ganzen Assistenzsysteme ansehe, die kosten viel Geld und hat man früher nie gebraucht. Ich möchte Fahren und nicht in einem rollenden Bordcomputer sitzen. ;)

Zitat:

@amsa65 schrieb am 18. Februar 2017 um 17:46:23 Uhr:

Zitat:

@MurphysR schrieb am 28. Januar 2017 um 10:14:14 Uhr:

Was spricht gegen einen M240i? Ausstattungsbereinigt kaum teurer als der 230i.

Mit meiner Konfiguration 230i Handschalter vs. 240ix (ohne X würde ich den nicht nehmen) und abzüglich aller Rabatte liegen etwa 10.000 EUR dazwischen. Das ist erheblich teurer! Den ganzen Ausstattungsplunder, den man heute bei den großen Modellen mit dazu nehemn muss, brauche ich nicht.

- BMW 18" Räder: zu teuer und nicht schön, nehme lieber Fremdhersteller.

- M Sportbremsen: macht den Wagen teuer

- M Aerodynamikpaket: überflüssig

- Sportfahrwerk: mag ich nicht, möchte komfortables Fahrwerk

- Zierleisten- und Einstiegsleistenquatsch, kostet nur Extrageld

- Park Distance Control, habe ich nie gebraucht.

- Alcantara-Sitze, mag ich nicht. Sitze gern auf Stoffsitzen

- Sportsitze mag ich nicht, das einfache Gestühl reicht mir aus.

- Klimaautomatik (2-Zonen): überflüssig. Habe die bereits 9 Jahre und mag lieber alles manuell.

- Sonstiger Zier-Schnikschnak kostet nur wieder extra

Deswegen ist mir ein 240ix zu teuer. :D So verdient BMW natürlich das wirkliche Geld, mit Extras die man den Kunden nur einreden muss!!! Allein wenn ich mir die ganzen Assistenzsysteme ansehe, die kosten viel Geld und hat man früher nie gebraucht. Ich möchte Fahren und nicht in einem rollenden Bordcomputer sitzen. ;)

Hallo,

das sehe ich ebenso! Ich habe zwar aktuell den M235i als Cabrio und werde noch dieses Jahr auf den 240i umsteigen. Aber nur wegen dem B58-Motor! Auf die diversen Extras könnte ich gern verzichten - im Grunde brauche ich bei dem Wagen nur das aktuelle Sport-Automatikgetriebe und ein Radio! Auf alles andere könnte ich gut verzichten! Zum Automatikgetriebe: Ich bin mehr als 45 Jahre Schaltgetriebe gefahren - zuletzt den 123d - das 8-Gang-Automatikgetriebe in der Sportausstattung (mit den Lenkradtasten)) ist jedoch ein Sahnestück! Da kommt der Handschalter nicht mehr dran! Und dynamischer und sparsamer ist er mit dem Automaten auch noch!

Gruß

Bernd

Handschalter. Bin geheilt, der nächste 1er/2er wird wieder manuell sein. Ist aber auch mein Zweitwagen, daher fällt die Wahl ehrlich gesagt auch leichter, aber sie ist eindeutig.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 27. Februar 2017 um 22:21:36 Uhr:

Handschalter. Bin geheilt, der nächste 1er/2er wird wieder manuell sein. Ist aber auch mein Zweitwagen, daher fällt die Wahl ehrlich gesagt auch leichter, aber sie ist eindeutig.

Hallo,

dann klär uns doch mal auf! Wovon bist du geheilt?

Gruß

Zitat:

@36/7M schrieb am 27. Februar 2017 um 22:41:45 Uhr:

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 27. Februar 2017 um 22:21:36 Uhr:

Handschalter. Bin geheilt, der nächste 1er/2er wird wieder manuell sein. Ist aber auch mein Zweitwagen, daher fällt die Wahl ehrlich gesagt auch leichter, aber sie ist eindeutig.

Hallo,

dann klär uns doch mal auf! Wovon bist du geheilt?

Gruß

das ist einfach: von der Automatik.

Der nächste wird wieder ein Schalter, macht mit einem spritzigen Benziner in einem sportlichen Auto einfach mehr Spaß, so gut die ZF 8-Gang auch ist (sie ist wirklich gut).

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 1. März 2017 um 10:24:42 Uhr:

Zitat:

@36/7M schrieb am 27. Februar 2017 um 22:41:45 Uhr:

 

Hallo,

dann klär uns doch mal auf! Wovon bist du geheilt?

Gruß

das ist einfach: von der Automatik.

Der nächste wird wieder ein Schalter, macht mit einem spritzigen Benziner in einem sportlichen Auto einfach mehr Spaß, so gut die ZF 8-Gang auch ist (sie ist wirklich gut).

Hallo,

OK - ist also nur eine persönliche bzw. individuelle Sache! ich dachte schon, du hättest mit dem Automaten Ärger gehabt!

Gruß

Zitat:

@36/7M schrieb am 1. März 2017 um 19:21:23 Uhr:

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 1. März 2017 um 10:24:42 Uhr:

 

das ist einfach: von der Automatik.

Der nächste wird wieder ein Schalter, macht mit einem spritzigen Benziner in einem sportlichen Auto einfach mehr Spaß, so gut die ZF 8-Gang auch ist (sie ist wirklich gut).

Hallo,

OK - ist also nur eine persönliche bzw. individuelle Sache! ich dachte schon, du hättest mit dem Automaten Ärger gehabt!

Gruß

nein, die ist für sich genommen prima. Manuell ruckt sie aber gelegentlich (wenn der Motor kalt ist, aber auch so gelgentlich), aber vorwerfen kann man wirklich wenig. Außer das es eben ein Automat ist;-)

Wen man viel manuell schalten will, finde ich das DSG (oder die S-Tronic) fast besser, ist näher am Schalter dran (die Übergänge sind auch geschmeidiger, zumindest im A6).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F22, F23, F87 & G42, G87
  7. 230i (228i) Handschalter vs. Automatik - Vor- u. Nachteile?