230e nach ZKD wechsel gemisch zu mager, wenig Leistung
Moin Benzer!
nachdem ich bei meinem 124er 230e bj 1990 die Zylinderkopfdichtung gewechselt habe, ist der Wagen wohl irgendwie verstellt.
Startverhalten und Leerlauf Top, doch er fährt sich schlapper als vorher - er beschleunigen zwar gleichmäßig, aber aus dem Bauchgefühl heraus fehlen 30-40 ps
Steuerzeiten geprüft - Stimmt
Zündzeitpunkt geprüft, stimmt auch
Nebenluft abgesucht mit Spray, auch von der
Geräuschkulisse hört es sich gut an
Lambdasonde nachgemessen „so wird es gemacht Buch“ Wert schwankt um die 450mV, Buch sagt, wer soll zwischen 450mV und 1000mV liegen
Nächste Messung an Diagnosebuchse x11 Pin 3 und Masse zeigt mir ,Gemisch zu mager (schließwinkelmesser)
Jetzt meine Frage: was könnte bei dem Dichtungswechsel falsch gelaufen sein? Was hat auswirkungen darauf, dass ich jetzt ein zu mageres Gemisch habe? Der Kopf war übrigens samt abgaskrümmer und Ansaugrohr abgenommen und 2-3 Tage über Kopf auf der Arbeitsplatte (vielleicht ist das eine wichtige Info?)
Ich möchte nämlich möglichst die Ursache beheben und die KE Jetronic nicht noch mehr verstellen bevor ich an der co Schraube drehe - Ich habe nämlich schon oft hier gelesen dass diese der letzte Ausweg sein sollte
:.(
Danke schonmal!
25 Antworten
Er meint sicher die CO-Schraube.
An der man ohne Ahnung und entsprechendes Wissen, Messgeräte, etc. NICHT einfach so drehen sollte.
Nur gut das einfaches Drehen keinen Effekt hat, man muss schon wissen wie man damit umgeht auf das sich da auch was dreht.
Pendelnder Wert schön und gut. Die KE Grundeinstellung macht man dann doch besser am Abgastester bei abgesteckter Lambdasonde
Moin.
Habe heute endlich Zeit gefunden und das Röhrchen kontrolliert. Steckt sicher im Kraftstoffregler, der schwarze Anschluss ist zwar leicht gebogen, da das Röhrchen nicht komplett durch gestreckt war aber gerissen ist da nichts.
Kraftstoffregler ist verschmutzt ja, aber bei Betrieb läuft nix aus (da auch Startverhalten und Laufruhe völlig ok sind gehe ich nicht von defekt aus?)
Was mir heute aber aufgefallen ist: ein durchgebissenes Kabel am Abgleichstecker EZL Kat. Habe das Kabel provisorisch repariert und siehe da, hat schon direkt einen besseren Durchzug der Wagen.
War die KE durch den fehlenden Anschluss jetzt tatsächlich im Notlauf?
Oh ja, Notlauf vielleicht nicht direkt, jedoch beeinflusst der Abgleichstecker den Motorlauf.
Ähnliche Themen
KE und EZL sind unabhängig voneinander. Wahrscheinlich stimmte der Zündzeitpunkt nicht mehr, oder es wurde eine konservative Kennlinie genommen, die den Zündpunkt auf sehr spät verschoben hat.
Wie sauber sieht denn dein Auto von innen aus? Sieht ja aus wie neu. Ich hab mal den Stecker rumprobiert, Durchzug und Miotorlauf wurde nur schlechter. Was geholfen hat ist anstatt 102oktan das billigste benzin zu tanken hat deutlich mehr kraft und läuft ruhiger.
bisschen wenig Bremsflüssigkeit...zumindest auf dem letzten Bild
Zitat:
@KultFan schrieb am 8. September 2024 um 02:57:28 Uhr:
bisschen wenig Bremsflüssigkeit...zumindest auf dem letzten Bild
Das täuscht nur, wenn man genau hinsieht reicht es sogar mehr als bis MAX
Zitat:
@Sam1 schrieb am 8. September 2024 um 00:07:31 Uhr:
Wie sauber sieht denn dein Auto von innen aus? Sieht ja aus wie neu. Ich hab mal den Stecker rumprobiert, Durchzug und Miotorlauf wurde nur schlechter. Was geholfen hat ist anstatt 102oktan das billigste benzin zu tanken hat deutlich mehr kraft und läuft ruhiger.
Was den Zustand angeht hatte ich da echt Glück 😮 Benzin Tanke ich immer 95 und der läuft top
Zitat:
@KevinW124 schrieb am 8. September 2024 um 02:58:59 Uhr:
Zitat:
@KultFan schrieb am 8. September 2024 um 02:57:28 Uhr:
bisschen wenig Bremsflüssigkeit...zumindest auf dem letzten BildDas täuscht nur, wenn man genau hinsieht reicht es sogar mehr als bis MAX
hui..du bist ja fix 🙂
Hast Recht, das täuscht wohl nur.
Also kleines Feedback nach langer Fahrt heute: es war eindeutig die Kabel Leitung. Läuft wieder wie er soll
Vielen Dank an die schnellen Tipps von euch