230E - Kein Thermostat eingebaut. Welche Folgen?!
Guten Abend liebe Motor-Talker,
habe vor kurzem den W124 von meiner Oma bekommen der ein wenig Probleme mit dem Motor bereitet was ich in einem anderen Thema schon mal angefangen habe. Heute habe ich mit Oma und Mama über den Benz geredet das er auf der Strecke zur Arbeit (50km davon 10km AB am Anfang) Ewigkeiten braucht um Warm zu werden. Meine Mama hat dann erzählt das der Motor mal Probleme mit zu hoher Hitzeentwicklung hatte und der Mechaniker meiner Oma den Fehler nicht gefunden hat. Er dachte sich einfach das Thermostat auszubauen und das ist schon mehr als 1 Jahr her.
Wollte ihn gerne noch eine weile Fahren und auch Kleinigkeiten reparieren. Lohnt sich das jetzt überhaupt noch?
Traurige Grüße
Manuel
34 Antworten
Wenn das Thermostat wirklich ausgebaut ist , wurde der eigentliche Fehler nicht behoben. Du musst also damit rechnen dass der Wagen dann wieder zu heiß wird. Entsprechend muss man dann die bereits genannten Punkte prüfen.
Wo ist denn der Unterschied zwischen kein Thermostat und heilem Thermostat?
Ich kann mir vom Beschriebenen her nur vorstellen, dass die Magnetkupplung nicht funktioniert bzw der Thermoschalter hin ist.
Mein M102 wird im Stadtverkehr auch direkt warm, die Temperatur geht auf 90 zu und dann setzt die Magnetkupplung ein. Laut Anzeige würde der ohne Lüfter im Stand - natürlich - auch schnell zu warm.
Zitat:
@MrMane13 schrieb am 14. April 2017 um 15:00:31 Uhr:
@E300TDT Könnten die Probleme von den genannten Fehlern kommen?
Ja - um das geht es ja auf der kompletten ersten Seite dieses Threads😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 14. April 2017 um 15:30:55 Uhr:
Wo ist denn der Unterschied zwischen kein Thermostat und heilem Thermostat?
Wenn er warm bzw. heiß ist gibts keinen Unterschied.
Bei keinem Thermostat wird der Kühler aber immer maximal durchströmt, d.h. maximale Wärmeabfuhr. So viel Kühlung ist aber in den meisten Betriebszuständen nicht nötig - der Motor läuft dann zu kalt.
Das stimmt. Deswegen kann ich mir aber gerade nicht vorstellen, dass unser TE mit Überhitzung rechnen muss, wenn er einen funktionerenden Thermostaten verbaut. Oder habe ich Deinen Beitrag falsch verstanden?
Ohne Thermostat ist die Kühlleistung sogar schlechter, da ein intakter beim öffnen den Bypass zur Wasserpumpe gleichzeitig verschließt.
Grüße
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 14. April 2017 um 16:53:13 Uhr:
Das stimmt. Deswegen kann ich mir aber gerade nicht vorstellen, dass unser TE mit Überhitzung rechnen muss, wenn er einen funktionerenden Thermostaten verbaut. Oder habe ich Deinen Beitrag falsch verstanden?
Thermostat und der Thermoschalter für den Lüfter sind zwei paar Schuhe.
Wenn das Thermostat fehlt, dann erreicht der Motor keine Betriebstemperatur, weil das Wasser permanent durch den Kühler fließt.
Mit Thermostat, fließt nur dann Wasser durch den Kühler wenn gekühlt werden muss.
Und wird die Betriebstemperatur überschritten, und die Kühlleistung des Fahrtwindes reicht nicht aus, dann springen die Lüfter an. Also das sollten sie, bei intaktem Thermoschalter.
Der Thermostat lässt sich bei jedem MB-Händler für ca. 35,- Euronen kaufen. Der Einbau ist, wie schon beschrieben, simpel.
ca. alle 5 Jahre tausche ich meinen aus, weil der irgendwann mal in einer Mittelstellung stehen bleibt. Ich selber merke das kaum, weil ich Klima habe und dessen Lüfter die Motorkühlung im Sommer unterstützt. Im Winter merkt man erst dann die Fehlfunktion wenn es richtig kalt wird und der Motor nicht mehr richtig warm wird.
Wie lange dauert es denn im Normalfall bis der Motor auf Betriebstemperatur ist? War heute 20 Minuten unterwegs und davon 15 Minuten auf der AB bei 110km/h.
Ich kann Dir das so pauschal nicht sagen, aber bei den aktuellen Temperaturen von ~10°C braucht es bei mir ca. 1km, bis sich der Kühlwassertemperaturzeiger im KI anfängt zu bewegt, also über 40°C geht.
Also, da sollte er schon so langsam auf Betriebstemperatur sein. Und bei BAB sowieso...
Zitat:
@MrMane13 schrieb am 14. April 2017 um 20:09:31 Uhr:
Wie lange dauert es denn im Normalfall bis der Motor auf Betriebstemperatur ist? War heute 20 Minuten unterwegs und davon 15 Minuten auf der AB bei 110km/h.
Also wenn er dann nicht auf 90 Grad ist, dann ist der Thermostat 1.Wahl
Wo finde ich denn am besten Messwerte um überprüfen zu können was den Motor heiß laufen lässt weil ich ungern das Thermostat einbauen möchte ohne zu wissen ob die anderen Teile auch funktionieren.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 14. April 2017 um 16:53:13 Uhr:
Das stimmt. Deswegen kann ich mir aber gerade nicht vorstellen, dass unser TE mit Überhitzung rechnen muss, wenn er einen funktionerenden Thermostaten verbaut. Oder habe ich Deinen Beitrag falsch verstanden?
Nein, nichts falsch verstanden.
Aber aus irgendeinem Grund hat der Mechaniker den Thermostat ja weggelassen, und nicht ersetzt.
Warum und wieso ist mir auch rätselhaft, und nach der Logik sollte die Kiste mit einem neuen Thermostat auch nicht heiß laufen, da hast du vollkommen recht. Aber man weiß ja nie...