230 geht ab und zu aus.

Mercedes E-Klasse W210

Moin,
meine Tochter hat mir ihren 230, BJ. 96, auf den Hof gestellt weil er gerne im Leerlauf ausgeht.
Weil es ein Fehlerbild des NWS ist habe ich diesen getauscht(Valeo). Heute bin ich 70/80km mit dem Auto gefahren, ohne jegliche Probleme, bis er dann doch noch anfing die Symptome zu zeigen.
Im Leerlauf sinkt schlagartig die Drehzahl ab, er fängt sich und dreht deutlich über Leerlauf, fällt wieder deutlich ab, regelt wieder hoch. Ist aber nicht ausgegangen.
Nach einer Weile Leerlauf wieder stabil.
Zu Hause habe ich dann die SD drangehängt und für das Motormanagement einige Fehler ausgelesen. Diese gelöscht und die geführten Diagnosen der einzelnen Bauteile gemacht. Dabei ist er mir tatsächlich ausgegangen. Fehler jetzt, HFM, also Luftmassenmesser. Dieser zeigt allerdings brauchbare Werte.
Was allerdings nicht funktionierte war die Ansteuerung des Regenerationsventil, kann das damit zu tun haben?
Spritversorgung ist okay, Pumpe letztes Jahr neu, Leistung grundsätzlich voll da. Der Opa läuft noch deutlich ü 200.
Morgen wollte ich noch mal den KWS mit dem vom SLK durchtauschen und schauen ob im Steuergerätekasten ein Lüfter verbaut ist. Evtl wird da ja eins der Stg zu warm und spackt rum.
Defekter HFM wäre wegen des Preises ja der Supergau.

IMG_20231011_180216.jpg
IMG_20231011_180548.jpg
36 Antworten

Heute morgen lief er gut bis auf einmal wo er beim Heranrollen an die Ampel einfach aus ging. Ließ sich problemlos wieder starten und fuhr danach auch wieder top.
Ich weiß auch nicht was ich noch, au?er eine Dose Drosselklappenreiniger zu verheitzen , tun kann.
Liegen geblieben bin ich ja nie, da bekommt meine Tochter den erstmal wieder.

Wieder zu Hause habe ich nochmal alles mögliche durchprobiert, unter anderem den LMM abstecken, diesmal passierte rein gar nichts. Aufstecken wieder nichts. Das habe ich noch ein paar Mal gemacht, 2 mal ging der Motor dann doch aus. Öfter passierte allerdings nichts. Ich glaube das Ding hat ne Macke. Mit abgesteckten LMM springt er auch an.
Hat da jemand Erfahrung mit pierburg? Der LMM genießt bei Dieselfahrern ja einen guten Ruf und ist preislich mit 130€ auch noch im Rahmen.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 15. Oktober 2023 um 11:44:35 Uhr:


Wenn man den Beiträgen im Forum glauben schenkt, sind die unter 100€ LMM´s alle
Müll weil die richtige Kalibrierung fehlt und das Ergebnis immer unbefriedigend ist.

Ich weiß auch nicht warum bei anderen die Motoren bei abgezogenem LMM Stecker nur bedingt öaufen.

Sowohl unser S210 230T aus 96 als auch mein C124 229CE aus 92 laufen mit abgezogenem LMM Stecker ganz hervorragend. Sogar besser als mit LMM weil der Motor ohne LMM Signal bei Volllast und beim Beschleunigen fetter läuft um Motorschäden zu vermeiden.

Für einen warmen Motor stimme ich dem zu 100% zu. Bei kaltem Motor nimmt er bei mir kein Gas an, wenn der LMM abgezogen ist.

Pierburg habe ich auch drin.... perfekt läuft er nicht, es könnte aber auch andere Ursachen haben.

@Andreas
Er sprang erst weder mit abgezogenem noch mit angestecktem LMM an?
Wieso hast Du dann den LMM im Verdacht. Ich würde dann erstmal anderes vermuten.
Startet er mit Starpilot? Wenn ja, dann könntest Du die Zündung ausschließen.

Motor startet immer. Geht halt im Leerlauf ab und zu aus. Oder beinahe, regelt dann hoch, fällt ab dreht hoch und läuft dann wieder. Insgesamt würde ich sagen läuft der Motor mit etwas wenig Drehzahl, manchmal auch mit gesunden 750/800 U/min.
Ob er im kalten Zustand mit abgezogenen LMM kein Gas annimmt habe ich noch nicht probiert.

Ähnliche Themen

Könnte auch Nebenluft sein. Ich würde erst den Ansaugkrümmer mit Rauch prüfen.

https://www.ebay.de/itm/115648887109?...

Die Dinger haben vor drei Monaten keine 60€ gekostet.... keine Ahnung, warum die jetzt 50% mehr kosten. Vielleicht geht da etwas über einen Preisvorschlag.

P.S. Bin leider zu weit weg.

Danke für den Link. Ich probiere es aus.

Hallo! Ich hatte bei meinem M111 im 124er auch mal das Problem. Ich habe auch, was auch richtig war den hfm getauscht. Damals 2014, einer von Bosch. um die 200 €. Die AU hab ich aber trotzdem nicht bestanden. Bei mir war es dann eine fehlerhafte Minusspannung am Steuergerät. Jeder mißt immer die Plusspannung, seltener die Minusspannung. Vielleicht wäre das zumindest eine Prüfmöglichkeit. Wir haben dann einfach einen Bypass vom Minusstützpunkt auf den Pin im Steuergerät gelegt und schwupps lief der 124er wieder.....

Das ist ja auch interessant.
Und auch durchaus denkbar. Ich weiß nicht wie oft ich schon Fehler hatte die allein auf einen korrodierten Steckkontakt oder dergleichen zurückzuführen waren.

Hatte heute ne Stunde Zeit fürs Auto und habe den Steuergerätekasten geöffnet, alle Steuergeräte ausgebaut und die Kontakte und Stecker mit stark oxidlösendem Kontaktspray behandelt. Massekabel gelöst, gereinigt .
Alles wieder zusammen und das Symptome ist immer noch da.
Aufgefallen ist, das der Steuergerätelüfter nicht läuft. Muss der schon bei Zündung an laufen? Wenn der Motor läuft läuft der Lüfter auch nicht, schaltet der sich später zu, bei entsprechender Wärme der Steuergeräte? Ich konnte die Kontakte für den Lüfter in der Steckerleiste nicht zweifelsfrei erkennen und habe darauf verzichtet diese direkt mit 12V zu bestromen. Kann ein defekter Lüfter dafür verantwortlich sein das der Motor abstirbt?
Achso, ich habe mir son Nebeldings gekauft. Damit werde ich dann Freitag mal die Luftzufuhr abdrücken.

Also so wie gelesen habe muss der Lüfter laufen, bei Zündung an. Da ist wohl ein Tausch fällig.

Abnebeln der Luftzufuhr ergab deutliche Lecks in den Übergängen vom Luftrohr. Das versuche ich jetzt erstmal abzudichten. Selbst in der Dichtung am Übergang zur Drosselklappe kam fett der Rauch raus, da konnte man die Schelle so fest ziehen wie man wollte....

Drück dir die Daumen

Diese Stellen sind jetzt dicht, weiterer Nebel tritt nicht aus.
Ausgegangen ist er jetzt nicht aber im Leerlauf fällt die Drehzahl ab und zu schlagartig in den Keller.
Wenn ich jetzt den Stecker vom LMM abziehe passiert, nix. Rein gar keine Veränderung im Lauf. Weder beim Abziehen noch beim Aufstecken.
Ich lese heute Nachmittag nochmals aus und wühle in den Steuergeräten. Und ich werde wohl mal einen von den günstigen LMM bestellen wenn dieser weiterhin als Fehler ausgeworfen wird.

IMG_20231028_131015.jpg

Auslesen ergab im HFM 5 Fehler (Bild). Ich bin dann nach dem Löschen noch durch die Positionen im HFM gesurft und habe nochmal alles ausprobiert.
Der Motor lief mit eben diesen Drehzahleinbrüchen, ist aber nicht ganz ausgegangen.
Beim Wechsel ins Menü für die Drosselklappe hat sich die Drehzahl angehoben, auch ohne das ich mit dem Rechner den Schließwinkel beeinflusst habe.
Letztendlich wurde nur noch der LMM als Fehler abgelegt. Ich werde da einen günstigen von Pierburg bestellen, zu der Marke habe ich noch das meiste Vertrauen, nach Bosch/Original.
Auf dem Weg nach Hause ist er dann doch gut gelaufen, ganz oh ne zicken.

IMG_20231028_150456.jpg
IMG_20231028_150510.jpg
IMG_20231028_151120.jpg
+1

Dann wird es wohl auch der HFM sein. Bedenke, dass der Motor erst die neuen Werte des MAP Sensors adaptieren muss. Das heißt, erst muss erst lernen ohne Nebenluft zu arbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen