225xe (hybrid) sparsamste einstellung langstrecke ohne lademöglichkeit?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

hallo!

bin ein neuling und habe gerade mal 2000km mit meinem neuen 225xe gemacht (produziert im aug 2019). die antwort auf meine nachfolgende frage habe ich im forum nicht eindeutig gefunden, daher wende ich mich an die profis.

ich will die nächsten tage vereisen und werde gut 1500 autobahnkilometer machen und wohl keine lademöglichkeit haben.

welcher modus ist der dafür sparsamste?

bmw fahrergruss

christoph

Beste Antwort im Thema

@pesetojoe
Dass Du bei einer so langen Strecke die Lademöglichkeit erwähnst, irritiert, denn ohne Steckdosen-Anschluss können da die elektr. km keine Rolle spielen. Selbst das wiederholte Aufladen im SAVE BATTERY-Modus wäre da sicher nicht sinnvoll.
Bleibt also, sich einer möglichst verbrauchsgünstigen Fahrweise nach allen Regeln der Kunst zu befleissigen, wie bei Benzin- oder Diesel-Autos üblich, wenn niedriger Verbrauch eine grosse Rolle spielt. 😉

Gruss peppino1

24 weitere Antworten
24 Antworten

mit dem neuen Akku komme ich jetzt im September auf mehr oder weniger gerader Strecke durch die Dörfer um die 40km - angezeigt werden in der Regel vor Abfahrt zwischen 42 und 44km - für mich ist es immer noch verwunderlich, dass Hersteller theoretische Werte von 57km publizieren dürfen, obwohl diese niemals erreicht werden können!

Ich würde auf der AB im Eco Pro Modus fahren, hat den Vorteil dass Segeln aktiviert ist und man vor Tempobschränkungen oder teils auch bergab dann lange rollen kann wo der Motor dann ausgeht.

Ggfl. auch schauen, dass immer etwas Reichtweite in der Batterie ist für z.B. Staus, da ist der E-Drive dann viel effizienter.

Gleiches gilt auch wenn die Strecke nicht komplett über die AB und es zwischendurch Strecken durch Städte gibt, da würde ich vorher im Save Battery Modus etwas Reichweite aufladen um diese dann im Stadtverkehr oder Stop & Go nutzen zu können.

Meine Erfahrung ist, dass bei 1500 km mindestens 15 Staus sind, in denen jeder Verbrenner mit ständigem Anfahren und Abbremsen 30l/100km und mehr zieht. Ich würde im save Mode fahren, und in den Staus elektrisch. Mache ich zumindest bei meinem A3 etron so, und komme mit 4,5l/100km durch.

Zitat:

@BurkhardR schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:06:10 Uhr:


Meine Erfahrung ist, dass bei 1500 km mindestens 15 Staus sind, in denen jeder Verbrenner mit ständigem Anfahren und Abbremsen 30l/100km und mehr zieht. Ich würde im save Mode fahren, und in den Staus elektrisch. Mache ich zumindest bei meinem A3 etron so, und komme mit 4,5l/100km durch.

Das geht aber auch im Eco-Pro Status.

Ähnliche Themen

Meine Meinung wie man einen Plug in Hybrid am besten einsetzt, den Verbrauch für Plug in Hybrid ermittelt und warum ich mich für den BMW/Mini Plug-in Hybrid entschieden habe.

https://youtu.be/Eu9hMYDNas8

Zitat:

@SirMike007 schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:56:29 Uhr:



Zitat:

@BurkhardR schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:06:10 Uhr:


Meine Erfahrung ist, dass bei 1500 km mindestens 15 Staus sind, in denen jeder Verbrenner mit ständigem Anfahren und Abbremsen 30l/100km und mehr zieht. Ich würde im save Mode fahren, und in den Staus elektrisch. Mache ich zumindest bei meinem A3 etron so, und komme mit 4,5l/100km durch.

Das geht aber auch im Eco-Pro Status.

Bin etwas verwirrt: Meines Erachtens ist der Eco-Pro Status kein Antriebs-Modus und somit keine Alternative! Insofern ist Deine Empfehlung leider unzutreffend! 🙁

Gruss peppino1

Zitat:

@fuerni81 schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:50:45 Uhr:


Ich würde auf der AB im Eco Pro Modus fahren, hat den Vorteil dass Segeln aktiviert ist und man vor Tempobschränkungen oder teils auch bergab dann lange rollen kann wo der Motor dann ausgeht.
Ggfl. auch schauen, dass immer etwas Reichtweite in der Batterie ist für z.B. Staus, da ist der E-Drive dann viel effizienter.
Gleiches gilt auch wenn die Strecke nicht komplett über die AB und es zwischendurch Strecken durch Städte gibt, da würde ich vorher im Save Battery Modus etwas Reichweite aufladen um diese dann im Stadtverkehr oder Stop & Go nutzen zu können.

Volle Zustimmung, nur glaube ich bemerkt zu haben, daß das Segeln bei aktiviertem Tempomat nicht klappt. In der Ebene kann bei Konstantfahrt natürlich nicht gesegelt werden, aber bei ordentlicher Bergabfahrt müsste der Tempomat das Gas ganz zurücknehmen, sodaß der Benziner ausgeht. Das passiert aber nicht. Erst wenn man den Tempomaten manuell deaktiviert, wird bergab gesegelt. Ich vermute, daß die Absicht dahintersteckt, den Tempomat-Regelalgorithmus nicht zu überfordern durch die Totzeit beim Wieder-Anlassen und -Einkuppeln des Benziners.

Oder ich täusche mich, und das Verhalten ist nur so bei EcoPro+Save gleichzeitig. Vielleicht eine seltsame Kombination, habe ich aber schon probiert; auf einer Landstraße, wo sich wegen langsamer Kurven sowieso ein dreieck/sägezahnförmiger Geschwindigkeitsverlauf ergibt. Das Ziel war, den Benziner entweder mit ausreichend Last für hohe Effizienz zu betreiben (Beschleunigung+Save) oder überhaupt nicht (Segeln dank Eco Pro). Ob es wirklich was gebracht hat...

Zitat:

...
Wie ist das nun in Verbindung mit dem Navi, dann soll er doch die Energie intelligent für die Fahrstrecke einsetzen. Oder ist das nur Theorie, dachte das irgendwo gelesen zu haben.

Ja, er soll die Energie intelligent einsetzen. Meiner Erfahrung nach funktioniert das aber in der Praxis mehr schlecht als recht. Es wird schon mal die Akkuladung ungewollt auf der Autobahn zum Boosten verballert, und im anschließenden Stadtverkehr muß der Benziner laufen. Verkehrte Welt. Obwohl die Strecke dem Navi genau bekannt war und AutoEdrive aktiviert war.

Daher muß diese Funktion über die Intelligenz des Fahrers realisiert werden, der geschickt zwischen Save und Auto/MaxEdrive wechselt.
Nur nervt der entsprechende Schalter leider:
- nicht blind bedienbar (wie die Wippe rechts daneben)
- Schaltkonzept (der nächste Modus nach Tastendruck hängt vom aktuellen ab, man muß sich stets der Reihenfolge A->M->S bewußt sein)
- deswegen verzögerte Reaktion (manchmal auch gar keine)

Drei einzelne Schalter oder zumindest eine große Bügel-Wippe wie für Sport/Comfort/Eco wären mir lieber gewesen.

Zitat:

Volle Zustimmung, nur glaube ich bemerkt zu haben, daß das Segeln bei aktiviertem Tempomat nicht klappt. In der Ebene kann bei Konstantfahrt natürlich nicht gesegelt werden, aber bei ordentlicher Bergabfahrt müsste der Tempomat das Gas ganz zurücknehmen, sodaß der Benziner ausgeht. Das passiert aber nicht. Erst wenn man den Tempomaten manuell deaktiviert, wird bergab gesegelt. Ich vermute, daß die Absicht dahintersteckt, den Tempomat-Regelalgorithmus nicht zu überfordern durch die Totzeit beim Wieder-Anlassen und -Einkuppeln des Benziners.

Oder ich täusche mich, und das Verhalten ist nur so bei EcoPro+Save gleichzeitig.

Ja das stimmt, bei aktiviertem Tempomaten geht der Motor fast nie aus auch wenn stark bergab geht.
Ich denke manuelles Rollen lassen ist da effizienter.

Meiner Ansicht nach ist das Verhalten immer so egal ob im Save Modus oder Normal.
Allerdings geht im Save Modus der Motor viel seltener + später aus als im Normal Modus, eigentlich fast nur wenn man schon bremst oder sehr lange ausrollen lässt

Lass doch einfach das Auto machen. Eco Pro und Batteriemodus auf Automatik.
Dann die Route ins Navi und Sparsam mit Tempomat fahren.
Denn wenn es da dann bergab geht wird Strom erzeugt statt gebremst.
Am besten auch dann mit der Tempomatwippe mit den 10er Schritten bremsen. Da wird dann auch Strom erzeugt.
Automatischen Batterymodus wird nur in Situationen bei denen der Benziner nicht wirtschaftlich arbeitet Strom gemacht.
Battery Save braucht nur unnötig Sprit da einfach befüllt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen