220E M111 Automatik will im Stand nicht stehen bleiben

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

kurz zu mir..
Ich bin Pierre 30 Jahre alt und habe mir letzten Samstag einen w124 220E 150Ps von 1993 mit 128.000 km gekauft.
Soweit so gut. Der Motor läuft top und bin soweit echt zu Frieden. Nur seit gestern Abend habe ich ein Problem. Wenn ich beispielsweise an der Ampel anhalte und zum stehen komme, fängt der Wagen an mit der Drehzahl zu schwanken. Er geht hoch auf 1000 Umdrehungen und dann wieder in den Normalbereich. Das macht er die ganze Zeit. Er möchte dann auch Fahren wenn die Drehzahl erhöht wird was ja logisch ist, da ja wegen der Automatik ein Gang drin ist. Somit „schaukelt“ das Auto wenn ich an der Ampel oder sonst wo stehe. Schalte ich kurz in N und dann wieder in D ist alles gut.
Kann mir einer sagen was es sein könnte? Hab schon was von Falschluft gelesen, jedoch hatte das andere Fahrzeug nicht die Symptome die meiner hat.

Vielen Dank und einen schönen Sonntag

Pierre

35 Antworten

Zitat:

@Ratliner111 schrieb am 20. Juli 2021 um 06:09:08 Uhr:



Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 19. Juli 2021 um 12:31:42 Uhr:


Moin, ist die Feder an der Drosselklappe /gaszug noch dran?
genug spiel im Zug, damit der Leerlauf kontakt betätigt werden kann?
Gruß Stefan

Werde ich nächsten Samstag in der Werkstatt dann auch kontrollieren.

Sonst mach mal ein Foto. Das sagt mehr als tausend Worte!

Nach langem suchen wurde der Fehler nun gefunden. Ein extrem poröser Unterdruckschlauch. Nun läuft der Wagen endlich wieder einbahnfrei.

Super, meine Antwort von Seite 1 (mit Bremsenreiniger mal auf Falschluft abspritzen. Teillastentlüftungsschläuche sind immer ein Thema, verursachen Störungen, sind schwer zu untersuchen (Lampe und Spiegel) und machen keine Fehlermeldungen). Das ganze Geschreibe mt dem KLR war völlig überflüssig.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 14. August 2021 um 22:54:58 Uhr:


Super, meine Antwort von Seite 1 (mit Bremsenreiniger mal auf Falschluft abspritzen. Teillastentlüftungsschläuche sind immer ein Thema, verursachen Störungen, sind schwer zu untersuchen (Lampe und Spiegel) und machen keine Fehlermeldungen). Das ganze Geschreibe mt dem KLR war völlig überflüssig.

Die restlichen Schläuche werde ich auch noch kontrollieren. Hatte jetzt zuerst halt den KLR komplett abgeklemmt, dann die Drosselklappe genauestens begutachtet und den Kabelbaum. Nachdem ich da nichts finden konnte habe ich mich dann an die Schläuche begeben und wurde recht schnell fündig.

Danke an alle, für die zahlreichen Antworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ratliner111 schrieb am 14. August 2021 um 12:39:11 Uhr:


Nach langem suchen wurde der Fehler nun gefunden. Ein extrem poröser Unterdruckschlauch. Nun läuft der Wagen endlich wieder einbahnfrei.

Danke für die Rückmeldung. Daß es ein Falschluftproblem ist, war eigentlich klar.

Aber vielleicht erklärst du uns noch abschließend, was "einbahnfrei" ist? 😁😁😁

Haha ich weiß, dass es falsch ist und einwandfrei richtig ist. Jedoch sagen hier bei uns auf dem Land gefühlt 90% von den Leuten die ich kenne einbahnfrei, und so mit hat sich das irgendwie eingeprägt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen