220CDI stottern beim beschleunigen

Mercedes CLA X117 Shooting Brake

Hallo,
meine Freundin ihr x117 macht erhebliche Probleme, wir wissen nicht weiter und Mercedes auch nicht.
Wir wissen auch nicht ob es der Motor oder die 7Gang Automatik ist, Fzg ist von 2017 und hat 75.000km gelaufen.

Folgendes Problem haben wir..
1. Stottern/Ruckeln, keine richtige Gasannnahme beim beschleunigen, bleibt hängen. (Gefühl von überfettung)
2. Nur bei Temperaturen unter 15 Grad.
3. Tritt nur einmal am Tag auf, wenn es da war, läuft alles perfekt und kommt nicht wieder,
erst wieder nach dem abkühlen ein Tag später.
4. Wenn es einmal da war, kann man es kein zweites mal provozieren, egal was man macht.
5. Es fühlt sich an als ob beim beschleunigen ASR eingreift und die Drosselklappe zu hält.
6. Dauert ca 2-3 sek.
7. Mercedes hat schon die Drosselklappe und den LLK getauscht, jetzt sind wir aus der Garantie raus.

Ich habe sowas ähnliches hier schon mal gelesen, da ging es um Wasser im LLK, das würde erklären bei unter 15 Grad, nur einmal am Tag, nach dem abkühlen am Folgetag ist es wieder für einmal da.
Schluck Wasser genehmigt und die Sache ist erledigt, dann läuft er wieder perfekt..
Aber so richtig kann ich mir das nicht vorstellen, dann müssten das alle habe, dann dachte ich an den LMM, aber dann würde der Fehler reproduzierbar auftreten hintereinander.
Der Fehlerspeicher ist leer, im Hinterkopf habe ich auch die 7 Gang Automatik, könnte auch sein das die beim beschleunigen nicht richtig runter schaltet und es zum stottern/flattern kommt weil sie nicht zurecht weiß.

So richtig wissen wir nicht was wir machen sollen, damit leben und hoffen es ist nicht schlimmer wird, Auto abstoßen und hoffen das ein anderer 220/250 nicht betroffen ist oder sinnlos Teile tauschen.
Es ist auch gefährlich, man will beschleunigen und kann es für 2-3 sek nicht, beim überholen oder starten an einer Kreuzung kann das gefährlich werden wenn man nicht weg kommt.

Ich hoffe ihr könnt helfen.

Mfg

11 Antworten

Mal eine Frage zum Verständnis : Es tritt nur einmal auf, oder es passiert nur bei kalter Maschine? Kann es bei unter 15grad und kalter Maschine auch gar nicht auftreten, obwohl man stärker Gas gibt?
Nur eine Idee zum weiter eingrenzen.
Die Maschine selbst (Zylinderköpfe oder ähnlich) wird eigentlich durch die 15grad ausgeschlossen, speziell wenn es nicht zuverlässig passiert.

Moin moin.
Habe das selbe mit meinem CLA gehabt. Das ich Wasser im LLK system hatte. Manchmal bis zu einem Schnapsglas inhalt.
Daher auch das ruckeln ,zu spitzen Zeiten mehrmals während der Fahrt. Da konnte ich noch nicht mal manuell schalten.
Hat sich dann wie ein alter Saugdiesel angefühlt. Alles fing damals an nachdem ich das Softwareupdate machen ließ.
Um das AGRVentil wurde alles erneuert usw. Aber das ruckeln blieb. CLA wurde nach Sindelfingen gebracht für
5 wochen und es sollte eigentlich weg sein........
Danach habe ich einen bitter bösen Brief nach Berlin geschickt und irgend wann hat sich Mercedes und mein Serciveleiter zusammen gesetzt. und ausgetauscht. Danach habe ich einen Nagel neuen Motor bekommen.
Und das ruckeln war nicht mehr da. Habe den CLA danach sofort verkauft und fahre heute ein Auto aus Japan seit 2 Jahren ohne Problemen seit dem.
PS. hatte zudem Zeitraum noch Garantie MB 100. Im Fehlerspeicher wird leider nichts hinterlegt.
Bei mir wurde jedesmal der LLK auseinander gebaut und dokumentiert wieviel Wasser im System war. ca 15 -20 mal wurde das gemacht. Mercedes hat jedesmal die Rechnung übernommen. Das ganze lief über ein Zeitraum von ca. 2,5 Jahren bis ich den neuen Motor bekommen hatte.
Suche mal hier im Forum nach Dieselsoftwateupdate .
Viel Glück.
Lg Batman64

Es passiert immer nur von Oktober bis Mai, immer dann wenn draußen unter 10-15 Grad sind..
Man fährt morgens zu Hause entspannt los, nach 15 km auf die Autobahn und beschleunigt von 60 km/h raus, nicht mit Vollgas und dann beginnt es, er bleibt für zwei bis drei Sekunden in einem stottern hängen, dann fängt er sich und zieht gut durch.
Danach kann man es nicht mehr reproduzieren, man muss ihn 1-2 Nächte stehen lassen, dann kann man es wieder auslösen..
Bei ganz zaghafter Fahrweise tritt es nicht auf, nur beim beschleunigen mit halb Gas und allem da drüber.

Noch ein kurzes Update, es passiert immer nur kurz nachdem er runter schaltet durch das beschleunigen, niemals beim beschleunigen wenn er im Gang bleibt.

Keine weiteren Ideen was man tauschen oder probieren könnte?
Wir sind total ratlos, mercedes selbst kommt nicht weiter und wir wissen auch nicht was wir machen sollen.

Ähnliche Themen

Habe das selbe Problem gleicher Motor.

Wir haben jetzt das Problem auch weiterhin bei Temperaturen über 15 Grad und ich kann nicht sagen ob es der Motor oder die Automatik ist.
Ich weiß auch nicht wo wir ansetzen sollen um das zu beheben, einen Tag ca 90km Autobahn gefahren, dann zum überholen angesetzt, er schaltet runter und ruckelt und hängt bei 3000U/min für 2sek.
Dann fängt er sich und es lässt sich nicht mehr reproduzieren, als ob nie was gewesen sei.

siehe oben mein Bericht

Zitat:

@Batman 64 schrieb am 22. Juni 2023 um 21:02:40 Uhr:


siehe oben mein Bericht

Leider hilft das nicht viel, ich will das Problem ja beheben und nicht damit leben.
An sich kann ich mir das mit dem Wasser nicht vorstellen nach 100km, das verdunstet doch.

Hi Sascha,

ich hatte auch die selben Themen wie im Anfangspost beschrieben. Als ich dies beim Freundlichen ansprach wurde mittels einem Spezialmittel/Spezialreiniger die betroffene Stelle im LLK gereinigt. Danach ist es besser geworden.

Im Allgemeinen habe ich in der Zeit das Fahrzeug sehr schonend bewegt, was die EU6 Diesel nicht gut vertragen. Aufgrund der AGR Thematik und dem Diesel Update sotten diese einfach zu schnell zu.

Seitdem habe ich meinen Fahrstil angepasst und schaue dass ich den Motor (sobald warm) mehr fordere.

Was außerdem noch getan wurde:
-Tanken von Premium-Diesel über einen längeren Zweitraum
-NOx Sensor aufgrund von Defekt getauscht
-Dieselfilter nach Servicerichtlinien neu

Motor läuft bisher super
Grüße

Wenn ich zu 100 Prozent wüsste das es der Motor ist, würde man ja auch Geld in die Hand nehmen, aber es bleibt ja auch weiterhin die Automatik, es ist ja immer nur sobald er runter schaltet, also es kann so gesehen Motor oder Getriebe sein.
Was irgendwie jeden Mechaniker ist zur Weißglut treibt, ist die Tatsache das es nur einmal auftritt und dann am gesamten Tag nicht mehr, erst wieder paar tag später für 1x.

Wir hatten schon die Einspritzdüse in Verdacht, aber dann würde er ja reproduzierbar stottern, aber das macht er ja nicht.
Ich frag mich auch wo soll jetzt im Sommer das Wasser in der Ansaugbrücke her kommen, zumal die schon getauscht wurde mit der Drosselklappe.

So, das Auto stand jetzt 4-5 Tage und diesmal war das ruckeln mehrmals hintereinander an einem Tag, es kann sich ja über mehrere Tage nicht mehr Kondenswasser bilden ohne das der Motor läuft, vielleicht gibt es ja noch die ein oder andere idee.

Deine Antwort
Ähnliche Themen