220 oder 270 cdi als S211 ??

Mercedes E-Klasse W211

Hallöchen,
ich bin in der (un)glücklichen Lage mir aus steuerlichen Gründen ein Auto leasen zu (müssen) dürfen. Nun stehe ich vor der Wahl eines neuen S211 entweder als 220er oder 270er, wobei ich schon im Forum mitbekommen habe, das es den 270er bald gar nicht mehr geben wird ( Nachfolger wird der 280er ).
Ich selbst fahre zur Zeit einen W124 T als e220 mit 110KW, der mich zwar nicht aus den Socken reißt, was die Beschleunigung angeht, der aber bis jetzt brav und bis auf Bremsbeläge und Endtopf nie Probleme gemacht hat. Werkstatt ?? Was ist das ??Und das seit über 3 Jahren.
Ich möchte mich ungern von ihm trennen, gerade auch weil ich geschafft habe ein APS 4 zum Laufen zu bringen. Aber schließlich muß man rational denken, also ist Leasing angesagt.
Wer kennt sich in dem Bereich aus?
Welche Laufzeiten sind sinnvoll ?
Anzahlung ja oder nein ?
Vielleicht ist jemand im Forum, der mir helfen kann. Ich bin für jede Anregung dankbar !!
Mein eigentliches Problem ist aber die Frage welche Motorisierung ich mir zulegen soll.
Vom W 124 bin ich nicht sehr verwöhnt worden, allerdings bin ich auch ein sehr defensiver Fahrer, den es bisher nicht so großartig gestört hat. Doch mit dem neuen Fahrzeug möchte ich ein gerade im unteren Drehzahlbereich flottes Fahrzeug haben, das auch noch wirtschaftlich ist, denn darum bin ich von einem Benziner auf einen Diesel umgestiegen ( bessr gesagt werde es tun ).
Ich würde sehr gerne Eure Meinung hören, wenns geht ziemlich zahlreich, denn ich möchte mir nicht hinterher ärgern, das ich für ein paar Euronen mehr den Spaßfakttor hätte erhören können, ich glaube ein 320er mit Vollausstattung sprengt mit fast 70.000 Euro wohl den Leasingrahmen, zumindest auf 4 Jahre gesehen, oder ?
Wie gesagt, ich bin für jede Antwort dankbar !!
Vielen Dank !!!
Gruß
skybird01
PS: Übrigens: Endgeschwindigkeit ist mir nicht wichtig, dafür fahre ich zu gemütlich, wie sind Eure Erfahrung im Verbrauch ?

15 Antworten

Hallo,
Ich habe alle drei Motoren 220 cdi, 270 cdi und 320 cdi getestet.
Klar ist, dass der 320 der beste Motor ist aber er ist halt teuer. Und von der Laufkultur hat mir der 270er am besten gefallen (schnell ist der sowieso), wobei ich wohl ziemlich einsam bin...keine Ahnung warum. Dieser klingt wie eine Turbine, ja fast wie in einem Flugzeug wobei der 320 da meiner Meinung nach fast wie ein Tdi klingt, naja mein subjektiver Eindruck.
Der 220 ist beim normalen Fahren leiser als der 270, vielleicht ist es das ja was viele Leute an dem 270er kritisieren...(?)
Ausserdem ist er ausreichend schnell (10,5 sek. auf 100 ungefähr) und kann so bei 400m-Ampelrennen fast immer gewinne.
Ich habe mich ja für den 270er entschieden und habe ihn nun seit Dienstag-villeicht lade ich ein Bilder hoch...

Hoffe ich konnte dir helfen.

Grß,
nomaer_2

An deiner Stelle würd ich auch den 220 CDI nehmen hat auch 110kw wie dein alter müsste auch besser gehn wie dein alter und das beste Argument hast du schon selber gesagt nämlich das der 270er bald abgelöst wird

Hallo,
ich würde unbedingt den 270er oder den 320er nehmen! Ich habe mich auch für den 220er entschieden und es sehr schnell bereut, weil der Motor mit Automatik und dem schweren Kombi überfordert erscheint. Meiner läuft auch nicht schneller als 200, obwohl er mit 207 angegeben ist. Wesentlicher ist jedoch die schwache Anmutung und der Taxi-Sound des 4Zylinders. Ich fuhr vorher den 290TT, der ja mit 129 PS d3eutlich schwächer ist, jedoch kraftvoller wirkte.
Mit dem neuen 220er Kombi war ich jetzt in 9 Monaten genau so oft in der Werkstatt wie mit dem 290er in 6 Jahren.
Grüße

Diet

Ich muss sagen wir sind mit der Limo und 220 CDI + Automatik schon 225 km/h gefahren und das finde ich reicht vollkommen. Werkstatt Fehlanzeige das Auto ist einfach nur ein Traum

Ähnliche Themen

Hi!

Nimm ´nen 220 CDI, Leasing auf 4 Jahre, 0% Anzahlung und 20% Restwert OHNE KM-Begrenzung! Wir leasen alles (PKW & LKW) bei Südleasing, haben gute Preise da und der Service stimmt ebenfalls.

mfg
Thomas

Hallo,
mache nicht den Fehler und spare am falschen Ende!
Nehm lieber etwas weniger Ausstattung und dafür einen größeren Motor.
Der 270er ist schon klasse,der 320er ist ne wucht.
Wenn du dich für einen der beiden Motoren entscheidest wirst du es bestimmt nicht bereuen.

Gruß vl94

Zitat:

Original geschrieben von ThomasDbg


Hi!

Nimm ´nen 220 CDI, Leasing auf 4 Jahre, 0% Anzahlung und 20% Restwert OHNE KM-Begrenzung! Wir leasen alles (PKW & LKW) bei Südleasing, haben gute Preise da und der Service stimmt ebenfalls.

Was hat denn der gute von 20% Restwert? Der ist sowieso festgeschrieben, d.h. die Leasing hat normalerweise ein "Andienungsrecht" und kann dem Leasingnehmer den Wagen dann einfach auf den Hof stellen und die 20% Restwert verlagen - was hat man nun davon? Eigentlich nix, ist einfach eine "verdeckte Finanzierung"...

Die SüdLeasing garantiert in keinster Weise, das das Auto dann nach 4 Jahren noch die 20% Wert erzielt. Ich kann nur dringend dazu raten, den Wagen bei DC zu leasen und nach 4 Jahren einen Restwert von 50% zu haben bei ca. 90000km (nur ein Beispiel...). Dann kann man den Jungs die Kiste auf den Hof stellen und fertig! Kein Verhandeln wie auf dem Basar wenn man den Wagen loswerden will, etc... DC Leasing garantiert den Restwert bei Einhalten der Kilometer und bei einem "Alters- und Laufleistungsgemäßen Gesamtzustand" (worüber man ja immer diskutieren kann, aber ein Gutachter hilft da zur Not weiter...).

Ich hab auf jeden Fall keinen Bock mehr mit irgendwelchen Hinterhofhändlern über den Preis meines Wagens zu feilschen, nachdem mir DC eine Summe genannt hatte, die 15-20% unter meinen Vorstellungen (und den üblichen Restwerten) lag.

Aber das kann ja jeder machen wie er's denkt...

Bei Deinen Vorraussetzungen solltest Du Dich für den 220 CDI entscheiden. Der wird nochmal deutlich spritziger sein als Dein jetztiger.

Persönlich kann ich sagen, dass mein E 220 T CDI, also Kombi, mit Automatik ohne weitere Probleme auf 208 km/h gefahren ist, so habe ich also den eingetragenen Wert (wenn auch die 208 km/h natürlich keine echten waren) "geknackt" und mehr will ich gar nicht, mehr kann ich auf unseren Straßen hier auch gar nicht fahren. Ich bewege mich immer im Bereich von rund 190 km/h, mal schneller, oft langsamer, weil hier nicht mehr geht oder ich gar nicht mehr will. Ich denke, Du fährst eher NOCH defensiver, da reicht der wirklich! Der Sound ist auf den ersten hundert Metern gerade wenn er belastet wird nur unschön, aber gut - das ist beim 270er auch!

Ich bin den 270er in der Limousine gefahren, etwas durchzugsstärker ist er im Bereich von 80 km/h auf 120 km/h - danach finde ich ihn eher fast schon zu träge, aber das kann an der Serienstreuung (?) liegen. Der Sound beim hochdrehen des Motors ist ansichtssache und ich muss sagen, der 270er klang bei über 3600 Umdrehungen doch eher "leiser" als der 220er, wobei mich das gar nicht stört.

Dadrunter rasselte (kann man schlecht beschreiben) der 270er zu stark.

BTW: Wenn das Geld natürlich da ist, und drüber hinaus noch ein Leasing stattfindet, würde ich allerdings auch immer zum größeren Motor greifen, wenn wir irgendwie beide ganz gut zusagen! Als Privatmann, der Bar auf den Tisch legt, entscheidet der Geldbeutel... 😉

hallo,
ich denk ich kann mich hier mal einklinken
ich hab nähmlich in etwa das selbe "problem" wie skybird.

die entscheidung mit dem moter fällt mir auch schwer,
aber ich hab ja noch etwas zeit.

ich fahr den w210 22cdi leasing bei dc läuft in 8.05
aus. ich bin sehr zufrieden mit dem fahrzeug.
manchmal würd ich mir halt etwas mehr
leistung wünschen z. b. beim überholen.
obwohl gut motorisiert fehlt mir da etwas.
ich will wieder einen cdi, nur welchen soll ich nehmen?
die meinungen gehen hier ja sehr auseinander.
(270 oder 320). dann solls ja auch noch neue motoren geben. sind die wohl gut????

den 270 kenn ich aus dem ml von meinem vater.
der is schon stark, ich finde ihn aber etwas rau
vom motorlauf.

zur verfügung hab ich als ca 50.000.-- incl.
(ist etwas variabel)

austattung wie z. b. navi, tel, sind für mich nicht wichtig.
schiebedach, leder nappa, automatik schon eher.

mein jetztiger hat classic. gefallen würde mir
aber auch elegance.

farbe silber, leder anthrazit

probleme habe ich bis jetzt immer mit den sitzen.
ich bin 187cm groß und sehr korpulent 120kg.
insgesamt stämmig aber nicht untersetzt.
der sitz bei meinem w210 ist schon ausgeleiert.
weche sitze sind empfehlenswert.
ist der komfortsitz wirklich besser???

man hört mit silber gäbs probleme mit flugrost!
stimmt das?

welcher motor würde sich anbieten.
also nen raser bin ich net,
aber gegen drehmoment sollt schon da sein.
der 220 cdi erscheint mir an der grenze.

es grüsst kemen

Zitat:

Original geschrieben von kemen


ich fahr den w210 22cdi leasing bei dc läuft in 8.05
aus.

Tja, ich denke dann zerbrichst du dir den Kopf etwas zu früh. Den 270CDI/320CDI wird es definitiv nächstes Jahr im Herbst wohl nicht mehr geben - die werden bis dahin wohl von V6-Diesel ersetzt.

Einfach mal nächstes Jahr Probefahren und Weitersehen...

Im Moment halte ich persönlich den 270CDI für einen sehr angemessenen Motor für ein E-Klasse T-Modell. Ich hatte den im Vorgänger (S210) und fand ihn immer sehr angenehm, nur etwas stärkere Vibrationen sind zu bemerken (typisch 5-Zylinder), merkt man aber hauptsächlich wenn man danach mal einen 320CDI gefahren ist, der einfach "runder" läuft. Der war dann nun meine Wahl für den S211, was aber nicht heißt das ich un zufrieden war mit dem 270er...

hallo,

ich wart halt mal ab,
es juckt halt in den fingern das thema.

gruß

kemen

@borborola

Ich möchte Dich nicht angreifen und akzeptiere auch Dein Statement, aber...

Du gehst von völlig anderen Annahmen aus, ein Fahrzeug zu leasen! Was ist denn der Vorteil des Leasings? Klar- keine AfA, sofortiger Eingang in die Firmenkosten. Dies ist kurzfristig gut. Der weitaus interessantere Vorteil liegt darin, daß doch stark anzunehmen ist, daß Mercedes ein relativ wertbeständiges Auto ist, welches nach 4 Jahren durchaus mehr Wert hat, als die noch ausstehenden 20% veranschlagten Restwert! Hier hat man nun die Möglichkeit einen AO-Ertrag zu schließen.

Wenn Du natürlich nur für eine Summe X für Y Jahre Sicherheit in den festen Kosten haben möchtest, ist ein Leasing auch interessant, doch bedenke dann lieber auch eine Finanzierung.

Ich habe ebenfalls ein Leasing durch MB berechnen lassen, 1. grundsätzlich km-Begrenzung, 2. solltest Du mit den vereinbarten km nicht auskommen, zahlst Du nach, 3. abschließend wird Dein Auto geschätzt, sollte der Wert den vereinbarten Wert unterschreiten, zahlst Du einen Wertausgleich! -Und nebenbei bemerkt, MB setzt den Restwert sehr hoch an! Zu allem Übel war MB-Leasing dann auch noch teurer als 3 andere Anbieter bei gleichen Rahmenbedingungen!

Sollte Kemen als Privatperson leasen wollen, sehe ich den Sinn allerdings nicht ganz, als Privatperson würde ich grundsätzlich finanzieren! Dies muß allerdings jeder für sich entscheiden!

Eine Sache noch, borborola: Das Unternehmen Südleasing ist bei weitem kein Hinterhoffuzzi! Südleasing ist eigentlich auf dem Nutzfahrzeugmarkt tätig, wickelt aber auch PKW ab! Aber ich verstehe durchaus Deine Statement, da ich annehme, daß Du mit eben einem Hinterhoffuzzi auf die Nase gefallen bist!

mfg
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ThomasDbg


a) abschließend wird Dein Auto geschätzt, sollte der Wert den vereinbarten Wert unterschreiten, zahlst Du einen Wertausgleich!

b) Aber ich verstehe durchaus Deine Statement, da ich annehme, daß Du mit eben einem Hinterhoffuzzi auf die Nase gefallen bist!

zu a)

Ich muß dich da leider korrigieren: der Wagen wird bei Rückgabe NICHT geschätzt, sondern der Restwert ist unter bestimmten Voraussetzungen garantiert (gilt übrigens auch für die 3 Plus Finanzierung). Ich zitiere (Auszug aus Rückkaufvereinbarung der Finanzierung):

"1. Der Absatzmittler verpflichtet sich das o.g. Fahrzeug auf Wunsch des Kunden zum Zeitpunkt der Fälligkeit der letzten Darlehensrate zurückzukaufen

2. Die Höhe des Rückkaufpreises wird auf EUR xxxx,xx festgelegt. Der Rückkaufpreis versteht sich zuzüglich der am Tage der RÜckgabe geltenden Umsatzsteuer (bei gewerbl.)

3. Diese Vereinbarung setzt voraus, dass das Fahrzeug am Tag der Fälligkeit einen km-Endstand vo nicht mehr als dem oben genannten bei Rückgabe aufweise, sich in einem dem alter und der km-Leistung entsprechenden Erhaltsungszustand befindet, unfallfrei und frei von sonstigen Schäden bla.bla.bla..."

Die Mehr- und Minderkilometer sind auch festgehalten (0,15% vom Kaufpreis=Mehrkilometer,0,1% vom KP=Minderkilometer), nur bei größeren Abweichungen wird der Rückkaufpreis angepaßt!

zu b)
Nein, ich bin nie einem Hinterhofbuzzi auf den Leim gegangen, aber ich habe bisher ALLE meine vorherigen Wagen BAR bezahlt - warum ich dies nie wieder tun werde kann ich an meinem letzten Wagen (E270T CDI S210) schildern:

Ich habe mir damals (EZ 01/2000) ein Finanzierungsangebot machen lassen mit 3-Plus Finanzierung und garantierten Rückkaufswert (s.o.) von (ich glaube) 52% nach 3 1/2 Jahren mit 90000km. Ich habe mich trotzdem für Barzahlung entschieden. 3 Jahre und 4 Monate später wollte ich den Wagen dann in Zahlung geben und man bot mir nur 45% des Kaufpreises als Rücknahmeangebot (Zustand 1a bis auf zwei kleine Steinschläge in der Motorhaube - die aber laufleistungs und altersbedingt zulässig sind!) !
Tja, bei dieser Aktion habe ich ein paar Tausend Euro aus dem Fenster geschmissen und das passiert mir nicht mehr!
Hätte ich das Teil finanziert bei DC hätte ich den Jungs die Kiste auf den Hof gestellt und mein Geld bekommen - fertig!

@borborola

Dann muß ich mich bzgl. a) entschuldigen, MIR hat MB Duisburg da eine andere Auskunft erteilt!

Ich habe meine privaten Fahrzeuge bisher eigentlich auch immer cash bezahlt, die ersten Fz. in der Firma hab ich finanziert (hatte gerade keine 250.000,-- DM für nen Lastzug *ggg*) - nur ist mir die AfA explodiert und darum lease ich heute.

mfg
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen