220 oder 230??
Servus leute, nach einer langen suche habe ich mich doch für einen 220 der 230 entschieden. Der 2.6l ist mir im Unterhalt und im Verbrauch etwas zu teuer! Hab einen super 220e gefunden... Baujahr 93, klima, elektr.Fsth, KEIN schiebedach, Automatik 2.hand und 150tkm glaufen mit scheckheft!
ODER 230e mit 2xelektr.fsth, Schiebedach, Automatik, baujahr 92 und 140tkm gelaufen mit scheckheft, 3.hand (2aus Familie).
Die Preise liegen sehr nah beinander! 230 für 3.900 und 220 für 3.500.
Welchen würdet ihr mir raten?
Vielen Dank im voraus!!
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Der 230 braucht ca. 1/2 bis 1 Liter (nicht zwei) mehr als der 220. Der 220 ist hingegen der spritzigere und modernere Motor. Wenn es um Schäden am Motor geht, geben sich beide nicht viel. Geht beim 230 die Bosch-Jetronic kaputt, wird es schnell sehr teuer. Beim 220 gelten ZKD und LMM anfällig, wobei die ZKD anscheinend eine Frage der Pflege (Motortemperatur!) ist.
Das triffts ziemlich genau.
Ich kenne beide Motoren, den 2.3er hab ich im 190er und den M111 als 1.8 Liter im c180.
Beim 180 er war die Zylinderkopfdichtung bei 180 000 fällig, wobei der 180er etwas anfälliger als der 220 sein dürfte wegen der durchwegs höheren Drehzahlen und dadurch der höheren Hitzeentwicklung.
Beim 2.3er hab ich diverse Teile der Jetronic getauscht . ( ESV, ÜSR, Krafstoffdruckspeicher) sowie am Motor die Einfachsteuerkette und die Hydrostößel.
Der 220er wird sicherlich etwas besser gehen, is einfach moderner, und ein 16 V , während der 230er ein 8V Motor ist.
Alles andere ist Geschmackssache.
Dachte, dass alle MB-Motoren eine Duplexkette haben. 😕
Hallo,
ab Bj 1989 haben alle M102 (230er) eine Duplexrollenkette und somit keine Probleme mehr.
Gruß
Merlin
Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
Letztendlich ist das wurscht welchen Du nimmst. Da hat jeder so seine Vorlieben. Der 230er muss fuer den Preis schon sehr gut sein. Mein Verdacht auf Basis Deiner Informationen ist, dass der 230er von beiden Alternativen in einem besseren Zustand ist. Und das sollte entscheiden.Der 220er ist wirtschaftlicher und hat einige technische Spielereien mehr. Gilt als technisch einer der besten Mercedesmotoren. Dennoch habe ich nie verstanden, warum ihn Daimler damals noch gebaut hat. Sah und sehe dafuer keine Notwendigkeit, aber gut. Der 230er ist extrem unanfaellig und haelt bei ordentlicher Pflege ewig. Der 220er ist auch unanfaellig aber eher als der 230er. Der 220er hat einige Schwachstellen mehr. Ueber ZKD wuerde ich mir dabei noch die wenigsten Sorgen machen.
Generell wuerde ich keinen W124 nach 6/92 kaufen - insofern auch keinen 220er. Ich habe den 230er lange gefahren und kann den Motor sehr empfehlen. Er braucht allerdings nur unwesentlich weniger als die 6-Ender, insbesondere als der 320er. Das teuerste am Unterhalt ist aber nicht der Verbauch, auch nicht die Steuer, sondern es sind die Reparaturen. Und da hat man mit einem gepflegten 230er den robustesten 4-Zylinderbenziner, den Mercedes jemals gebaut hat. Gab schon Gruende, warum der Motor mit Modifikationen ueber so eine lange Zeit in den verschiedensten Karossen verwendet wurde. Ich kann ihn waermstens empfehlen. Wenn der Zustand des 220ers sehr gut ist, machst Du aber auch da nix falsch.
Entscheiden musst Du nach der Optik und nach Deinem Gefuehl oder nach was auch immer. Mehr kann man da ohne Bilder oder detailliertere Beschreibung nicht helfen.
Gruesse,
Manbearpig
der 230e ist sogar in einem besseren zustand wie der 220 von den bildern her, habe uach mit dem verkäufer telefoniert, sein vater ist damit gefahren, 13 jahre lang! 220 ist auch sauber und scheckheftgepflegt. ich lege nicht arg wert auf die leistaung. ich möchte nur eines von dieses zwei motoren, welches besser ist. damit meine ich den motor. wenn der 220e zylinderkopfdichungsprobleme bringt, dann würde ich den 230e bevorzugen. der 230e verbrauch zwar etwas mehr, hat aber dafür diesen problem nicht. habe einen blackout 😁 reparaturkosten bringen mir beide, aber ich bin auch am überlegen, wie lange es die teile für die w124 noch geben wird??
üprigens: der 230e ist jetzt mit 4500€ drinn bei auoscout, könnt ihr euch den man anschauen....
der 220 mit 3490 ebefalls im autoscout...
vielen dank für die ganzen antworten, ihr könnt weiterhin sehr hilfreiche antworten und tipps abgeben!
Ähnliche Themen
Zitat:
ihr könnt weiterhin sehr hilfreiche antworten und tipps abgeben!
Das ist aber nett..😉
Also wegen der Ersatzteillage brauchst du dir keine Sorgen machen , die ist für einen w124 optimal
Zitat:
Original geschrieben von BabyBenz2.3
Das ist aber nett..😉Zitat:
ihr könnt weiterhin sehr hilfreiche antworten und tipps abgeben!
Also wegen der Ersatzteillage brauchst du dir keine Sorgen machen , die ist für einen w124 optimal
danke 🙂 du fährst doch einen 2.3 wie ist der verbrauch und versicherung und die leistung? ich denk mal die leistung wäre ausreichend um zu cruisen oder 🙂
Ja also zuerst die Leistung: Völlig ausreichend. Perfekt zum cruisen, aber auch richtig spritzig.
Der 2.3er stellt ausm Drehzahlkeller immer ausreichend Drehmoment zur
Verfügung.
Dann der Verbrauch: Keine Öko-Karre. So ca. 9 - 10 Liter. Bei Bleifuss auch mal mehr. Allerdings
hat meiner 295 000 auf der Uhr und die Lambda-Sonde gehört auch mal
erneuert..
Im w124 rechne mit 10,11,12 Litern , sobald du einen gewissen Anteil
Stuttgarter Großstadtverkehr dabei hast.
Versicherung: Kann ich dir grad gar nicht genau sagen, hängt von der Typklasse ab. Aber eines ist sicher.Als Anfänger in der Versicherung (140%) als unter 25 Jähriger zahlst nicht wenig.
Ich zahle momentan irgendwas zwischen 500 und 600 Flcoken im jahr ( unter 25 , 75% )
Zitat:
Original geschrieben von BabyBenz2.3
Ja also zuerst die Leistung: Völlig ausreichend. Perfekt zum cruisen, aber auch richtig spritzig.
Der 2.3er stellt ausm Drehzahlkeller immer ausreichend Drehmoment zur
Verfügung.Dann der Verbrauch: Keine Öko-Karre. So ca. 9 - 10 Liter. Bei Bleifuss auch mal mehr. Allerdings
hat meiner 295 000 auf der Uhr und die Lambda-Sonde gehört auch mal
erneuert..
zu1 weiss ich ja jetzt bescheid😉
zu2 nicht schlecht🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von BabyBenz2.3
Ja also zuerst die Leistung: Völlig ausreichend. Perfekt zum cruisen, aber auch richtig spritzig.
Der 2.3er stellt ausm Drehzahlkeller immer ausreichend Drehmoment zur
Verfügung.Dann der Verbrauch: Keine Öko-Karre. So ca. 9 - 10 Liter. Bei Bleifuss auch mal mehr. Allerdings
hat meiner 295 000 auf der Uhr und die Lambda-Sonde gehört auch mal
erneuert..
Im w124 rechne mit 10,11,12 Litern , sobald du einen gewissen Anteil
Stuttgarter Großstadtverkehr dabei hast.Versicherung: Kann ich dir grad gar nicht genau sagen, hängt von der Typklasse ab. Aber eines ist sicher.Als Anfänger in der Versicherung (140%) als unter 25 Jähriger zahlst nicht wenig.
Ich zahle momentan irgendwas zwischen 500 und 600 Flcoken im jahr ( unter 25 , 75% )
danke für deine antworten 🙂 normaler weise wie man das so hört ist der 220e der motor, der am meisten robust sind. das hängt von der Pflege ab würd ich mal sagen. der 2.3l verbraucht zwar etwas mehr aber verliert net viel an leistung zum 220 oder nicht 🙂
ICH fahre einen 230E und wie ihr hier sehen könnt ist er zumindest im 70-80% Überlandverkehr auch sparsam fahrbar.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/294231.html
Ich glaube kaum dass ein 220er da noch 2l weniger verbrauchen kann, eher wohl so 1/2l, bei richtigen Schnellfahrten mag das aber anders aussehen.
Ansonsten hat mein 230er auch Rost an diversen Stellen und einen Zylinderkopfdichtungswechsel hinter sich....
Also kauf den, der im besseren Zustand ist.
230 TE aus '89:
Knapp 390.000km Auto hat bei 365.000 erstmals eine neu ZDK bekommen.
Keinerlei Elektronikprobleme...Motorraumpflege = 0...
Allerdings 2 Kühler in den letzten 4 Jahren (der letzte Steinschlag oder Rissbedingt war ein Neuteil von BEHR, wie der jetzige auch)...
Nach ZKD wechsel hat der Mechaniker gefragt wann wir den Motor revidieren haben lassen da er so aus aussieht wie "frisch vom Band"...wir hatten ihn NIE revidieren lassen...Auto ist bei uns im Erstbesitz und seit dem ersten Ölwechsel auf 0W40 Mobil1.
Auto wird regelmäßig auch mal "getreten" mit Kickdown, roter Drehzahlbereich usw. (allerdings nur wenn er warm is), Spritverbrauch liegt in der Regel bei 11-13 Litern, 90% Stadtverkehr, bis vor 8 Jahren wurden fast täglich 150km Autobahn gefahren da war der Verbrauch deutlich niedriger, aktuell nur etwa 50km/Tag.
Mein Mechaniker sagt auch immer wenn es einem auf Laufruhe und Komfort ankommt sollte man zu nichts anderem greifen als zu einem 230er oder einem 280er wenn man unbedingt einen 6-Ender will...
Allerdings is das mit dem Komfort auch so seine Sache, wenn die Motordämpfer runter sind hast du im ganzen auto die "Vibez", wir haben inzwischen die zweiten drin.
Zum 220er kann ich nicht viel sagen, außer dass er schon rauer ist, allerdings beim Amperlstart und sonstigem etwas die Nase vorne hat, wenn er gut läuft. Der geringere Spritverbrauch wird sich denk ich mal in Grenzen halten.
Ich würde immer wieder zum 230er greifen, wenn ich n 4Zylinder haben wollte...bei mir kommt jetz zusätzlich n 280er auf den Hof, der hat auch nur 1-2 Liter Mehrverbrauch (als der 230er) und ist grundsätzlich etwas besser ausgestattet als die kleineren Modelle (Leder, Klima, EFH, usw.).
Gruß,
S-KILL-ER
Zitat:
Original geschrieben von Corsa_B_STGT
danke für deine antworten 🙂 normaler weise wie man das so hört ist der 220e der motor, der am meisten robust sind. das hängt von der Pflege ab würd ich mal sagen. der 2.3l verbraucht zwar etwas mehr aber verliert net viel an leistung zum 220 oder nicht 🙂Zitat:
Original geschrieben von BabyBenz2.3
Ja also zuerst die Leistung: Völlig ausreichend. Perfekt zum cruisen, aber auch richtig spritzig.
Der 2.3er stellt ausm Drehzahlkeller immer ausreichend Drehmoment zur
Verfügung.Dann der Verbrauch: Keine Öko-Karre. So ca. 9 - 10 Liter. Bei Bleifuss auch mal mehr. Allerdings
hat meiner 295 000 auf der Uhr und die Lambda-Sonde gehört auch mal
erneuert..
Im w124 rechne mit 10,11,12 Litern , sobald du einen gewissen Anteil
Stuttgarter Großstadtverkehr dabei hast.Versicherung: Kann ich dir grad gar nicht genau sagen, hängt von der Typklasse ab. Aber eines ist sicher.Als Anfänger in der Versicherung (140%) als unter 25 Jähriger zahlst nicht wenig.
Ich zahle momentan irgendwas zwischen 500 und 600 Flcoken im jahr ( unter 25 , 75% )
Ja so ists. Wie andere schon sagen, es kommt auf den Zustand an. Ein gut gehender 230er steht einem schlech gewarteten 220er in nichts nach.
Ach ja stimmt. Motorlager sind beim 230er auch ein Thema, wenn er viele Kilometer drauf hat werden die fällig.
(bei mir steht das an) .
Ehrlich, mit runtergerittenen Lagern ist der Komfort echt dahin..
Man muss aber der Fairness halber sagen, dass die Motorlager n 40Euro Artikel sind (insg. braucht man 2, also 80Euro), und nicht die Welt kosten, der Einbau ist auch keine allzu große Sachen. Ein Bekannter hat das mit mir nach Feierabend für n 10er gemacht...
Also das sollte einem 230er Kauf nicht im Wege stehen, ist aber ein Argument zum Runterhandeln.
Bin ein Halbes Jahr ohne den Luxus von funktionierenden Motorlagern umhergefahren, hab mich schon daran gewöhnt gahabt, als ich die neuen Lager drin hatte hab ich nich gemerkt, dass der Motor an ist, weil das Gebläse tatsächlich lauter war...das hat sich aber nach ner Woche wieder normalisiert gehabt...
Zusätzlich lohnt sich der K&N Luftfilter, hab den seit einem Jahr, das Auto ist (vermutlich subjektiv) Spritziger und ruhiger...
Gruß,
S-KILL-ER
Zitat:
Original geschrieben von S-KILL-ER
Man muss aber der Fairness halber Sagen, dass die Motorlager n 40Euro Artikel sind (insg. braucht man 2, also 80Euro), und nicht die Welt kosten, der Einbau ist auch keine allzu große Sachen. Ein Bekannter hat das mit mir nach Feierabend für n 10er gemacht...
Also das sollte einem 230er Kauf nicht im Wege stehen.Bin ein Halbes Jahr ohne den Luxus von funktionierenden Motorlagern umhergefahren, hab mich schon daran gewöhnt gahabt, als ich die neuen Lager drin hatte hab ich nich gemerkt, dass der Motor an ist, weil das Gebläse tatsächlich lauter war...das hat sich aber nach ner Woche wieder normalisiert gehabt...
Zusätzlich lohnt sich der K&N Luftfilter, hab den seit einem Jahr, das Auto ist (vermutlich Subjektiv) Spritziger und ruhiger...
Gruß,
S-KILL-ER
40 Euro ? In ebay vielleicht. 80 Euro musst du schon für ein Lager berappen. Aber stimmt der Einbau ist Kindergarten..
Das ist wirklich kein Grund ihn nicht zu kaufen so war das auch nicht gemeint. Ich wollts nur der Vollständigkeit halber das erwähnen.
Ich freu mich auch schon auf den Moment wenn neue Lager bei mir drinnen sind das wird dann so wie Tag und Nacht!
Zitat:
Original geschrieben von BabyBenz2.3
40 Euro ? In ebay vielleicht. 80 Euro musst du schon für ein Lager berappen. Aber stimmt der Einbau ist Kindergarten..Zitat:
Original geschrieben von S-KILL-ER
Man muss aber der Fairness halber Sagen, dass die Motorlager n 40Euro Artikel sind (insg. braucht man 2, also 80Euro), und nicht die Welt kosten, der Einbau ist auch keine allzu große Sachen. Ein Bekannter hat das mit mir nach Feierabend für n 10er gemacht...
Also das sollte einem 230er Kauf nicht im Wege stehen.Bin ein Halbes Jahr ohne den Luxus von funktionierenden Motorlagern umhergefahren, hab mich schon daran gewöhnt gahabt, als ich die neuen Lager drin hatte hab ich nich gemerkt, dass der Motor an ist, weil das Gebläse tatsächlich lauter war...das hat sich aber nach ner Woche wieder normalisiert gehabt...
Zusätzlich lohnt sich der K&N Luftfilter, hab den seit einem Jahr, das Auto ist (vermutlich Subjektiv) Spritziger und ruhiger...
Gruß,
S-KILL-ER
Das ist wirklich kein Grund ihn nicht zu kaufen so war das auch nicht gemeint. Ich wollts nur der Vollständigkeit halber das erwähnen.
Ich freu mich auch schon auf den Moment wenn neue Lager bei mir drinnen sind das wird dann so wie Tag und Nacht!
Ich weiß nichtmehr wo ich meine her hab aber nicht von Benz selber, waren nicht viel teurer als 40Euro müsste mich schon arg täuschen. Naja hab se entweder aus m Stahlgruber oder von HmK (Nördliche Hafenstr. Wü, kennt fast keiner, sind aber TOP haben Erstausrüsterqualität)...xD...
Gruß,
S-KILL-ER