220 CDI vs 250 CDI. Welcher motor ist kultivierter ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

ich stehe zwischen beiden Motorvarianten mit 7G Tronic und kann mich nicht entscheiden.
Die Laufruhe und Kultiviertheit haben bei mir mehr Gewichtung gegen über Motorleistung.
Kann jemand ein Statement dazu geben ?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich bin mit einem E-250 CDI noch 5-Gang Automatic ca. 2 Staunden probe gefahren. Die Motorgeräusche haben mich beim Beschleunigen von 120 km/h auf ca 180 km/h schon negativ überrascht. Da wünsche ich mir schon bisschen mehr ruhe vom Motorraum.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also mehr NM und dünner.😉

Lasst euch nicht ärgern.

Der Vgl. mit dem Flugzeugbau hinkt im Übrigen. Da geht es um ganz andere Kräfte.

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Bin beide vor dem Kauf gefahren (5-Gang Automat).
Dabei war der 250CDI schon lauter, knurriger od. wie andere hier meinen , sportlicher.
Auf den 220CDI paßt irgendwie die Aussage der "goldenen Mitte" perfekt.

Vom V6-CDI will ich nichts mehr wissen. Hatte da bei meinem CLS eine richtige Krücke unter der Haube. Wenn schon 6 Zylinder, dann bitte schön in einer Reihe.

JV

Na, das höre ich zum ersten mal, dass jemand diesen Motor als Krücke bezeichnet. 6-Zylinder in Reihe? Hab schon mehrere Testberichte gelesen, in denen der V6 als kultivierter bezeichnet wurde, als der Reihensechser von BMW.

Aktuell im ML 350CDI Bluetec,

Zitat:

V6-Motoren werden in PKW oft anstelle von R6-Reihenmotoren eingesetzt, weil sie kürzer sind und nicht so hoch bauen. Nachteilig sind Vibrationen und rauerer Klang bei hohen Motordrehzahlen durch freie Massenmomente. Durch die nicht längssymmetrische Kurbelwelle treten freie Massenmomente erster und zweiter Ordnung auf. Eine gegenläufige Ausgleichswelle kann das freie Massenmoment erster Ordnung beseitigen. Das verbleibende freie Massenmoment zweiter Ordnung ist relativ klein. Da ein Ausgleich einen übermäßigen Aufwand zur Folge hätte, wird darauf verzichtet.

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/V-Motor

Man möge das korrigieren, wenn es falsch sein sollte 😉 Mein R6 läuft äußerst angenehm bis zur Maximaldrehzahl 🙂

Hallo,

keinen von beiden Motoren nehmen! Beide sind laut, knurrig und einer Mercedes Benz Karosse nicht würdig.
Viele Test in namhaften Autozeitschriften bestätigen die schlechte Laufkultur. Mal einen vergleichbaren BMW oder Audi
fahren und man mekrt deutliche Unterschiede.

Gruß an alle!

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich fahre einem 220 CDI 7G Kombi: Ruhe ohne Ende abgesehen von -O.K.- ein leichtes 'knurren' wenn mann beschleunigt.

Meine Kollegen fahren BMW 5er und Audi A6 und sind angetan von der ruhe und 'easyness' vom E 220 CDI.

Meckern über zu viel Lärm beim 4 Zylinder Diesel ist wirklich meckern auf hohem Niveau.

Natürlich läuft der 6 Zylinder noch ruhiger (nicht wirklich bei höhere Geschwindigkeiten (80-160 KM/St.), da verschwinden die Motorgeräusche bei mir sowieso) aber ist das 20.000 Euro Wert so wie hier in Holland wo nur die 4 Zylinder mit attraktive Pakete angeboten werden? Verbrauchen die auch, sowie bei mir, durchschnittlich über die ersten 15.000 km 6.4 Liter/100 kM?

Grüsse,

Harry

Sehe ich auch so. Bin F10 und 220 CDI gefahren. Der Unterschied war marginal und ich habe ihn beim MB auf die 5-Gang Aut. geschoben.

Ich bin auch mit einem F11 (520d) 8-Gang Automatik probe gefahren. Der Unterschied in Punkto Laufruhe zu E 250 CDI (5-Gang Automatik) ist aber leider recht deutlich. In diversen Zeitschiften wird die Laufkultur von 250 CDI (mit 7-G Tronic) leider immer noch kritisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen