220 CDI T - typische und teure Macken ab 200.000km?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

vor 3 1/2 Jahren habe ich einen gebrauchten 212er 220 CDI T als 3jährigen mit knapp 120.000km als Familienauto gekauft (mit 7G-Tronic). Unter anderem habe ich mich auch hier informiert, nebenbei diverse Berichte und Einschätzungen z.B. Dekra-Gebrauchtwagenbericht gelesen.

Eigentlich bin ich auch ganz zufrieden, das Familientaxi ist oft im täglichen Berufspendlerverkehr mit 30km je Strecke mit "normalen" Geschwindigkeiten auf Landstraße und Autobahn zwischen 80-130km/h unterwegs. Zusätzlich kommen noch Fahrten zum Kindergarten, Einkaufen, Ausflüge, Urlaub dazu.

Ich nähere mich nun langsam der 200.000 km Grenze und werde sie wohl nächstes Jahr überschreiten. Meine Überlegung ist, wann und wo typische/teure Reparaturen anstehen. Wir hatten vorher noch nie einen MB. Bislang fährt der Wagen brav zur NL, macht A oder B Service und das war's. Teuer waren bislang nur Bremsscheiben und -beläge vorn und hinten jeweils.

Ich meine mal einen Bericht gelesen zu haben, dass viele MBs bei um die 200.000 km (erneut) verkauft werden.

Habt ihr Erfahrungen in dem Bereich gesammelt?

17 Antworten

Hm, scheint so, als ob ich in einer Region wohne, in der nur Händler ihre Netze gespannt haben: es gibt rosier und sternpartner.

Nur keine Angst vor dem was nach 200'000 km kommt. Weil bis dann nämlich das meiste was kaputt gehen kann schon kaputt gegangen ist. Habe nun bald 320'000 runter und seit längerer Zeit ist Ruhe. Klimakompressor war noch nie kaputt, obwohl ich AC ganzjährig nie ausschalte. (oder vielleicht gerade deswegen?). Sogar die Kette und der DPF sind noch original. Am teuersten war bisher der defekte Wandler, der war aber schon bei 180'000 kaputt. Kostete aber auch nicht die Welt.

Bei solchen Kilometerleistungen kann man ja auch Zeitwertgerecht reparieren lassen.
Beispiel?
Mein 211 er mit knapp 200 000 km steht gerade in der Werkstatt wegen Kompressor Luftfederung hinten.
Kompressor hat nach Kurzschluss Relais, Sicherung und Steuergerät zerschossen.
Es wurde alles erneuert bis auf das Steuergerät. da wurde ein Gebrauchtteil verwendet. Das hat die Reparaturkosten um ca 300 € vermindert.
Relevante Bauteile werden natürlich neu gemacht. Aber wo es geht können dann auch mal Gebrauchtteile verwendet werden. Zumal der 211 er unser Arbeitstier ist und unsere Hunde, Garten bzw. Baufahrzeug ist und zum Einkauf genutzt wird.
Man kann also auch hier Reparaturkosten senken, gerade im Bereich von Elektronik. Meist gehen ja eh´erst die mechanischen Bauteile kaputt. Und wenn ein Steuergerät spinnt, dann meist weil es von irgendwoher falsche Daten erhält.
Meine Meinung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen