220 CDI (OM 646) schlechter Start nach langer Standzeit
so ich bin wieder hier mit folgendem problem.und zwar macht meine e klasse seit tagen probleme .er startet nach langer standzeit ca.24std. schlecht (unrunder leerlauf bis er sich wieder einpendelt), manchmal geht er wieder aus .zum wagen w211 cdi om646 bj.2006 218tsd.km. ich bitte um hilfe .
alle möglichen diagnose und wartungen habe ich gemacht.aber ohne erfolg
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit den Undichtigkeiten in den Treibstoffleitungen gab es eigentlich nur bei den CDIs in den Baureihen 210 und 203 (OM 611 bis 613), wo beim Stillstand des Fahrzeuges durch das Auskühlen zu einem Unterdruck kam und Luft in die Leitungen eindrang.
Bei der Baureihe 211 (OM 646 bis 648, OM 642) steht das Kraftstoffsystem durch eine elektrische Pumpe beim Tank unter Überdruck, so mein 🙂 . Daher sei das Problem grundsätzlich erledigt.
25 Antworten
Hi,
da am Dieselfilter gibt es keine weitere Dichtung.
Das ist eine einfache Filterpatrone die nur komplett ausgetauscht wird. Die Clickschellen lassen sich auch problemlos wieder verwenden so lange sie beim Aus- und Einbau nicht beschädigt werden.
Ich habe mir da für ein paar €uro eine Zange geholt, geht aber auch mit einer normalen "Beisszange" 😛
Sind sonst alle Leitungen vom Kraftstoffsystem fest und dicht?
Gruß
Marko
Zitat:
@*H4* schrieb am 29. Juli 2015 um 10:40:33 Uhr:
Hi,da am Dieselfilter gibt es keine weitere Dichtung.
Das ist eine einfache Filterpatrone die nur komplett ausgetauscht wird. Die Clickschellen lassen sich auch problemlos wieder verwenden so lange sie beim Aus- und Einbau nicht beschädigt werden.
Ich habe mir da für ein paar €uro eine Zange geholt, geht aber auch mit einer normalen "Beisszange" 😛Sind sonst alle Leitungen vom Kraftstoffsystem fest und dicht?
Gruß
Marko
hi marko falls du mich meinst ja alle leitungen am Kraftstoffsystem sind fest und dicht
Zitat:
@ml2509 schrieb am 26. Juli 2015 um 03:46:39 Uhr:
so ich bin wieder hier mit folgendem problem.und zwar macht meine e klasse seit tagen probleme .er startet nach langer standzeit ca.24std. schlecht (unrunder leerlauf bis er sich wieder einpendelt), manchmal geht er wieder aus .zum wagen w211 cdi om646 bj.2006 218tsd.km. ich bitte um hilfe .
alle möglichen diagnose und wartungen habe ich gemacht.aber ohne erfolg
habe heute den llm gewechselt.eingebaut wurde ein pierburg lmm.nach ungewohnlichem ca.5 sec. orgeln sprang er doch noch an, aber das problem ist immernoch vorhanden.
alter lmm bild 2. bosch.
neuer lmm bild 1. pierburg 7.22684.09.0
beide sehen nicht gleich aus.ist es egal??
jetzt möchte ich noch den map sensor wechseln bevor ich zu MB fahre und verschweifelt den wagen zur überprüfung abgebe.aber wo bekomme ich einen identischen map sensor für w211(211.008).
bitte um hilfe und problemlösung.
bitttttttteeeee
Ähnliche Themen
kann mir bitte einer von euch sagen wo das vorglührelais beim 211.008 verbaut.möchte mal dieses relais kontrollieren.
danke im vorraus
Zitat:
@ml2509 schrieb am 4. August 2015 um 16:52:23 Uhr:
wie gesagt problem gelöst.ohne kosten.und der freundliche(von wegen) wollte 500€ und 2 tage für die überprüfung haben.nie wieder zum MB
Hallo,
mein Fahrzeug ist ein 200 CDI vom Baujahr 07.2007 mit dem Motor OM 646 EVO.
Auch ich hatte dieses Problem mit dem Starten nach einigen Tagen Standzeit
Der Anlasser drehte und drehte und wenn der Motor dann ansprang, ging er mitunter auch gleich wieder aus.
Man musste den Motor mit Gaspedal am laufen halten.
Im Fehlerspeicher wurde der Code P0670 angezeigt.
Die Glühzeitendstufe war defekt und ein Bekannter hat sie mir getauscht. Dazu muss die untere Motorverkleidung ausgebaut werden. Mit einer langen Verlängerung konnte er sie etwas fummelig, aber erfolgreich montieren.
Kosten der Glühzeitendstufe vom Typ BERU GSE110 betrugen 149,-Euro.
Nach dem Tausch lief das Auto wieder wie früher. Es sprang sofort an und lief in einem gleichmäßigen Leerlauf wie es sein soll.
Ich hoffe, dass ich Euch damit helfen konnte.