220 CDI geht in Notlauf, ohne Anzeige, Nach Neustart ok, Ladeluftschlauch ?
Hallo W211 Forum,
im Moment habe ich seit 10 Wochen, das Phänomen, das der Motor (S211 646 Motor, 220CDI 150 PS Bj 2005) alle 5 bis 10 Tage ein bis zweimal mitten beim Fahren die Leistung verliert. (NO POWER - GAME OVER). Der Wagen fährt dann so ca 60km/h und schaltet sehr träge oder gar nicht.
Ich hatte das schon mal in Frankreich, dort war es dann ein Ladeluftschlauch (Ladeluftkühlerschlauch).
Also habe ich mal so geschaut ob ich was verdächtiges an den Schläuchen finden kann.
Dazu habe ich diese Zeichnung hier verwendet.
Schlauch 65 und 100 sehen gut aus.
Schlauch 45 ist mit Öl voll, von außen.
Schlauch 25 konnte ich noch nicht inspizieren.
Das Plastikteil 50 sieht völlig unverdächtig aus.
Meine Frage ist nun an euch: Was könnte das mit dem Öl auf Schlauch 45 auf sich haben? Der ist komplett eingeschmiert.
Anmerkung: Beim Ölwechsel habe ich gesehen, das einer der Hydraulikschläuche, die zwischen Kühler und Motorblock sind auch mit Öl voll ist.
Also entweder kommt das Öl auf dem Ladeluftschlauch von der Hydraulik, vermutlich Servolenkung, oder irgendwie aus dem innern des Schlauches. Einen Riß des Schlauches konnte ich erst mal nicht erkennen. Ich habe Ihn allerdings auch nicht ausgebaut. Darf denn in der Ladeluft Öl sein?
Der Motor läuft ja auch oft hunderte von Kilometern, ohne das der Motor in den Notlauf geht.
Grüße
W.
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
nach 7 Wochen und 6000km, davon 2000km mit schwerem Wohnwagen, kann ich sagen es wahr der Turbo.
Der Fehler ist bisher nicht wieder aufgetreten. Dafür hört man den Turbo jetzt ganz deutlich, wenn man in einer schmalen Gasse oder neben einer Mauer mit offenem Fenster fährt.
Kosten für den Turbo original (Tausch) von Mercedes, Ölzuleitung neu original, Öl, Luftfilter und Ölfilter, Auslesen und Löschen der Fehler 1680 EURO. Die Ölzuleitung ist ganz schön teuer.
Grüße
W
23 Antworten
neue infos:
Ladeluftkreis ist wahrscheinlich dicht, wurde ab nicht gemessen.
Der Ladeluftdruck schwankt um 100mbar unter dem Sollwert.
Man tippt nun auf TURBO defekt 🙁🙁🙁
oder
Dieselpartikelfilter voll/defekt 🙁🙁
Der Ladeluftdruck wurde während der Fahrt mit der SD gemessen.
Dabei wurde erhöhte Rußbildung festgestellt (obwohl ich letzte Woche erst durch den TÜV gekommen bin).
Deswegen geht man von einem Abgasrückstau im DPF aus der wiederum den leicht abgefallenen Druck des Turbos begründet.
Gruß
W
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang Wegner
neue infos:Ladeluftkreis ist wahrscheinlich dicht, wurde ab nicht gemessen.
Der Ladeluftdruck schwankt um 100mbar unter dem Sollwert.
Man tippt nun auf TURBO defekt 🙁🙁🙁
oder
Dieselpartikelfilter voll/defekt 🙁🙁
Der Ladeluftdruck wurde während der Fahrt mit der SD gemessen.
Dabei wurde erhöhte Rußbildung festgestellt (obwohl ich letzte Woche erst durch den TÜV gekommen bin).
Deswegen geht man von einem Abgasrückstau im DPF aus der wiederum den leicht abgefallenen Druck des Turbos begründet.Gruß
W
Ich Tippe auf die EKAS. Da wird gelegentlich eine Drosselklappe hängen. Gerade bei Rußbildung ind bestimmten Drehzahlbereichen. Zur Erklärung siehe folgendes PDF:
www.ms-motor-service.fr/ximages/pg_si_0071_de_web.pdf
Hab ich bei meinem 270 CDI auch grad. Turbo, AGR-Ventil und LMM sind bei mir in Ordnung. Notlauf tritt (bei mir) ab etwa 180 km/h reproduzierbar ein. In unteren und mittleren drehzahlbereich hab ich gefühlt etwas leistungverlust und bei viel gas in niedrigen/mittlere Drehzahlbereichen läuft er etwas "unrund".
Das Fehlerbild ist aber ggf. davon abhängig, in welcher Position eine oder mehrere Drosselklappen klemmen, bzw. ob noch alle da sind.
Gruß
Benny
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang Wegner
neue infos:Ladeluftkreis ist wahrscheinlich dicht, wurde ab nicht gemessen.
Der Ladeluftdruck schwankt um 100mbar unter dem Sollwert.
Man tippt nun auf TURBO defekt 🙁🙁🙁
oder
Dieselpartikelfilter voll/defekt 🙁🙁
Der Ladeluftdruck wurde während der Fahrt mit der SD gemessen.
Dabei wurde erhöhte Rußbildung festgestellt (obwohl ich letzte Woche erst durch den TÜV gekommen bin).
Deswegen geht man von einem Abgasrückstau im DPF aus der wiederum den leicht abgefallenen Druck des Turbos begründet.Gruß
W
Am Hochdruckpumpe sitzt ein Druckregler. Kostenpunkt ca. 150 euro. Bei mir war der kapput.
Zitat:
Original geschrieben von SchWeD
Am Hochdruckpumpe sitzt ein Druckregler. Kostenpunkt ca. 150 euro. Bei mir war der kapput.
Ok. Gute Info. Und welchen Fehlercode hattest Du im Fehlerspeicher?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
jetzt ist die Diagnose endgültig.
Ob die diagnose allerdings stimmt wird man erst hinterher sagen können.
Der Turbolader ( Turbo / Lader) muss getauscht werden.
Übers WE (10 Fahrten mit ca. 500km) hatte ich wieder 4 Aussetzer.
Fast immer bei 2000U/min +-200 u/min. (Da wo der Turbo am meisten Druck aufbauen muss.)
Anstatt 1548hPa lagen zu diesen Zeitpunkten ca. 150 bis 200 hPa weniger an.
Der DPF wurde ausgeschlossen, weil der Rußfaktor und Aschefüllgrad nach der Regenerationsfahrt jetzt wieder ok ist.
Ich kann natürlich jetzt weiterfahren, bis es gar nicht mehr geht.
Nach einem Neustart, jedesmal nach dem Notlauf, ist ja alles wieder ok.
Ich überlege, ob ich den Turbo selbst tauschen soll.
Hat von euch jemand so ein PDF aus dem Infosystem von MB?
Brauche ich irgendweche Spezialwerkzeuge?
Grüße
W
Moin,
hatte das gleiche vor ca. einem Jahr am 280 CDI.
Habe mir den Turbo bei Autoteile-Stuttgart, oder so ähnlich, bestellt.
Der Einbau (MB) nebst neuem Anschlussschlauch (der Dicke von vorne rangehend) kostete 250,- EUR. Ein feiner Kurs, zusammen mit dem Turbo-Ersatzteil habe ich dann keine 700,- EUR bezahlt.
MfG Paule
Hallo zusammen,
hier ein super Dokument zum Thema Grundwissen Fragen und Antworten TURBOLADER von SCHLÜTTER Turbolader.
Grüße
W
Hallo zusammen,
Der Turbo ( Lader ) inkl. Ölzulaufleitung und Ölwechsel wird heute getauscht. Kostenpunkt 1500,00 EUR.
Werde mich die Tage wieder melden, ob sich das gelohnt hat.
Grüße
Wolfgang
Hallo Forum,
nach 7 Wochen und 6000km, davon 2000km mit schwerem Wohnwagen, kann ich sagen es wahr der Turbo.
Der Fehler ist bisher nicht wieder aufgetreten. Dafür hört man den Turbo jetzt ganz deutlich, wenn man in einer schmalen Gasse oder neben einer Mauer mit offenem Fenster fährt.
Kosten für den Turbo original (Tausch) von Mercedes, Ölzuleitung neu original, Öl, Luftfilter und Ölfilter, Auslesen und Löschen der Fehler 1680 EURO. Die Ölzuleitung ist ganz schön teuer.
Grüße
W