- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- 22" vs Tieferlegung
22" vs Tieferlegung
Hey Tuning-Experten
Ich finde bei meinem GLC 300de sehen trotz 20" die Radkästen noch zu gross aus, daher liebäugle ich mit, entweder Tieferlegen, oder einfach 22" Felgen.
Habe kein Luftfahrwerk und kenne mich mit der Thematik überhaupt nicht aus.
Ich würde ungern den Komfort des komfortablen Fahrverhaltens aufgeben, "nur" wegen der Optik, daher meine Frage.
Mit was wird er nicht sonderlich härter? Grösseren Felgen oder Tieferlegung?
Hab da schon einige widersprüchliche Infos über eine Tieferlegung hier gelesen. Wird der Federweg damit autom. kleiner und somit auch härter, oder kann man mit den entsprechenden Federn genau den selben Komfort erreichen wie mit dem originalen Fahrwerk?
Kriegt man 22" überhaupt durch und wie ändert sich damit das Fahrverhalten? Würde man dann vorne wie hinten 22" nehmen oder gibt es da Vor- und Nachteile, wenn man vorne 20" und hinten 22" nehmen würde?
Sorry wenn die Fragen doof klingen mögen, aber wie gesagt, ich habe da echt keine Ahnung und will ihn einfach etwas pimpen was das Optische abelangt
Vielen Dank
Ähnliche Themen
16 Antworten
Das Luftfahrwerk nachrüsten wird vermutlich viereckig teuer…dazu kann vielleicht jemand anderes was sagen.
Bzgl. der Höhenverstellung gibts ab Werk im Non-Hybrid nur zwei manuelle Sachen:
1) + 25 mm für Gelände
2) - 20 mm im Stand zum besseren Beladen
Das Fahrwerk verändert außerdem die Höhe abhängig von Geschwindigkeit und Modus (Comfort/Sport usw).
Eine Lösung wie Du sie haben möchtest ist offiziell zum Betrieb ungeeignet, da die Betriebserlaubnis erlischt.
Verkauft wird sowas z.Bsp. hier:
https://www.active-sound.eu/.../...facelift-airmatic-app-steuerung?...
Ich muss gestehen, dass ich beim Thema Hybrid leider nicht mitreden kann, ich kann nur sagen wie es bei mir ist.
Bei der Airmatic kann man serienmäßig nicht viel verstellen, es gibt aber Zusatzsteuergeräte (welches ein post über mir verlinkt wird sehe ich gerade) die man verbauen kann und diese wiederum kann man per App steuern. Ich hab so ein Modul verbaut und habe eingestellt, dass ab 100 km/h das Fahrwerk sich auf Serienniveau anhebt. So fährt er sich dann entsprechend genau so wie vorher auch, aber selbst tiefer (bei mir aktuell -30mm) fährt er meines Erachtens nicht deutlich unkomfortabler.
Nur Federn ist halt die günstigste Variante und eher optikorientiert, manchen reicht das auch, upgraden kann man noch immer, kostet aber halt und so ein Einbau + Achsvermessung + Eintragung kostet auch Geld.
Ich denke auf ofiziellem Weg Airmatic nachrüsten wird A sehr kostspielig und B wird das vermutlich ein Mercedes Händler nicht machen, da nicht vorgesehen für den Hybriden (oder doch?!)