211er als Junge Sterne

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend,

obwohl ich seit einem Jahr einen W211er JS habe schaue ich doch immer wieder im Mobile.de app nach T-Modellen (und auch mal Limos). Die gehen wirklich weg wie geschnitten Brot. Die meisten sind innerhalb kurzer Zeit draußen. Gerade die großen Diesel E280 und E320 CDI, die naturgemäß zw. 100 und 120 TKM haben gehen trotzdem richtig schnell weg. Aber auch E200 Benziner stehen nicht lange. Mein "Parkplatz" ist ruck zuck leer. Nur Autos mit serienmäßiger Austattung oder außergewöhnlicher Farbe stehen länger. Den hier will z. B. keiner:

http://suchen.mobile.de/.../189236796.html?...

Sind also wohl nicht die einzigen die den W211 noch als zeitgemäßes, sehr komfortables Fahrzeug empfinden.:-)

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,

obwohl ich seit einem Jahr einen W211er JS habe schaue ich doch immer wieder im Mobile.de app nach T-Modellen (und auch mal Limos). Die gehen wirklich weg wie geschnitten Brot. Die meisten sind innerhalb kurzer Zeit draußen. Gerade die großen Diesel E280 und E320 CDI, die naturgemäß zw. 100 und 120 TKM haben gehen trotzdem richtig schnell weg. Aber auch E200 Benziner stehen nicht lange. Mein "Parkplatz" ist ruck zuck leer. Nur Autos mit serienmäßiger Austattung oder außergewöhnlicher Farbe stehen länger. Den hier will z. B. keiner:

http://suchen.mobile.de/.../189236796.html?...

Sind also wohl nicht die einzigen die den W211 noch als zeitgemäßes, sehr komfortables Fahrzeug empfinden.:-)

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich schiebe hinterher: Wenn ich mir dieses herrliche T-Modell zum fairen Preis ansehe, so frage ich mich, wieso man sich überhaupt noch einen Neuwagen kaufen soll. Diese E-Klasse hat alles, was das Herz begehrt und vielleicht sogar ein bisschen mehr (Lederpolster, Elegance-Ausstattung), und zudem dem 212er das unaufdringliche, zeitlose Äußere voraus. Zudem leichtere Bedienbarkeit. Und, und, und...

Ja, Ja, und nochmals Ja. Wie gesagt: Wäre es kein T, wäre es evtl. was für mich gewesen. Es gibt aber viele Leute, die unbedingt einen Kombi wollen, von daher müsste der doch schnell weggehen.

Ein 212er kommt für mich auch aufgrund des aggresiven Designs und vor allem aufgrund der mangelhaften Standfestigkeit der CDI-4Zylinder nicht in Frage. Mir ist ja schon der 211er teilweise zu modern, da kommt mir sicher keine solche Start-Stop-Möhre auf den Hof.

MFG Sven

Zitat:

Ein 212er kommt für mich auch aufgrund des aggresiven Designs und vor allem aufgrund der mangelhaften Standfestigkeit der CDI-4Zylinder nicht in Frage.

Dem stimme ich direkt zu. Der W212 lässt jegliche formale Ausgewogenheit vermissen; er hat einfach so gar nichts "mercedeshaftes" an sich. Da gefällt mir der W204 noch besser, und den fand ich auch zu keiner Zeit besonders hübsch. Da lieber einen 211er - deutlich lieber!

Die 211er BR ist für mich die beste/schönste MB-BR.

Geräumig, komfortabel, ausreichend modern (mit entsprechender Ausstattung), gediegen und optisch ansprechend. Ich fühle mich in der Kiste einfach wohl - im A6 z.B. kommt dieses Gefühl nicht auf. Aber das sieht jeder anders... (zum Glück: der Trabbi-Einheitsbrei damals war unschön).

Nichts gegen ein hübsches 124er Coupe (meinetwegen auch Cabrio), immerhin schon Youngtimer - aber auch (m.E.) altbacken; ab hier geht reines Hobby los.

Ähnliche Themen

Design-Mässig finde ich den 211er auch sehr schön, ich wüsste nicht, was man an dem Auto anders machen sollte. Besonders der Innenraum ist so richtig zum Wohlfühlen gemacht.

Mit "zu modern" meine ich nicht das Design, sondern die schon relativ umfangreiche Elektrische Ausstattung, das gibt im Alter natürlich mehr Probleme als zu W124-Zeiten. Mechanisch und Rostmässig ist der 211er ja zum Glück relativ gesund.

Und die Elektronik-Gefahr lässt sich halt durch eine etwas geringere Ausstattung minimieren.

MFG Sven

Mein Scheiterhaufen (211er MoPf) hatte auf knapp 200.000km keinen einzigen elektrischen Fehler. Also ich kann die Dinger von der Standfestigkeit her absolut nur empfehlen. Ein guter Freund hat vor einer Woche erst einen 500er MoPf Sportpaket als JS gekauft. Herrlicher Wagen!

Die "Wohlfühl-Atmosphäre" im W211 kann ich bestätigen. Letztens durfte ich in einem 2004er E200 Kompressor Automatik (Classic) mitfahren und fühlte mich sehr wohl. Auch der Innenraum geriet sehr geschmackvoll und wertig. Im Platzangebot kommt mir mein W210 zwar auf den Rücksitzen geräumiger vor, aber ansonsten stellt der 211er lediglich eine Verfeinerung des Vorgängers dar. Der W212 wollte die E-Klasse zugunsten von fragwürdig halbherziger "Sportlichkeit" neu erfinden, der Versuch darf als gescheitert betrachtet werden. Teilweise fährt die frühere E-Klassen-Kundschaft mittlerweile auch B- oder C-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ich schiebe hinterher: Wenn ich mir dieses herrliche T-Modell zum fairen Preis ansehe, so frage ich mich, wieso man sich überhaupt noch einen Neuwagen kaufen soll. Diese E-Klasse hat alles, was das Herz begehrt und vielleicht sogar ein bisschen mehr (Lederpolster, Elegance-Ausstattung), und zudem dem 212er das unaufdringliche, zeitlose Äußere voraus. Zudem leichtere Bedienbarkeit. Und, und, und...

Kriegst Du Provision, dass Du das Ding hier anbietest wie sauer Bier?

Zitat:

Original geschrieben von Manfred Bonn



Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ich schiebe hinterher: Wenn ich mir dieses herrliche T-Modell zum fairen Preis ansehe, so frage ich mich, wieso man sich überhaupt noch einen Neuwagen kaufen soll. Diese E-Klasse hat alles, was das Herz begehrt und vielleicht sogar ein bisschen mehr (Lederpolster, Elegance-Ausstattung), und zudem dem 212er das unaufdringliche, zeitlose Äußere voraus. Zudem leichtere Bedienbarkeit. Und, und, und...
Kriegst Du Provision, dass Du das Ding hier anbietest wie sauer Bier?

Nein, ich bin Ruheständler, wohne wo ganz anders und war für eine ganz andere Marke tätig. Aber das Fahrzeug gefällt mir einfach sehr gut, deswegen zähle ich dessen Pluspunkte auf.

Hallo Gemeinde,

ich find die Farbkombi gerade interessant. Zugegeben: PDC, Wandler, Xenon und mittlerweile auch Comand stehen aufm Pflichtenheft. Aber nen Käufer sollte dieses Unikat doch trotzdem mal finden. Roter E230 mit hellen Sitzen. Das fetzt doch. :-)

Sicher muss man vor sich und anderen auch immer seine Kaufentscheidung (W211) rechtfertigen aber auch über dies hinaus würde ich mich anschließen: der W211 ist von der Formsprache der gelungenste Wurf der "Neuzeit". Wobei der W205 sowie aktuelle V-Klasse hier eine gute Entwicklung aufzeigen. W213 könnte wieder interessant werden. Dann ist hoffentlich schluss mit Brotkastendesign.;-)

BTW: Ich glaub das italeri hier nix verkaufen muss sollte klar sein wenn man seine Aktivitäten (Allgemeine Kaufberatung) kennt. ;-)

Gruß aus Elbflorenz
Martin

Nachtrag: Der W210 bietet hinten tatsächlich mehr Beinfreiheit. Ist aber für Normalos egal. Wenn ich mich hinter meinen Fahrersitz setze habe ich sehr viel Beinfreiheit (Größe 1,82m). Aber im W211 sitzt man dafür deutlich bequemer.

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


Sind also wohl nicht die einzigen die den W211 noch als zeitgemäßes, sehr komfortables Fahrzeug empfinden.:-)

Kann ich nur unterstreichen... und wenn man noch ein Sahnestück hat (wie ich z.B. 😁), will man den sowieso nicht mehr hergeben 😉

Apropos Ausstattung. Meiner ist ziemlich gut ausgestattet und ich will NICHTS davon missen. Nachrüsten kostet immer mehr und bei meinem funktionieren noch alle Optionen tadellos nach knapp 10 Jahren:
M50, N28, U16, W60, Y88, 054, 213, 219, 220, 228, 231, 242, 249, 275, 280, 287, 293, 354, 382, 390, 401, 414, 423, 433, 434, 443, 475, 489, 500, 527, 551, 581, 600, 615, 633, 673, 772, 804, 810, 816, 819, 823, 840, 860, 861, 872, 875, 882, 889, 890, 910, 915, 926, 942, 943, 954, 983

Zeitgemäß meint vielleicht auch etwas anderes. Aktuelle Sicherheitssysteme - passiv wie aktiv. Aktuelles Licht. Aktuelle Antriebstechnik. Die Zeit bleibt nicht stehen - wenngleich der 211er sehr wohnlich und dessen (Benzin-)Motoren sehr emotional sein können.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Zeitgemäß meint vielleicht auch etwas anderes. Aktuelle Sicherheitssysteme - passiv wie aktiv. Aktuelles Licht. Aktuelle Antriebstechnik. Die Zeit bleibt nicht stehen - wenngleich der 211er sehr wohnlich und dessen (Benzin-)Motoren sehr emotional sein können.

Stimmt, ist auch gut so. Insbesondere optimiert man in Richtung Verbrauch und den aktiven Sicherheitssystemen.

Aber Komfort und Sicherheit sind beim 211er dennoch auf einem sehr hohen Niveau.

Man muss sich doch immer Fragen ob der Fortschritt schon so weit ist, dass er es aus vernünftigen Überlegungen rechtfertigt einen z.b. W212 dem 211er vorzuziehen. Und das sehe ich nicht so. Wenn jedoch der W213 da ist sieht die Sache wieder anderes aus. Dann wird eine deutlicher Fortschritt zu erkennen sein.

@Tuerboy
Stimmt, sehe ich genau so. Eine absolut korrekte Grundsatzüberlegung - auch wenn man über sonstige Kleinigkeiten streiten/diskutieren kann.

Ein Fzg. wie eines der 211er BR kann 10 Jahre alt und dennoch nicht sinnvoll austauschbar sein. MB hat die Misere der letzten Jahre erfolgreich bekämpft - fragt sich, ob jetzt der "Rotstift" wieder alles kaputt macht... .

Abgesehen davon: im 10-Jahresvergleich ist der Fortschritt nicht überzeugend; ein Airbag mehr, 0,1 L Rennsuppe weniger, eine 12 W stärkere Lala, belüftete Furzkissen, elektrische Heckklappe - und das Beste: die Hälfte der "Neuerungen" finden sich bei 20 Jahre alten Exoten!

Man nenne mir einen überzeugenden Grund, mich von meinem "Dicken" zu trennen außer einem technischen Totalschaden. Da kann mich nur einer überzeugen: Mr. Spock - beamen wäre tatsächlich eine Alternative 😎 (sofern Fahrräder mitkönnen)

Design/Äußeres/Optik außen vor gelassen: jeder hat einen anderen Geschmack.
Dazu: ich möchte keine "modische" Japan-Optik, die innen an BringMichWerkstatt erinnert und auch keine aufgeblasene C-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Man nenne mir einen überzeugenden Grund, mich von meinem "Dicken" zu trennen außer einem technischen Totalschaden.

Ging mir ähnlich, auch wenn man aus verschiedenen Blickwinkeln eingestehen muss, dass der 212er vieles nicht nur ein bisschen besser macht - es liegen teilweise Welten dazwischen.

Vergleich 211er 500er MoPf mit 212er 500er BiTurbo
Aus Sicht des Fahrers:
- Lichtjahre agileres Fahrverhalten, besonders beim Einlenken
- erheblich durchzugsstärkerer Motor im Alltagsrelevanten Bereich (also bis 3.000 u/min)
- sensationelle Linguatronic
- Deutlich bessere Integration des "Infotainments"
- Lichtjahre bessere 7g-TronicPlus - die alles wie die 7g-Tronic macht nur viel, viel, viel, viel schneller. Beispiel? Sprungschaltung 6-2 (z.B. Kickdown in "C" bei 70km/h) - der 212er macht das in unter 1s, bei der 7g im 211er kann ich Blumen pflücken gehen.
- Geniale Assistenzsysteme (Fernlichtassi, DistronicPLUS, Totwinkel, GLA, Rückfahrkamera - wunderbare Features)
- spürbar höhere Reichweite (dank knapp 2 l/100km Minderverbrauch bei gleicher Fahrweise)

Hätte ich meinen 211er deshalb hergegeben? Nein. Würde ich heute noch einen 211er anschaffen? Niemals.

Deine Antwort
Ähnliche Themen