211er als Junge Sterne

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend,

obwohl ich seit einem Jahr einen W211er JS habe schaue ich doch immer wieder im Mobile.de app nach T-Modellen (und auch mal Limos). Die gehen wirklich weg wie geschnitten Brot. Die meisten sind innerhalb kurzer Zeit draußen. Gerade die großen Diesel E280 und E320 CDI, die naturgemäß zw. 100 und 120 TKM haben gehen trotzdem richtig schnell weg. Aber auch E200 Benziner stehen nicht lange. Mein "Parkplatz" ist ruck zuck leer. Nur Autos mit serienmäßiger Austattung oder außergewöhnlicher Farbe stehen länger. Den hier will z. B. keiner:

http://suchen.mobile.de/.../189236796.html?...

Sind also wohl nicht die einzigen die den W211 noch als zeitgemäßes, sehr komfortables Fahrzeug empfinden.:-)

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,

obwohl ich seit einem Jahr einen W211er JS habe schaue ich doch immer wieder im Mobile.de app nach T-Modellen (und auch mal Limos). Die gehen wirklich weg wie geschnitten Brot. Die meisten sind innerhalb kurzer Zeit draußen. Gerade die großen Diesel E280 und E320 CDI, die naturgemäß zw. 100 und 120 TKM haben gehen trotzdem richtig schnell weg. Aber auch E200 Benziner stehen nicht lange. Mein "Parkplatz" ist ruck zuck leer. Nur Autos mit serienmäßiger Austattung oder außergewöhnlicher Farbe stehen länger. Den hier will z. B. keiner:

http://suchen.mobile.de/.../189236796.html?...

Sind also wohl nicht die einzigen die den W211 noch als zeitgemäßes, sehr komfortables Fahrzeug empfinden.:-)

39 weitere Antworten
39 Antworten

Das kann man so allgemein aber nicht sagen.

Denn die 212er hatten lange Zeit Motoren und Getriebe verbaut die es so auch im 211er gab!

Das sie in vielen Bereichen besser sind ist klar, sollte auch so sein. Aber quantensprünge gibt's halt nicht wirklich.

Ich würde auch heute wieder einen 211er kaufen. Auch im Bereich über 20 tausend.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Man nenne mir einen überzeugenden Grund, mich von meinem "Dicken" zu trennen außer einem technischen Totalschaden.
Ging mir ähnlich, auch wenn man aus verschiedenen Blickwinkeln eingestehen muss, dass der 212er vieles nicht nur ein bisschen besser macht - es liegen teilweise Welten dazwischen.

Vergleich 211er 500er MoPf mit 212er 500er BiTurbo
Aus Sicht des Fahrers:
- Lichtjahre agileres Fahrverhalten, besonders beim Einlenken
- erheblich durchzugsstärkerer Motor im Alltagsrelevanten Bereich (also bis 3.000 u/min)
- sensationelle Linguatronic
- Deutlich bessere Integration des "Infotainments"
- Lichtjahre bessere 7g-TronicPlus - die alles wie die 7g-Tronic macht nur viel, viel, viel, viel schneller. Beispiel? Sprungschaltung 6-2 (z.B. Kickdown in "C" bei 70km/h) - der 212er macht das in unter 1s, bei der 7g im 211er kann ich Blumen pflücken gehen.
- Geniale Assistenzsysteme (Fernlichtassi, DistronicPLUS, Totwinkel, GLA, Rückfahrkamera - wunderbare Features)
- spürbar höhere Reichweite (dank knapp 2 l/100km Minderverbrauch bei gleicher Fahrweise)

Hätte ich meinen 211er deshalb hergegeben? Nein. Würde ich heute noch einen 211er anschaffen? Niemals.

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


Das sie in vielen Bereichen besser sind ist klar, sollte auch so sein. Aber quantensprünge gibt's halt nicht wirklich.

Welchen Punkt in meinen Ausführungen siehst Du anders? Ich habe ja eine Liste an Dingen genannt, die einem sofort ins Auge springen. Diese Liste ist nicht abschließend und ich könnte sie Stundenlang fortführen.

Der 211er kann nur ganz, ganz wenige Punkte wirklich besser:
1. Flexibiltät beim T-Modell (Rückbank eben; Sitzfläche klapp- und demontierbar)
2. Wohlfühlfaktor (subjektiv)
3. Geräuschniveau dank Dämmglas (seit MoPf auch im 212 verfügbar)
4. Sound mit Sportpaket (M273 / M272)

In allen anderen Punkten ist nach meiner Erfahrung der 211 dem 212 hoffnungslos unterlegen. Meine Erfahrung basiert auf fast 200.000km auf dem 211 MoPf und gut 30.000km auf dem 212 Vor-MoPf.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


Das sie in vielen Bereichen besser sind ist klar, sollte auch so sein. Aber quantensprünge gibt's halt nicht wirklich.
Welchen Punkt in meinen Ausführungen siehst Du anders? Ich habe ja eine Liste an Dingen genannt, die einem sofort ins Auge springen. Diese Liste ist nicht abschließend und ich könnte sie Stundenlang fortführen.

Der 211er kann nur ganz, ganz wenige Punkte wirklich besser:
1. Flexibiltät beim T-Modell (Rückbank eben; Sitzfläche klapp- und demontierbar)
2. Wohlfühlfaktor (subjektiv)
3. Geräuschniveau dank Dämmglas (seit MoPf auch im 212 verfügbar)
4. Sound mit Sportpaket (M273 / M272)

In allen anderen Punkten ist nach meiner Erfahrung der 211 dem 212 hoffnungslos unterlegen. Meine Erfahrung basiert auf fast 200.000km auf dem 211 MoPf und gut 30.000km auf dem 212 Vor-MoPf.

es geht mir um die identischen motoren und getriebe die in beiden modellen verbaut wurden. 5,5 liter V8 oder 3,5 liter v6.

man müsste also einen späten 212er vormopf kaufen, als dieser bereits die hälfte seiner lebenszeit rum hatte damit der unterschied langsam, wenn auch dezent deutlich wird.

meine erfahrung mit den 2009er und 2010er 212ern hat mich im letzten jahr nicht überzeugt einen solchen wagen zu kaufen. es gab immer noch autos mit halogenscheinwerfern, selbst 350er und einen schulterblick kann ich noch selber machen. obwohl die preise zwischen den letzten 211er und den 2009 und 2010er 212ern als Junge Sterne ähnlich waren, habe ich mich für den vorgänger entschieden.

ich bin keineswegs jemand der glaubt früher sei alles besser. ich möchte auch nicht missionieren. ich glaube an den technischen fortschritt. und ich vertrete die meinung, dass ich nicht gerne einen vormopf kaufe. denn, man sagt ja, immer erst ab dem mopf ist eine braureihe ausgereift. darum war es für mich folgerichtig statt zum 212er vormopf zum 211er MOPF des letzten modelljahres zu greifen.

wenn der 213er (oder jetzt der W205) da ist oder aber der 212er MOPF unter 30 tausend fällt, dann können hier einige überlegen ihren w211er durch ein wirklich besseres fahrzeug zu ersetzten. den sprung merkt man dann deutlich und dann wäre eine neuanschaffung aus technischer sicht und dem sicherheitsaspekt möglicherweise auch zu rechtfertigen.

Gerade diese vielen Assistenzsysteme, Start -Stop und vor allem der OM651 halten mich vom 212er fern.

Ähnliche Themen

Zitat:

... diese vielen Assistenzsysteme, Start -Stop ...

Auch ein Punkt: ich brauche keine el. Sitze - ein ordentlich gepolsterter Sitz, Lordosenstütze, fertig. Wozu müssen A-Spiegel el. anklappen? usw.

Dieser ganze Kram hat aber sein Gewicht... .

Genau, sehe ich auch so.

Die Nummer mit dem OM651 ist natürlich abartig, keine Frage. Ist für einen der Dieselmotor aber nicht relevant, ist dieser Punkt aus der Betrachtung draußen.

Die von Steffen angesprochenen Dinge kann ich nicht ganz nachvollziehen - zumal mein 211er das alles auch hatte. Sei es fahrdynamische Sitze mit Memory (genial), anklappbare Außenspiegel (bequem; allerdings habe ich die nicht im Automatik-Modus gehabt).

Ja klar bringt das alles Gewicht, aber mal ehrlich - wie verrückt ist das denn, wenn ein 4MATIC Treiber einen auf Fahrdynamiker macht 😉.

Ich hänge mich an dem Punkt bestimmt nicht auf - finde es aber beachtenswert, was wir in unseren Kisten so alles rumschleppen.
Es gibt hier einen alten Fred übers 211er Gewicht bzw. seine Masse; nackt + leer um 1700 kg - gut ausgestattet und mit allen Betriebsstoffen ca. +400 kg mehr.
Und selbst in meinem 500er merke ich 400 kg Zuladung!

Momentan gönne ich mir einfach diesen Luxus... ...wer weiß, wie lange das noch geht.

Klar sind die Kisten schwer. Mein 212er 4MATIC (Limo) bringt es auf 2.060kg!

Zurück zum 211er...vielleicht hilft das jemandem: Mein Dauertest über fast 200.000km S211.272 (E500 T, 387 PS):

HIER KLICKEN

Mir geht es da weniger ums Gewicht, sondern ums Reparaturrisiko. Gerade habe ich für einen blöden elektrisch anklappbaren Aussenspiegel den Geldbeutel aufmachen müssen, obwohl ich ihn niemals brauche.

Ein MB-Mitarbeiter hat beim Auto abstellen die Spiegel eingefahren, als ich dann eingestiegen bin ist der linke Spiegel ganz vorgefahren und bleibt nicht mehr auf seiner Position stehen.

Ärgerlich, weil ich diese Funktion seit ich den Wagen habe noch nie benutzt habe.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen