21 Zöller mit S-Line oder Sportfahrwerk?
Hallo Q5er!
Habe gestern meinen Q5 TDI 2.0 quattro 190 PS mit S-Tronic bestellt. Fahrzeug ist sehr gut ausgestattet mit Sport Edition Plus und S-Line Sportpaket sowie den original 21 Zöllern und vielen anderem Schnickschnack. Da dies mein erster SUV ist und ich ab März dann von einem 2015er Audi A5 Sportback mit fast identischer Ausstattung umsteigen werde, benötige ich eure Erfahrungswerte bezüglich Rad- Fahrwerkwahl. Meine Konfiguration im A5 sind aktuell originale 19 Zöller, habe aber das S-Line Fahrwerk abgewählt und stattdessen das normale Sportfahrwerk genommen. Außer dass es mir ein wenig zu hoch ist, ist der Komfort sowie Sportlichkeit ganz ok. Einige Bekannte raten mir damals beim A5 in Kombi mit 19 Zöllern ab, stattdessen halt das normale Sportfahrwerk.
Wie schaut es bei dem Q5 aus? Da dieser mit der Fahrwerksgeometrie ja nicht vergleichbar ist, war meine Überlegung dahingehend, bei dem Q5 doch auf das Sline Fahrwerk zu setzen, da er mir als Vorführwagen mit normalem Standardfahrwerk und 17 Zöllern wie eine wankende Insel vorkam.
Da ich jetzt noch zwischen Sline und normalem Sportfahrwerk wählen kann bitt ich euch um Erfahrungswerte und Empfehlungen. Wie gesagt, es sind die original n 21 Zöller montiert.
Danke für Eure Meinungen!
PS: Da es ein Leasingfahrzeug ist bitte keine Vorschläge mit grünen Dämpfern etc. Fahrwerkaustausch fällt daher flach. Lohnt sich nicht bi 24 Monaten Haltezeit.
26 Antworten
Hab 21 Zoll Felgen auf meinen Audi Q5 verbaut, und jetzt die Grünen Bilstein Dämpfer drin mit Eibach Gewindefedern. Einfach nur super. Kann man nur weiterempfehlen.
Zuvor war bei mir das S-line Fahrwerk verbaut. Das war nicht schlecht, aber die Bilstein Dämpfer sind um einiges besser.
Zitat:
@frecherchris schrieb am 5. Oktober 2016 um 10:08:10 Uhr:
Aber jetzt da ich es nicht habe, erkenne ich keinen Unterschied. Das Fahrwerk ist genauso unkomfortabel... eine Zumutung im Stadtverkehr mit schlechten Straßen...
Welcher Reifen ist aufgezogen? Bridgestone Dueler?
Zuerst einmal danke für die vielen Antworten.
S-Line kann ich leider nicht mehr abbestellen, da der Q5 nun ausgelaufen ist und bei jeglicher Änderung die Bestellung gefährdet würde. Da ich für 24 Monate Leasingdauer im "worst case" nicht auf grüne Dämpfer umstellen möchte, würde mich interessieren, ob ich die Fahrdynamik und den Komfort mit Federn von Eibach oder H&R ein wenig kompensieren kann, falls es doch wie von einigen beschrieben zu hart sein sollte. Natürlich ist ein Komplettfahrwerk im Vergleich zu einem reinen Federntausch harmonischer, aber aus oben genannten Gründen kommt dies nicht in Frage. Optisch wäre ein Federntausch auch positiv, da mir der Q5 ein wenig zu hoch ausschaut.
Wer hat Erfahrung mit Sline Dämpfern in Kombination mit Eibach oder H&R Federn?
Zitat:
@pbw schrieb am 5. Oktober 2016 um 19:25:05 Uhr:
Zitat:
@frecherchris schrieb am 5. Oktober 2016 um 10:08:10 Uhr:
Aber jetzt da ich es nicht habe, erkenne ich keinen Unterschied. Das Fahrwerk ist genauso unkomfortabel... eine Zumutung im Stadtverkehr mit schlechten Straßen...Welcher Reifen ist aufgezogen? Bridgestone Dueler?
Nee, Goodyear Excellence...
Ähnliche Themen
Nee, Goodyear Excellence...
Ok, dachte der Reifen hat vielleicht seinen Anteil am schlechten Fahrkomfort.
Nach meiner persönlichen Erfahrung war allerdings das Fahrzeug mit dem Goodyear Excellence komfortabler als das mit dem Bridgestone Dueler.
Bin auf jeden Fall sehr unzufrieden mit dem Fahrkomfort. Entweder probiere ich im nächsten Frühjahr 18 oder 19 Zoll aus oder ich gebe ihn zurück und nehme den neuen mit Luftfederung...
...habe für mich auch schon die Entscheidung getroffen, mich von dem SQ5 möglichst schnell wieder zu trennen, falls ein Fahrwerk-Check beim :-) ergibt, dass "alles in den Toleranzen ist".
Schade, der Motor ist klasse, wiegt den katastrophalen Fahrkomfort in Stadt- und Landstrassen schlechterer Kategorie aber nicht auf.
Kann ich nicht ganz verstehen, denn man fährt doch solche Autos auch mal Probe.
Wenn dann kann ich immer noch 20" fahren, machen ja auch genug Leute.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 6. Oktober 2016 um 19:58:52 Uhr:
Kann ich nicht ganz verstehen, denn man fährt doch solche Autos auch mal Probe.
Wenn dann kann ich immer noch 20" fahren, machen ja auch genug Leute.
Hallo Marc,
ich fahre 20".
2 ausgiebige Probefahrten mit gleicher Konfiguration und eine längere Mitfahrt hinterließen einen sehr positiven Eindruck, gerade was das Fahrwerk angeht. Dieses wirkte durchaus ausgeglichen.
K.A., worin das Problem besteht, aber der extrem schlechte Fahrkomfort fiel auch Mitfahrern bereits sehr unangenehm auf.
Zitat:
@pbw schrieb am 6. Oktober 2016 um 20:23:14 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 6. Oktober 2016 um 19:58:52 Uhr:
Kann ich nicht ganz verstehen, denn man fährt doch solche Autos auch mal Probe.
Wenn dann kann ich immer noch 20" fahren, machen ja auch genug Leute.Hallo Marc,
ich fahre 20".
2 ausgiebige Probefahrten mit gleicher Konfiguration und eine längere Mitfahrt hinterließen einen sehr positiven Eindruck, gerade was das Fahrwerk angeht. Dieses wirkte durchaus ausgeglichen.
K.A., worin das Problem besteht, aber der extrem schlechte Fahrkomfort fiel auch Mitfahrern bereits sehr unangenehm auf.
Hallo Peter,
komisch warst du mal beim Freundlichen?
Das hört sich ja dann so an, als sei es ein Problem was nicht bei den anderen Fahrzeugen so ist.
Ist es ein Schlagen der Dämpfer oder gar klappern?
Hallo Marc,
die Federung reagiert bei langsamerer Fahrt (<70 km/h) extrem schlecht auf leichte bis mittlere Unebenheiten. Dies führt zu einem hölzernen, hoppeligen Fahrverhalten mit deutlichen Schlägen in die LWS.
Mit Nenn-Reifendruck (2,6/2,6) läuft der Wagen sehr unruhig und liegt alles andere als satt auf der Strasse. Eine Reduzierung des Reifendrucks um 0,2 Bar bringt nur leichte Besserung.
Zügige Autobahnfahrt ist dann ok, wenn es auch hier selbst bei Geschwindigkeiten >180 schon mal derbe Schläge in die Kabine gibt.
Ich bin durchaus Sportfahrwerke gewohnt, habe aber einen vergleichbar schlechten Langsamfahrkomfort noch nicht erlebt, zumal es sich hier immer noch um ein SUV handelt, mit dem man auch mal was transportieren möchte.
Der erste Gedanke war "Transportsicherung!" ;-)
Außer einer knarzenden Bremse auf dem letzten Meter gibt es sonst keine Auffälligkeiten.
Motorcharakteristik, Lenkung und Bremskraft sind beeindruckend. Auch die Verarbeitung ist ohne Tadel.
Die Vorgänger waren übrigens zwei 3L Q5
Dieses Verhalten kenne ich so nicht und liest man von den anderen auch nicht.
Was sagt denn der Freundliche dazu?