20XEV - nach Schaftdichtunswechsel immer noch bläuen
Hallo Leute,
habe vor 3 Wochen die Schaftdichtungen gewechselt - soweit so gut.Bläuen beim Start ist nahezu weg. Nur jetzt habe ich eine neues Problem - wenn ich an der Ampel stehe und dann einfach mal mit dem Gas spiele, qualmt er hinten raus, als ob ich in England im Hochmoor stehe - kompletter Nebel.
Gemacht wurden:
Schaftdichtungen gewechselt
Öl 5W30 sowie Filter gewechselt
Ansaugtrakt gereinigt
Hohlschraube gesäubert
etc.
Was mich wundert ist, dass, wenn ich bei laufendem Motor den Ölmeßstab ziehe, die Drehzahl absinkt! Das gleiche passiert auch beim Öleinfülldeckel - da geht die Drehzahl runter.
Probleme habe ich seit de Ölwechsel auch mit dm Leerlauf, obwohl der Leerlaufregler recht sauber scheint.
Ich krieg hier langsam die Macke - sind es nun doch die Kolbenringe???
Noch zur Info:
Laufleistung 185000 Km
Danke, wenn einer DIE Idee hat.
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von necromer01
Und wenn dann immer noch keine Besserung eintritt,
dann LMAA, Du toller Opel Motor 🙂
Dann lassen wir ihn so, wie er ist PUNKTDanke und Gruß,
Michael
Hallo necromer01,
warte etwas mit der Aktion,
Beobachte den Ölverbrauch, fahre paar tausend Km.
wenn das Wetter besser, wärmer wird, kannst Du ihn immer noch auseinander nehmen.
Könnte ja sein das die Kolbenringe trotz guter Kompression in Teilbereichen feststecken.
Lass mal das Motoröl seine Arbeit machen, die Kolben zu reinigen.
Nachkippen falls erf. kannst Du auch das Mobil M1 in OW-40 oder das Shell Ultra.
Diese Öle sollen eine besonders hohe Reinigungskraft besitzen.
Falls Du Dich fürs nachkippen zu einem 5W-30 entscheidest
solltest du auf die Multifreigabe achten.
Das Leistungsprofil gemäß der Anlage ist bis heute unübertroffen.
Ich hoffe, das der Dialog hier mit den fachkundigen Foristen Dir aufgezeigt hat,
wie wichtig die Beobachtung, die präzise Beschreibung ist.
So kann man qualifizierte Erfahrungen austauschen,
wenn mal einer einen Gedankenfehler macht dann werden Ihn andere
so wie es sein sollte wohlwollend berichtigen. 🙂
Nur dann kann man vergleichen, das Problem eingrenzen.
Wie, wann, mit was wurde es besserer oder blieb gleich.
Natürlich kann man auch nach dem Zahnarztprizip vorgehen, 😕
rausreißen, wird nicht besser, 🙁 muß es doch was anderes sein.
Auch ich hatte vor Jahren einen Golf 1, mit 1,1 Liter der war dafür bekannt,
das die Ventilkappen zu heiß wurden. Sich verformten und verhärteten.
Im Schiebebetrieb, besonders bei Gefällen saugte er über die defekten Kappen Öl nach
haute wie die BMWs 2000 viel blauen Dunst hinten raus.
Reparatur war mir damals zu teuer.
Deshalb habe ich einen anderer Motor aus einem Unfall Audi 50 eingebaut.
der hatte einen anderen Ventiltrieb, 60PS und drehte bis über 7000U/min auf der AB.
Da kam Freude auf.
Eigendlich sollten defekte Ventilkappen, ab Euro 3 Vergangenheit sein.
Laufen die Motore doch ab Euro 3 deutlich kühler.
Kann mir neben der Montagebeschädigung auch vorstellen das der Dichtkappensatz überlagert
oder der Zulieferant noch aus Lopeszeiten stammte.
Deshalb sei nicht so streng mit Deinem Vater, warte auf wärmeres Wetter. 😎
Gruß
160 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin Reinhard!
Reicht es wenn man einen dreiteiligen Hohnstein für die Bohrmaschine nimmt und mit Benzin kühlt?
Vorsichtig rauf und runter und ein Helfer kippt Benzin dazu, oder muss das beim Instandsetzter gemacht werden? Gibt es verschiedene Körnungen?
Ist es zwingend nötig die Zylinder zu vermessen oder reicht es aus wenn hier und da noch Hohnspuren zu sehen sind und oben im Umkehrpunkt keine fühlbare Kante ist?
Was ist beim Kolbenringkauf zu beachten, die Nummer auf dem Kolbenboden?
Es soll ja verschiedene Kolben in einem Motor geben, oder nicht?Ps: Ich habe noch einen 3.0 24v zu machen, daher die Neugierde...😁
Wenn Du nur Nachhonst, dann kannst Du die Ringe mit Normalmaß nehmen. Nur wenn Du die Zylinderbohrung auf das nächste Maß aufbohrst, dann mußt Du auch Übergröße Ringe nehmen, die kolben auch...versteht sich von selbst.
Nein, Benzin zum kühlen ist falsch. Da Metall auf Metall reibt ist es besser mit Öl zu schmieren.
Extra die Zylinderlaufbahnen vermessen halt ich für nicht nötig. Wenn die Hohnspuren in den Zylindern überall zusehen ist, und es sind keine Laufspuren oder Riefen in der Laufbahn brauchst Du nicht nachhonen. Aus Sicherheitsgründen empfehle ich Dir aber bei Einsatz von neuen Ringen die Laufbahnen zuhonen, da in den alten Honspuren sich zuwenig Öl ablagert, und die neuen Ringe beim Einlaufen beschädigt werden können. Der Folgeschaden ist dann einn kolbenfresser.
"""Was ist beim Kolbenringkauf zu beachten, die Nummer auf dem Kolbenboden?""" und
"""Es soll ja verschiedene Kolben in einem Motor geben, oder nicht?"""
Die Nummern auf den Kolbenböden (94.95, 94.96, 94.97, 94.98, 94.99, 95.00) sind nur für die Zuordnung zur Zylinderbohrung. Wenn auf den Kolben eine der o. g. Zahlen stehen sind das Kolben für die Normalbohrung. Dann kannst Du auch die Ringe für die Normalbohrung einbauen.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von necromer01
@ all,mal ´ne generelle Frage: taugen die Endoskope von Pearl was - die Teile für USB kosten knapp 30,-
Mit sowas würde ich, wenn es was taugt, versuchen wollen, über den Kerzenschacht in die Zylinder reinzugucken, wo das Öl im Stand (Motor aus) herkommt, da er ja auch wieder nach eine Standphase bläut.Hat einer Erfahrungen??
Michael
Hallo necromer01,
jetzt bin ich aber sprachlos....Du hattest den Zylinderkopf abgebaut, hast Du dabei nicht die Laufbahnen angeschaut 😕😕😕😕😕😕
Moin
Danke schön!
Wir haben vor Jahren mal einen Volvo B20 in Heimarbeit aufgearbeitet und der Hohnstein wurde (fälschlicherweise) mit Benzin gekühlt. Die Bohrmaschine lief im kleinsten Gang etwa 500u/min und es wurde so alle 2sek rauf und runter gefahren, vielleicht 4-5mal.
Problem war/ist zu beurteilen obs nun reicht oder nicht reicht..? Die Werkshohnspuren verschwanden etwas ,blieben aber leicht erkennbar, oben am Umkehrpunkt war eine leichte Kante aus, ich vermute Ölkohleablagerungen, die verschwand sofort.
Es war alles glatt.
Motor neu beringt,komplettiert und lief sehr gut.
Der Besitzer ist Motorenschlosser bei Volvo Penta und deren Betrieb ist es üblich das die Motoren mit nachhohnen und neuer Ringe überholt werden, nur in schlimmen Fällen kommt alles zum bohren weg.
Mir erklärte er noch das wenn die Kolbenringnuten zu gross geworden sind hilft alles nichts mehr dann "pumpen" die Ringe das Öl nach oben und neue Kolben müssen her.
Gibts eigentlich Seiten im Netz wo man mal nachschauen kann auf was alles genau geachtet werden muss?
Wo kriegt man Toleranztabellen wenn man sicherheitshalber mal nachmessen möchte?
Die Instandsetzer,bzw. Zylinderschleifereien haben die ja auch..?
Hallo Reinhard,
ich bin leider kein Schrauber von Beruf - nur mein Vater. Der hat sich das natürlich angeschaut, meinte, dass das alles noch okay zu sein "scheint", er aber nicht ausschliessen könne, ob die Kolbenringe bzw. Abstreifringe nicht doch einen weg haben - dies würde er sich zwar nochmals anschauen wollen (später, vll. Ende des Sommers) - aber aufgrund seiner begrenzten Zeit (muß bei meinem eigenen Vater "Termine" buchen 🙂 ) haben wir uns das Kolbenziehen verkniffen - ich war ja davon überzeugt, dass die Schaftdichtungen hin bzw. falsch montiert waren (waren ja auch wirklich etwas zu lose).
Nichtsdestotrotz schlossen wie es nie 100%ig aus - nun habe ich halt Gewissheit 🙁
Habe gestern nochmals getestet (meine Frau kriegt schon Schnappatmung, wenn ich vom Auto erzähle - tja, vis a vis) - bin bei mittlerer Drehzahl (2200 U/Min.) durch den Ort gerollt und habe dann plötzlich durchgelatscht - siehe da - er bläute.
Also Kolbenringe bzw vll. nur Abstreifringe, da ja die Kompression bei allen 4 Zylinder an die 15 bar und drüber war, sodass man davon ausgehen kann, dass die Kompressionsringe i.O. sind, oder ??
Naja, die Zeit wird es vll. an den Tag bringen, sofern ich mich wirklich nochmal ran wage (sofern mein Vater Bock und freie Zeit hat 🙂 ) - dann bauen wir den ganzen Apparillo nochmals auseinander, tauschen nochmals die ZKD und ziehen die Kolben - denke, dass ich langfristig nur so Ruhe haben könnte....
Trotzdem Danke für die Inputs.
Michael
Ähnliche Themen
Zylinder honen , guckst du Video !
Hallo necromer01.
Laß Dich nicht von der Kompression täuschen.
Die hatte mein Z16SE damals auch zw. 15- 16 bar. bei mir waren die Ölabstreifinge versetzt eingebaut worden, somit lief es an den Ölkanälen im Kolben vorbei, zudem waren auch die Ölabstreifinge und Kolbenringe hinüber. Ich vermute mal durch Ölkohle, bzw. Schlammablagerungen.
Gruß Werner
Moin
Im Video gehts um die Wiederherstellung des Neuzustandes, das ist generalüberholen, dafür gibts sogar Normen und Qualitätssiegel(RAL).
Wir wollen unseren Motor aber im Flur, Garage oder Bürgersteig mit Omas Bohrmaschine wieder "überholen" oder?🙂..ironisch gemeint, bitte nicht wörtlich nehmen.
Fürs überholen gibts weniger Fachregeln, da sind handwerkliches Geschick und Erfahrungswerte nötig, was geht noch so grade und was geht nicht mehr?
Ich persönlich denke das wenn die Kompression auf Neuwert hinweist(15bar) dann kann man davon ausgehen das die Ringe noch gut sind?
Hallo Werner,
Deine Leidensgeschichte "fühlt" sich scheinbar genauso an, wie meine. War vorhin nochmal bei meinem Vater und fragte ihn, ob die Laufbahne i.O. waren - er sagte, ja, hat er überprüft.
Dennoch sollten wir wohl die Kolbenringe machen - und neu hohnen meinte er vll. nur einmal kurz, damit wir nicht zu groß werden - Not tut es wohl aber nicht wirklich.
Vorhin bin ich mal so rumgedüst - alter Falter, der haut hinten gut blau raus, z.B. beim Abbiegen, an der Ampel im Stand OHNE gasspielen, mit gasspielen, beim durchlatschen bei ruhiger Fahrt - naja, schöner Mist.
Öl verbaucht er auch wieder ordentlich - auf den letzten 400 km so ca. 300 ml - also echt die Grenze...
Bis dahin,
Michael
Gib dem Motor mal ein anständiges Öl , Mobil 1 5W-50 , dient zur Schadensbegrenzung und senkt den Ölverbrauch !
Ich würde an dem Motor sonst nix mehr machen , dann lieber in aller Ruhe nen Tauschmotor mit wenig km suchen und verbauen !
Wie sieht die Motorentlüftung aus , nicht das der sich auch darüber ein Teil vom Öl ansaugt !
Dann kannst du noch die Entlüftung von der Ansaugung nehmen , Ansaugung Motor verschließen und bei offenen Einfülldeckel mal paarmal Gas geben , spielt dein Motor dann Dampflok da raus , fahr ihn bis es nicht mehr geht und investiere nix mehr in den Motor !
So Leute,
morgen ist es wiedermal soweit – ab inne Werkstatt.
Komplettaustausch der Kolbenringe inkl. Lagern – und wenn es das dann nicht ist, dann …..
Mal gucken, werde zwar nicht dabei sein (Wagen steht seit Dienstag Abend in der Werkstatt), aber mein alter Herr wird das ganze schon wuppen. Wird sich dann das alles mal ganz genau ansehen, ob, und wie viel, nachgehohnt werden muß – dann neue Ringe rein und gut ist. Wollen mal nicht hoffen, das der Block irgendwie einen weg hat, dann lohnt der ganze Sch.. nicht.
Vielleicht darf ich mir ja dann doch noch eine Neuen kaufen müssen (würg) – hoffe es aber nicht.
Kosten mit allem so 300 - 350 Schleifen - toller Urlaub wird das ja dieses Jahr....
Dies erstmal als Update.
Gruß,
Michael
Hallo.
Aber dann hast du Ruhe wenn die Laufbahnen noch einwandfrei sind und wirst dich freuen.
Hier noch ein Bild von dem Hersteller der Ringe die ich verbaut habe.
Gruß Werner
Nee , drück lieber die Daumen das deine Kolben nicht am Ende sind , da helfen dann auch die besten Kolbenringe nicht mehr viel ! 😉
naja, von oben sahen sich ja noch gut aus - und Riefen haben die Wände wohl auch nicht (so mein Vater) - von daher.....
Klappt schon....😕
Gruß,
Michael