207d T1 ungleiche Bremswirkung hinten

Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter) 601/602

Hallo Zusammen,

Die hintere Trommelbremse links bremst schon seit Jahren weniger als die rechte. Das Problem wurde vor 10 Jahren bereits festgestellt, man hat damals wohl auch schonmal die Radbremszylinder getauscht. Problem bestand weiterhin, durch den TÜV immer nur mit GoodWill. Bei 70 km/h zieht der Wagen nach rechts bei starker Bremsung.

Ich also jetzt alles neu gemacht, Bremsbacken, Trommel, Zylinder, Bremsschlauch. Ordentlich eingestellt, sprich aufgebockt, Handbremse ausgehängt, bis zum Schleifpunlt am Rädchen gedreht, und ca 5 Raster wieder zurück. 

Handbremse auch nach Anleitung, die funktioniert auch gut.

Ergebnis: unverändert

Meine Frage, woran liegts? Wäre der Bremsdruckregler kaputt, würden ja beide Seiten zu stark oder zu wenig bremsen, die Leitung teilt sich ja erst nach dem Regler. Oder vielleicht der Hauptbremszylinder? Aber vorne und hinten zieht sie ja gut. Beim Enlüften ist mir keine Verstopfung aufgefallen auch nicht das die Leitung nach Links gequetscht wäre. Ideen ?

15 Antworten

Die leitungen setzen sich ab undZu mal mit Dreck und schlonz zu w.. da hilft nur Leitung ausbauen prüfen und durchgängigkeit prüfen.. Zur unterschiedlichen Bremsleistung reichen nur geringste Verengungen.. am Besten die leitungen erneuern.. kostet auch nicht die Welt wenn man Meterwahre nimmt . das T Stück ( Messing ) korrodiert innen auch mal gerne innen... ,die kann man durchbohren / aufbohren.. und so reinigen, Achtung da ist es auch wichtig wie angeschlossen wird .. Heist von unten am T die Zuleitung die beiden Abzweige re und Links zu den Rädern.. , Möglichst gleiche leitungslängen re und Li verwenden..

Sauberes entlüften ist da auch möglichst mit gerät erforderlich..

Moin,

es kann an dem ALB-Regler durchaus liegen, diese sind öfters mal defekt gewesen.

Aber beim Bremsen einstellen musst du immer soweit zudrehen bis das Rad nicht mehr dreht und dann mind. 6 Zähne öffnen. Alles andere war vollkommen richtig mit der Handbremse.

Was sind denn deine Bremswerte Hinten?

Und gibt’s schon Ergebnisse?

Ich hab nun den Bremsdruck gemessen hinten, bei laufendem Motor und mehrmaligem Druckaufbau bringen beide Seiten 520 PSI… genau gleich… den Bremskraftregler hab ich nicht geöffnet. Würde sonst wahrscheinlich mehr Druck entstehen. Aber das die Leitungen dicht sind bestätigt sich somit nicht. Ob das zu wenig Druck ist, weiß ich nicht. Gibt wenig Dokumentation dazu.
weiß jemand was direkt aus dem Hauptbremszylinder an Druck kommen sollte ? Könnte auch direkt vorne mal messen…

Ähnliche Themen

Servus, wenn der Druck hinten gleichmäßig ist würde ich noch mal schauen:

Radbremszylinder und Mechanik freigängig?

Belgsstärke gleich?

Bremstrommeldurchmesser gleich?

Wenn das alles passt, dann Bremstrommel von links nach Rechts und rechte nach links tauschen.

Wenn immer noch keine Veränderung Bremsbeläge von links nach rechts und umgekehrt.

Das ist alles neu und wurde gemacht, weil eben der Wagen nach rechts zieht. Hab heut vorne am Hauptbremszylinder den Druck gemessen. Dort hab ich 2000 PSI… hinten kommen aber nur 1000 (sehr fester Druck auf die Bremse an, obwohl ich das Gewinde am ALB ordentlich angezogen hab. Hab auch den ALB heut ausgebaut und geprüft. Ohne Verbindung zur Hinterachse macht der ALB komplett zu, der Kolben kommt raus.
was die nächsten Tage dran ist, ich konnte das Gestänge erstmal nicht bewegen. Muss die Verbindung zur HA mal lösen und prüfen ob das Gestäge gängig ist. Aber daran liegt es wahrscheinlich dann auch nicht.
bin langsam etwas ratlos….

bremskraftverstärker baut Druck übrigens auf und hält ihn solange das Pedal gedrückt ist.

Vor meinem 316 Sprinter hatte ich ein Chevrolet G30 Wohnmobil da war die Bremsleistung hinten auch ungleichmäßig. Das Fahrzeug wurde bei der MFK-Prüfung abgelehnt.

Nach dem Austausch aller Teile zeigte der Bremsprüfstand dieselben Probleme.

Ein Meister justierte die Einstellschrauben auf links 3,5 und rechts 5. Üblich wäre ein Schleifpunkt von etwa 5–6 Rastern zurück. Für die MFK sei dies ausreichend, jedoch riet er zum Wechsel der Bremsleitungen.

Die MFK wurde bestanden.

Nach dem Leitungswechsel war die Bremsleistung hinten um 15 % stärker und ausgeglichener.

Vielleicht sollt du die Bremsleitungen tauschen dein 207d T1 ist sicher über 30 Jahre alt.

Lg Brummbär

Zitat:
@fellfeather schrieb am 29. August 2025 um 06:36:25 Uhr:
Servus, wenn der Druck hinten gleichmäßig ist würde ich noch mal schauen:
Radbremszylinder und Mechanik freigängig?
Belgsstärke gleich?
Bremstrommeldurchmesser gleich?
Wenn das alles passt, dann Bremstrommel von links nach Rechts und rechte nach links tauschen.

Wenn immer noch keine Veränderung Bremsbeläge von links nach rechts und umgekehrt.

Da geht‘s um das Ausschlussverfahren von hinten nach vorne.
so kann man ausschließen das es doch an den Komponenten liegt. Verändert sich dabei nichts muss es auf dem Weg zur Bremse liegen. Also Schläuche oder Leitungen.

Es ist zwar richtig, dass zugesetzte Bremsschläuche die Bremse beeinflussen , aber dahingehend, dass die Bremse nach Betätigung nicht wieder öffnet, also heiss läuft.

Nun hat aber dieses Fzg hinten Trommelbremsen, die von einer einzigen Leitung von vorne angesteuert werden. Diese Leitung läuft am Unterboden zum ALB, von dort führt ein Schlauch zum Achsrohr, erst dort wird auf links und rechts aufgeteilt. Mit anderen Worten, egal, was immer auch bis zu dem RBZ passiert, es kommt immer auf beiden Seiten der gleiche Druck an den RBZ an.

Also kann der Fehler nur in den Radbremsen selber liegen. Wenn alle Bauteile in der Bremse neu und richtig sind, dann liegt ein Montagefehler vor. Es gibt m.W. mindestens 2 Bremsanlagen bei diesem Fzg, und zwar selbstnachstellende Beläge und nichtselbstnachstellende.

Und genau da vermute ich den Fehler. Viele , auch Werkstätten ( !!! ) machen den Fehler, beim Einbau neuer Bremsteile nicht vorher die Handbremse komplett zurückzustellen. Nur bei völlig zurückgestellter Handbremse kann man die Grundeinstellung an den Backen vornehmen , egal , ob selbstnachstellend oder von Hand. Erst , wenn diese Grundeinstellung gemacht wurde, wird die Handbremse so eingestellt, dass der tote Gang aus dem Gestänge und / oder den Seilen fast völlig genommen wird. Anschliessend wird nie wieder an der Handbremse rumgestellt!! Machen leider viele falsch, und kurbeln an der Handbremseinstellung rum, wenn diese im Laufe der Zeit mehr Leerweg bekommt. Das ist völliger Blödsinn, genauso könnte man auch einfach etwas unter den Handbremshebel klemmen, das hat den gleichen Effekt.

Damit wird nur die Bremse totgelegt!

Volker

Bist du dir Sicher mit den Bremsleitungen?

Die sind doch an der Hydraulikeinheit angehängt und jede Seite separat.

Da ich keine FIN habe ist es schwierig die Richtigen Daten abzufragen.

LG Brummbär

Bremsen

Funktionsweise

Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 31. August 2025 um 15:32:25 Uhr:
Bist du dir Sicher mit den Bremsleitungen?
Die sind doch an der Hydraulikeinheit angehängt und jede Seite separat.
Da ich keine FIN habe ist es schwierig die Richtigen Daten abzufragen.
LG Brummbär

Der hat doch kein ABS?

Moin,

ABS hat er keines, das hat der TE nicht gesagt.

der 207D hat hinten nur 1 Bremsleitung die sich teilt.

Es kann aber auch eine geknickte Bremsleitung sein zum Radzylinder.

Oder aber ein falsch zusammengebaute Bremse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen