206 SW mit 1,4HDi?

Peugeot 206 206

Hallo!

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem 1,4 Hdi Motor?
Besonders im 206 SW?
Verbauch?
Wie läuft er? mit Klima?
Steuer?

Bin für Info´s dankbar

Gruß

19 Antworten

jupp, seit 30.000km. schreib morgen mal was dazu. soviel sei vorher geschrieben: kammer kaufen.
gruß ricci

hallo,
wir haben den 206SW.HDI.1.4 seit ca 4 Monaten und sind richtig zufrieden;
davor hatten wir den 106 als Benziner, dagegen wirkt der 206 er richtig erwachsen.
Platz ist fuer uns ausreichend, der Motor hat gleichmaessig Druck.
Nur mit dem Verbrauch tue ich mich schwer, 5.5 -5,2 L/100km geht muehelos ich war auch schon unter 5; aber wie man Werte um 4,3 erreicht weiss ich auch nicht . Wenn jemand Tips haette....danke!!
Aber insgesamt mit Klima(kostet aber im Sommer bestimmt einen Liter)
und auch dem Sonstigen Paket (Grand Cool) schon ein richtig nettes Auto.
hatte frueher einen Alpine 1600 S/VB und danach einen MARCH F3 743...
aber die Franzosen mag ich einfach
antworten wede ich beantworten
Gruesse
Peter

hallo Ricci,
mit den runden Raedern stimmt,
aber 3,7 ltr. schaffe ich niemals,
vielleicht sind Deine runder.
Ich habe Muehe unter 5ltr zukommen, was ja auch schon ganz
versoehnlich ist
gruss
Peter

Fahre zwar einen 1.4 Hdi, 50Kw auch schon seit über 30.000 Km, ist allerdings nicht der SW sondern das normale Model, welches dann wohl etwas leichter sein dürfte. However, was den Verbrauch angeht, fahre ich den Wagen angesichts der Dieselpreise derzeit bei einem Schnitt von 4,2 Litern auf 100 Km. Ist zwar überwiedgend Landstrasse/Autobahn und sogut wie kaum Stadtverkehr aber die Zapfsäule erst nach über 1200 Km ansteuern zu müssen, hat was. Das ich bei dem Verbrauch nicht grade rase dürfte wohl klar sein. Aber ansonsten, tolles Auto, würde ich mit dem Motor jederzeit wieder kaufen...
Greets Sportsterboy

Ähnliche Themen

Andrer Motor, ist mir klar, aber mal zum Vergleich:

-normale Fahrweise, sprich meist defensiv und vorausschauend, aber manchmal auch was spritziger-> 5,3 - 5,5 l
-meine sparsamste Tankfüllung, also nie über 120 und schonmal länger hinter nem LKW her-> 4,6 l. Hat aber garnichts mehr mit "Freude am Fahren" zu tun.

Danke für Eure Antworten.

Ich schau mir heut einen unschlagber günstigen 206 SW HDi Fap Quiksilver Neuwagen an. Hat zwar den größeren Motor aber egal. Wenn die mir ein gutes Angebot für meinen Berlingo machen hol ich mir den.

Wenn nicht bestell ich mir einen 1,4 Hdi SW Grand Fliou Cool der auch Euro 4 hat!

Zum Verbrauch: Ich glaub ich werde das Teil mit 4 Litern bewegen! Ich unterbiete die Citroen Werksangabe vom Berlingo 1,4i auch um 1,5 Liter 🙂 und das jetzt seit 57.000km(Stadt-Landstraße) - Autobahn hab ich äusserst selten.

Gruß

hallo und danke für dir angeregte Debatte...
es würde mich interessieren, wie ihr das mit dem Verbrauch unter 5ltr. anstellt?
Ich schalte schon vor 2000 U/Min hoch, lass ausrollen, nem zum Teil den Gang raus.
Mein Gefühl sagt mir, dass er sich auf der Landstrasse am sparsamsten bewegen laestt und auf der BAB ab ca. 120 durstiger wird, da fehlt ein 6.Gang.
Ansonsten ist das Auto wirklich klasse und klasse zu fahren, auch wendig agil usw.

gruesse
Peter

Zitat:

nem zum Teil den Gang raus.

Ist nicht so sinnvoll, im Leerlauf wird auch Spritt verbraucht; am besten Motorbrems nutzen. Der Vebrauch sinkt auf 0,0

nehm natuerlich

aber eine andere Frage?
ist der Verbrauch abhaengig von der Geschwindigkeit und Uebersetzung, oder anders gesagt von der Drehzahl oder von der Gaspedalstellung?
Oder einer Mischung aus beidem?
Weiss das jemand??
danke
Peter

Das weiss bestimmt der Ricci !

sorry fürs warten, wollte eigentlich schon eher meine erfahrungen schreiben. zum verbrauch schreibe ich dann nochmal was. bitte um etwas geduld:-)

es handelt sich bei meinem um einen 206 sw 1.4 hdi grand filou cool, in 06/04 als neuwagen mit 2km aufm tacho gekauft. bin jetzt 30.000 km gefahren.

motor:
der kleine hdi reißt keine bäume aus, ist aber ausreichend stark und lässt sich durch das permanente ausreichend hohe drehmoment gut fahren. ist für einen diesel leise und drehfreudig. mein motor (dv4td modelljahr 2004, euro3 und 150nm) ist mit einem boscheinspritzsystem ausgestattet (edc16 als steuergerät). der dv4td wird auch von citroen und ford verbaut, aber siemenssystem. das siemens fährt sich noch ein wenig agiler als mein alter und erfüllt im c2/c3 schon die euro4. ab modelljahr 2005 hat der pug ja immerhin 160 mn. euro4 wird beim pug ab 2006 garantiert auch sein (müssen), falls nicht schon geschehen.
im winter dauerts ein wenig bis er warm ist. arbeitet einfach zu effektiv um sinnlos wärme zu entwickeln:-)
getriebe:
das verbaute getriebe ist ein verstärktes ma5. es schaltet sich nicht unbedingt präzise, hat recht lange schaltwege, und wenns nicht hakelt ist es auch leichtgängig. gegen das hakeln hab ich bereits die patentlösung gefunden. als getriebeöl motul motylgear 75w80 gl4/5.
fahrwerk:
das fahrwerk ist recht straff abgestimmt, im grenzbereich leicht untersteuernd. kaum seitenneigung in kurven. nicht gefällt mir daß dämpfungs- und reifenabrollgeräusche im innenraum gut wahrnehmbar sind.
bremsen:
die bremsen verzögern trotz trommeln hinten recht gut, auch warm. nach nun 30.000km hab ich vorn noch ca. 80% belag, wie ich finde hervorragend. das berüchtigte bremsenquietschen der cc-bremssysteme hab ich bisher nicht gehabt. die cc´s haben andere (größere, aber auch aus dem boschregal) bremsen drin.
innenraum:
der innenraum ist beim grand filou cool nicht perfekt verarbeitet. der zv-nippel schlägt orginal an der seitenverkleidung an und vibriert. muß man das gestänge bissel nachbiegen. den dachhimmel hört man bei sonneneinstrahlung arbeiten. instrumente lassen sich gut ablesen, mit helligkeitseinstellung, und arbeiten auch sehr präzise. ansonsten ist alles recht praktisch und wirkt auch nicht billig.
die sitze sind recht straff, bieten aber guten seitenhalt. nervig ist allein die breite mittelkonsole, an der ich mit dem rechten bein gelegentlich anstoße. bin übrigens 187, da verzeiht man das einem kleinwagen.
der platz auf der rücksitzbank ist sehr knapp bemessen und eher was für kinder, zumindest wenn ich vorn drin sitz. der kofferraum ist praktisch und ausreichend, für einen kleinwagen hervorragend dimensioniert.

bisherige mängel:
bei ca. 1500 km leuchtete die batterieanzeige auf. ladespannung zu niedrig. hat sich am getriebe ein massekabel gelockert. der werksmonteur hat sicher das falsche anzugsdrehmoment genommen. war in 10 min behoben.
bei 20.000 wurde das lenkgetriebe auf garantie getauscht, war ausgeschlagen. lt. werkstatt (und auch meine persönliche meinung) ein absoluter einzelfall.
ansonsten bisher weder verschleißteile (ausser ölwechsel usw.) noch andere reparaturen.

gruß ricci

die 3,7l erreicht man auch nur bei extrem sparsamster fahrweise, normal liegt der verbrauch bei
4,2-4,5l, bei straffer fahrweise 5l. über 5l kommme ich eigentlich nur bei dauervollgasorgien
auf der autobahn. zum geringen verbrauch haben sicher auch einige andere maßnahmen mit beigetragen:

hab den ersten abrieb bei 3000km per ölwechsel aus dem motor befördert.
ölwechsel auf vollsynt. motul 5w40. hat gute leichtlaufeigenschaften ivm. mit hervorragendem verschleißschutz und hält der motor zudem sehr sauber.
einsparungen sind vor allem beim kaltstart gegenüber dem orginalen total 10w40 möglich. außerdem hochtemperaturstabiler und und und...
will nicht zu weit ausholen. gute alternativen sind übrigens liqui moly synth oil hightec 5w40, valvoline 5w40 und natürlich der favorit, mobil1 0w40.
dummerweise recht teuer, und als dieselversion mit verbesserten dispersant- und dispergent-eigenschaften nochmal 3 euro teurer. bitte keine öle mit abgesenkter hths verwenden!!! sind viele w30er.
das mineralische orginal getrieböl total transmission bv habe ich gegen teilsynth. leichtlaufgetriebeöl motul 75w80 getauscht, vor allem das kaltschaltkratzen und gelegentliche hakeln wurde verbessert.
außerdem ist die ep-additivierung wesentlich besser. das getriebe sollte damit länger halten. habt keine angst vor den mehrausgaben für gute öle!
diese rentieren sich über die 20.000 km deutlich durch geringeren verbrauch! vor allem aber könnt ihr euch sicher sein, dass euch motor und getriebe lange
in gutem zustand erhalten bleiben!

ja und dann alles was ballast ist weg! reserverad, wagenheber usw. habe ich gegen eine flasche reifenfüller getauscht. den reifendruck habe ich rundum auf 2,5 bar angehoben. spart durch verringerten rollwiderstand,
ohne haftung zu verlieren.

jetzt noch die tipps zum sparen:

-wie schon geschrieben, alles aus dem auto raus, was man nicht unbedingt braucht!
-leichtlauföle verwenden!
-luftdruck um 0,1-0,2 bar erhöhen
-vorausschauend fahren, bremsen vermeiden
-alle nicht benötigten verbraucher (licht, lüfter, vor allem klima) ausschalten!
-den kalten motor nicht treten, sachte beschleunigen und bei spätetestens 2500 rpm schalten, auch warm!
-ausrollen immer mit eingelegtem gang, bis 1000 rpm dann spätestens runterschalten! dabei greift die schubabschaltung und es wird 0 kraftstoff eingespritzt.
wird dagegen nur ausgekuppelt, muss der motor am leben erhalten werden und verbaucht entsprechend kraftstoff.

und das wichtigste ist die fahrweise. den geringsten spezifischen verbrauch hat der dv4td bei 1750 rpm. der bereich von 1700 bis 2000 ist dabei insgesamt zu bevorzugen.
in jedem gang! am effektivsten natürlich im am höchsten wählbaren. tut natürlich weh, weil man im 5. gang da grad mal bei 75 kmh ist:-) über 2500 rpm ist unbedingt zu vermeiden. dann arbeiten die rollenschlepphebel uneffektiver
und der spezifische verbrauch steigt enorm an.
zu 206swhdi.1.4´s frage, es ist egal wiviel gas du gibts, solange du mit 1750 die benötigte leistung bereitstellen kannst, fährst du am sparsamsten. erst wenn die drehzahl niedriger wird, runterschalten.
es ist besser mit einem höheren gang mehr gas zu geben, als weniger in einem niedrigeren gang.

na dann viel spaß beim sparen! wie sporsterboy schon schrieb, 1200km und mehr sind kein problem, und geil:-)
gruß ricci

ps. falls ich was vergessen hab, sorry. danke fürs erinnern.

hallo Silly 666 und vor allem Riccy_Raid,

vielen Dank für Eure Tips, das hilft erst mal weiter.
Aber es bleiben doch noch ein paar Fragen, die den Unterschied von ueber einem Liter nicht so ganz erklaeren.
Ich habe im Prinzip das gleiche Auto wie Ricci_Raid, Bj.3/2004, 35000km,
Grand Filou Cool, allerdings als "Flottenwagen" im Mai 2005 von Peugeot Frankfurt
fuer 9800.-€ gekauft. Die Öle habe ich nicht getauscht und auch das Reserverad ist noch drin, aber Luftdruck ist erhöht und die Nebenverbraucher meide ich ebenfalls.
Dass es keinen Sinn macht den Gang rauszunehmen, war mir neu; das werde ich ändern. In Frankfurt zu fahren, mit Stau und langsamen Gekrabbel kostet natuerlich zusaetzlich, ansonsten habe ich eher Autobahn und weniger Landstrasse, wo man eigentlich am sparsamsten unterwegs ist. Der Motor würde meines Erachtens einen sechsten Gang für die Autobahn gut verkraften. Ev. könnnten auch Reifendimensionen mit einem etwas grösserem Abrollumfang was bringen. Weiss ich aber auch nicht, was da in Frage kommt.
Da ich aber ansonsten auch versuche, immer in dem Bereich von 1750 U/MIN zu bleiben, ist meine Frage, ob theoretisch auch ein mechanischer oder elektronischer Malus als Ursache in frage kommen könnte??

Die Probleme mit der Schaltung, vor allem mit dem Rückwärtsgang und das etwas stuckernde Verhalten bei kleineren harten Unebenheiten, kenne ich schon vom 106er, den wir davor hatten; mit 800kg, 1000ccm und 50PS auch ein richtig flottes, sehr agiles und einigermassen sparsames Auto, das aber richtig gedreht werden wollte.
1750 U/MIN war da nix, eher 7000 U/MIN.
Also, wenn Euch noch was einfaellt, meldet Euch...
im Löwenforum
gruss
Peter

Im Leerlauf rollen ist definitiv schlechter für den Verbrauch, als die Nutzung der Motorbremse.

Ein Punkt noch: Ein Motor, der nicht läuft, verbraucht keinen Kraftstoff. 😉 Wenn ich auf eine Ampel zukomme und die vor meiner Nase gelb wird, schalte ich den Motor einfach aus. Für 10 Sekunden und mehr lohnt sich das definitiv. Angeblich schadet das bei einem modernen Auto auch nicht mehr Batterie oder Anlasser. Steht auch stets in den Spritsparhinweisen der AMS etc..

Deine Antwort
Ähnliche Themen