206 -- Merkwürdige Phänomene
Moin zusammen,
habe mit meinem 206, Bj. 2006 1.6 16V 110 folgende(s) Probleme:
-- Wenn ich das Auto auf der Landstraße mit >50km/h bewege, dann steigt die Temperatur nie über 70°C Wasser. Steh ich dann an einer Ampel, geht die Temperatur fast schlagartig auf 95-100°C hoch.
WTF?
-- Mir ist es schon aufgefallen, dass mein Auto ab und an zwischen 3- und 4tausend Umdrehungen nichtmehr richtig beschleunigt. Dies tritt nur ab und zu auf und ich konnte bisher kein Zusammenhang mit irgendwelchen anderen aussenfaktoren erkennen.
Deshalb habe ich bisher folgendes gemacht:
-- Saugrohrdruckgeber getauscht
-- Zündspuleneinheit getauscht
-- Temperatursensor für das MSG getauscht
-- Luftfilter etc. kontrolliert
Leider hat das alles - wie zu erwarten - keinen Erfolg gebracht 🙁
Bin nun auch total ratlos 😕
Kann mir jemand helfen?
25 Antworten
Ok. Mein Lüfter läuft auf jedenfall. Hab ich beim heimfahren bemerkt.
Änder aber leider nix an meinen Problemen 🙁
Mal eine andere Frage. Ich habe festgestellt das mein Lüfter gar nicht mehr in höchster Stufe arbeitet. Wenn ich den Temp.fühler abstecke und die Temp. auf 120° hochgeht dreht sich der Lüfter auf Stufe 2. Stecke ich den Stecker vom Widerstand ab und überbrücke ihn, dreht sich der Lüfter so, wie ich das gewohnt bin.
Die Frage ist nun, ob der Widerstand beide Stufen reguliert oder ist dieser nur für Stufe 1 zuständig und Stufe 2 wird direkt über ein Relais geschaltet? Hat da jemand Infos dazu?
Müsste eigentlich direkt übers Relais geschalten werden, wenn ich den Stromlaufplan richtig interpretiere 🙂
Nochmal zu meinem Problem:
Also ich habe noch die Lamdasonde(n) im Verdacht, würde jetzt vorher aber den Luftfilterkasten tauschen. Ich bin mir sehr sicher dass das Auto dort extrem heiße Luft ansaugt. Der Leistungsverlust trat z.b. heute erst bei richtig warmem Motor auf (nicht immer).
Das heisst, es hat entweder was mit der Abgas-Temperatur oder der Ansaugluft-Temperatur zu tun.
Hat der Pugi denn keinen Ansauglufttemperaturfühler?
Danke & Gruß!
Die Lambdasonde würde ich auch ausschliessen. Du hast zum einen 2 davon zum anderen ist Leistungsverlust wegen einer defekten Sonde eher unwahrscheinlich. Eher hoher Verbrauch würde sich bemerkbar machen würde ich sagen.
Das mit der Ansaugluft ist dann schon wahrscheinlicher.
Ja, natürlich der Venti über ein Relais geschaltet. Die Frage die sich mir nur stellt, ist ob der Widerstand zwei Stufen hat oder ob er nur für die langsamere der beiden verantwortlich ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
Die Lambdasonde würde ich auch ausschliessen. Du hast zum einen 2 davon zum anderen ist Leistungsverlust wegen einer defekten Sonde eher unwahrscheinlich. Eher hoher Verbrauch würde sich bemerkbar machen würde ich sagen.Das mit der Ansaugluft ist dann schon wahrscheinlicher.
Ja, natürlich der Venti über ein Relais geschaltet. Die Frage die sich mir nur stellt, ist ob der Widerstand zwei Stufen hat oder ob er nur für die langsamere der beiden verantwortlich ist?
Also laut Stromlaufplan den ich hab, ist der Widerstand nur in der langsamen Stufe miteingeschalten. Aber kann auch sein dass ich einen falschen Plan hab und/oder diesen ned richtig lesen kann.
Hab vorhin mit Kollegen gesprochen. Der meint, es sei sehr wahrscheinlich die Lamda-Sonde, da der Leistungsverlust ja nicht konstant ist sondern nur in nem bestimmten Drehzahlbereich auftritt und er dann wahrscheinlich zu mager läuft.
OK, dann wird wohl bei mir das Relais im A... sein, das nicht richtig schaltet bzw. den Lüfter immer in Stufe 1 hält.
Und, schon ausprobiert?
Ich frage mich, was passiert, wenn ich die Lamda-Sonden mal ausstecke. Dann sollte er ja eher zu fett laufen, oder?
gehts jetzt nur um den 206er?
ich hab bei meinem 207er ähnliche Phänomene.
=> 207 Sport 110 HDI FAP, BJ 2006.
Bei mir dreht der Lüfter auch immer sehr schnell / laut / merklich. Mehr oder weniger nachvollziehbar bei den Temperaturen der letzten Tage.
Macht er aber auch nur, wenn ich die Klimaanlage an habe (ich fahr zZt. oft mit Fenster offen und Klima (2Zonenvollautomatik) komplett aus.)
Wenn also Klima an ist, ich den Motor ausschalte, geht der Lüfter aus - klingt wie ein runterfahrendes Flugzeugtriebwerk.
In seltenen Fällen dreht er dann sogar noch eine zeit lang weiter (vermutlich Stufe 1).
Bei der Temperaturanzeige von Wasser oder Öl hab ich bisher noch nie irgendwie erhöhte Werte feststellen können. Also soweit noch nachvollziehbar, weil der Lüfter scheinbar seine ihm zugewiesene Arbeit verrichtet.
Was mich aber stark verwundert:
Außentemperatur ca. 9°C, Klimaanlage auf ca. 22°C => Lüfter dreht hoch auf Stufe 2, also Vollgas.
Leistungseinbrüche hab ich manchmal schon das Gefühl, aber das kann auch eher subjektiv sein weil ich schnell heim will aber der Verkehr schneller fahren und überholen nicht zulässt ^^
Ich muss eh in paar hundert Kilometern zum Kundendienst, wollt aber vorher mal bissl recherchieren was der Haken sein könnte.
So far 🙂 ^^
Hatte heute etwas später Arbeitsdienst 😉
Heute natürlich keinerlei Probleme.
Gestern war es dafür extrem. Bestell jetzt nen LuFi-Kasten...