1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. 206 cc Auspuff defekt

206 cc Auspuff defekt

Peugeot 206 206

Hallo bei nem Kumpel ist bei seinem 206 cc das Rohr vom Mitteltopf direkt am Flansch zum endtopf abegfallen nun war er zu peugeot hin und die Froschfresser meinten er kann 1000 € für nen neuen kat bezahlen sonst gibt es da nicht viel zu machen! Hat einer von euch ne idee wir hatten auch schon so ein rep Rohr aus dem zubehör aber das liegt an der unteren Strebe voll an und der Auspuff Klappert wie sau gibt es da noch was anderes ??

Ähnliche Themen
27 Antworten

Aha, zwar nix passendes im ebay store, aber in Dresden.
Cool, da wohn ich auch, kostet dann ja wohl nich mal Versand. Wenn ich wieder da bin, schau ich mal vorbei,
danke für den Tip.

Nur wal so prinzipiell,
was haut man in google, um so einen Händler zu finden?

murxer

Zitat:

Original geschrieben von murxer666


was haut man in google, um so einen Händler zu finden?

Schwer zu sagen... dürfte praktisch unmöglich sein...

(hatte den Laden damals über Ebay entdeckt)

Prinzipiell ist der Weg, den Du über Froogle gegangen bist, schonmal goldrichtig. Ideal, wenn man sich auf einen bestimmten Artikel festgelegt hat und nun das Preisgefälle sondieren möchte...

Gruß
etku

Ich weiss ja nicht, was Ihr für Walker Teile hattet, aber meine Walkerabgasanlage beim Corsa hat 6 Jahre gehalten und dann war auch nicht der Topf defekt sondern der Endtopf hat häufig im beladenen Zustand auf die Achse gehauen und dann ist das Rohr am Endtopeingang gebrochen. Da war aber nicht Walker dran Schuld, sondern die Pitstop Penner 😉 die falsche Schellen dafür verwendet haben.

Am Mercedes ist seit 7 Jahren eine Walkeranlage drin und hält immer noch!

Am Peugeot ist jetzt auch eine Walkeranlage drin und die sah sehr gut aus. Keine Ahnung wie für euch ein Auspuff aussehen muss, für mich ist es einfach das Arschloch des Motors und das muss nicht glänzen und poliert seind 😁 .

Aber so setzt jeder halt verschiedene Präferenzen. Die einen bauen billige Spurstangen und Stabis ein, haben dafür aber ienen glänzenden Auspuff und andersherum.

Klar siehts nett aus, wenn hinten bissel Chrom drann ist, aber so Teile gibts ja auch zum Aufstecken.
An meinem Walker Mittelrohr stört mich weniger das es braun ist, sonder undicht. Das pfeift und scheppert und ist gerademal n Jahr alt. Und das kanns ja nich sein.

Holla

Mir gehts auch weniger um das Aussehen, sondern um die Qualität von Walker. Und gerade die scheint schwer nachgelassen zu haben.
Vor 5 Jahren sah das vielleicht noch anders aus.
Ich habe gerade den 2. neuen Dämpfer verbaut, der klappert nach Erreichen von "Betriebstemperatur" einfach nervtötend :-(, genau wie sein Vorgänger nach 10km BAB (Beides Walker)!
Bevor ich bei PUG 400€ für einen Originaltopf ausgebe, hole ich mir lieber eine Edelstahlvariante für 300€ im Zubehör.
Der "sportliche" Klang ist dabei für mich absolute Nebensache.

Schon möglich! In letzter Zeit hat sich alles etwas vermischt. Da wird dann schonmal ein Walker Endtopf auf der anderen Seite der WElt gefertigt 😉 .

Wie auch immer, die Erfahrung die ich mit einem italienischen Auspuff am Benz gemacht habe, ist richtig heftig. Nach einem Jahr waren beide Töpfe durch und als sie noch neu waren, waren die schon laut, wie nach 100tkm 😉 .

Ich für meinen Teil bin so wie es jetzt ist zu frieden.

Fragen tue ich mich halt nur, warum Peugeot keinen Mitteltopf eingebaut hat? Ist bisher das erste Auto das ich sehe das keinen hat.

Holla

Unweit von mir werden auch noch welche gebaut (Walker) in Landau. Was ich von dort höre, gebe ich lieber nicht wieder, sonst bekommen der Forumsbetreiber und ich evtl. Ärger :-)

PS: Grund meiner Wechselaktion war auch nur die durchgegammelte "Trompete" zum ESD. Leider zu spät gemerkt, der neue Walker lag schon da. Den originalen Topf hatte ich vor über einem Jahr schon mal schweissen lassen (Halter abgegammelt).
Mittelrohr mit Dämpfer war auch nach intensivster Recherche nur von Peugeot zu bekommen. Hätte ich von einem Rep-Satz gewußt, wäre die Aktion um einiges billiger gekommen, naja.

Um nun, als letzter der drei Walker-Kritiker im Bunde, auch noch eine Erfahrung kundzutun, meine Walker-Erfahrung:

Der neue Walker-Endtopf war schlichtweg nicht ordentlich zu montieren. War damals ein 206er 2.0HDI XS (also mit ovalem Chromendstück). Dummerweise war der Walker-Sch*** so hundsmißerabel gefertigt, daß selbst noch nach einer Stunde, in der mein KFZ-Mechaniker-MEISTER mit dem Ding gekämpft hat, sich das Teil nicht ordentlich/passend/ansehnlich hat befestigen lassen. Entweder hätte der Topf an der Karosserie angeschlagen, oder die Blende wäre auf "Fünf-nach-Sieben"-Stellung am Heck gebaumelt. Beides war für mich nicht tragbar, ebenso wenig wie der Vorschlag, selbst an dem Ding "rumzubasteln", also z.B. das Endstück abzuflexen und wieder korrekt anzuschweißen. Nur kaufe ich mir kein Neuteil, um gleich daran rumzumurksen [sorry, murxer 😉].

Eine Firma, bei der in der heutigen Zeit so ein Teil durch die Qualitätskontrolle kommt, hat den Ruf, den sie offenbar genießt (3:1 😁) durchaus verdient...

Gruß
etku

So hab das Cardepatrement mal angeschrieben (heut morgen um 11, heut Nachmittag kam ne Rückfrage, gegen 5 ein ANgebot):
Die Komplette Anlage von vorne bis hinten durch (ohne neuen Kat) mit XS/Quicksilverblende inkl Befestigungsmaterial rund 200€. Da gilts jetzt nur noch was wegen der 2ten Lambdasonde vom 1,4er zu klären, aber das nenn ich mal TOP! So stell ich mir Service vor.

etku, danke für den Tip.

Murxer

(apropos: @etku: wenn ich ungeduldig werd ist gewaltsamer Murks die letzte Endlösung, von daher hätte die Situation zu meinem Nick gepasst 😁 )

Walker-geschädigt....

Hallo, der CC 1,6 meiner Freundin hat vor 3 Monaten auch einen Walker-Endtopf bekommen, weil es lt. freier Werkstatt nichts anderes im Angebot gab. Der Topf ist brüllend laut und fängt jetzt im Schiebebetrieb (nach Gaswegnahme) tierisch das Scheppern an. Es wird wohl ein Garantie-Fall werden...

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Töpfen von Ernst, oder was könnt Ihr sonst Empfehlen (und was kosten die...)

Danke !

Holla

IMASAF fällt mir da noch ein.

Oder gleich zu Edelstahltopf greifen, ab 250€.

PS:

Habe jetzt meine Klapperexperimente durch einen Edelstahldämpfer beendet.
Der Sebring hatte leider nicht gepasst,
einzig auffindbare Variante für den Break war ROAR von hubtraum.de.

Super passgenau, dazu durchdachte Verstellmöglichkeiten.
Sichtbare Verarbeitung top.
Dazu noch über 100€ billiger als Originalteil von Peugeot.
Klang dezent, kaum lauter als original (darauf kam es mir aber nicht an)
Endlich wieder klapperfrei, herrlich :-)

Hallo,

habe über google deinen Eintrag hier gelesen wegen diesem Reprohr.
habe das gleiche Problem mein Reprohr und Endtopf müssen gewechselt werden.
Frage wie habt ihr diese Reprohr von dem Rohr das zum Kad führt getrennt, wir bekommen das
gar nicht ab ist komplett verrostet und sieht dünn verschweißt aus.
Und wie habt ihr das neue Reprohr wieder befästigt, mit einer Schelle oder geschweißt.
Über eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar.

Mahlzeit!

Habe vor ca. 2 Jahren den Endtopf am CC meiner Freundin getauscht für´n TÜV. Angeblich war der einzige Zubehörlieferant Walker. Wollt ich erst nicht haben, aber gut, wenn´s keinen anderen gibt.

Hab dann 1,5 Stunden rumgefrickelt, dass ich den Walker-ESDämpfer drunter hatte, ohne dass er an den Unterboden oder die Karosseriestrebe dranschlägt, heißt: Halter biegen, am Auspuffgummi ziehen, Probefahrt über Gullideckel, dann wieder auf die Bühne, Halter noch ein bißchen biegen, usw. Die Deppen haben irgendwas an den Rohren schief angeschweißt.

Gut 4 Wochen später fing das Chrom-Ende an zu rosten, ich tierisch sauer. Aber bevor ich den potenziellen Neuen, den ich ja dann auf Kulanz bekommen hätte, wieder mit Geschrei drunterbauen mußte, habe ich das Chromende abgemacht und gegen ein 5,95-Plastikteil getauscht.

Im November muß er wieder zum TÜV. Mal gucken, was der dann vom wieder angegammelten Walker hält.

Für mich: NIE WIEDER! Dann lieber 100 Euro mehr für´nen Originalen und gut.

Gruß, Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen