206 - Blubbern im Wasserkreislauf. Zylinderkopfdichtung oder Riss? Erfahrungen?
Hallo
Ich habe einen 206+ mit 1,1 Liter Motor und 60 PS
BJ 2009, Neukauf
letztes Jahr Februar 2018 wurde wegen Ölverlust die Zylinderkopfdichtung getauscht (Freie Werkstatt).
Nun, November 2019, ist dort wieder etwas defekt.
Wenn er länger steht, läuft er beim Starten erstmal nur auf drei Zylindern.
Zu dem "Gluckert" es ziemlich Laut beim Gasgeben.
Bekannter (Freie Werkstatt) hat schon geschaut, im ersten Zylinder ist Wasser, jetzt ist die Frage, ist es wieder die Zylinderkopfdichtung.
Erklärung:
Bei der Fahrt drückt es die Luft in den Wasserkreislauf und ich habe auch großen Druck dort drinne. Wenn der Wagen dann steht, dann drückt es das Wasser in den Zylinder, wodurch er am Anfang dann nur auf drei Zylindern läuft.
Jetzt die Fragen die ich mich stelle
1. Gibt es Erfahrungen, wie z.B. Der Motortyp macht da Probleme. Dichtung schnell defekt oder es kann Risse im Motorblock geben.
2. Den Fehler zu finden kostet wahrscheinlich genau so viel wie ne neu Dichtung einbauen lassen. Wenn es dann aber ein Riss im Motorblock ist, habe ich die 500 € umsonst ausgegeben.
3. Erst war es ja Ölverlust. Dass es jetzt in die andere Richtung ist spricht eher nicht für die Dichtung, oder?
4. Kaufe ich mir nen neuen Wagen, wobei mir das Finanziell gerade gar nicht passt, aber ich brauche was um auf die Arbeit zu kommen.
Würde mich einfach über ein paar Tipps freuen, von Leuten die die 206er kennen und ob da etwas Typisch 206 ist.
PS: Kühlerstopp von Liqui Moly habe ich schon probiert, aber dafür bestimmt zu groß die Leckage
Die Werkstatt habe ich schon kontaktiert, aber die geben nur 1 Jahr Garantie. Sie würden es sich mal anschauen.
Grüße
frank
Beste Antwort im Thema
Es kann ein Riss sein, aber auch nur die Zylinderkopfdichtung.
Wurde eine Originale Zylinderkopfdichtung eingebaut?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Originalen Peugeot Zylinderkopfdichtungen nicht so Top sind.
Bei einem Zulieferer halten diese länger.
Also an Deiner Stelle würde ich den Zylinderkopf demontieren lassen und mal sehen ob man etwas sieht an der Dichtung.
8 Antworten
Es kann ein Riss sein, aber auch nur die Zylinderkopfdichtung.
Wurde eine Originale Zylinderkopfdichtung eingebaut?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Originalen Peugeot Zylinderkopfdichtungen nicht so Top sind.
Bei einem Zulieferer halten diese länger.
Also an Deiner Stelle würde ich den Zylinderkopf demontieren lassen und mal sehen ob man etwas sieht an der Dichtung.
Riss ist im Block sehr unwahrscheinlich. Wenn überhaupt, dann allenfalls im Kopf! Für mich klingt das Ganze aber eher danach, dass bei der Reparatur im vergangenen Jahr nicht alles mit der nötigen Sorgfalt abgelaufen sein könnte. Gerade weil Kopfdichtungswechsel bei dieser Maschine eigentlich kein komplizizierter Akt ist, neigen gelegentlich Monteure dabei zu Nachlässigkeiten, die sich mitunter erst Monate später rächen. Auch nimmt man es speziell in freien Werkstätten häufig mit passendem Kühlmix nicht so genau oder weiß nicht mal konkret Bescheid darüber. Warum sollte denn ausgerechnet im Peugeot 'ne Tunke Ärger machen, die man doch bei Mercedes oder Fiat auch immer einfüllt? Schließlich vertragen diese Motoren ja auch klaglos so gut wie jedes Standard-Motoröl und die Bremsanlage alles, was irgendwie nach DOT 4 aussieht!
Für den Motortyp sind eigentlich nur Ölverlust nach aussen, Steuerseite, bekannt. Kühlwasser Propleme eher selten. Hatte ich nur 1x, wo Zylinderkopfdichtung durchgebrannt war.
In Deinem Fall wurde ja die Zylinderkopfdichtung erst erneuert. Es gibt eigentlich nur für Dein Problem nur 3 mögliche Ursachen :
- Zylinderkopfdichtung wieder defekt durch Material fehler, damaliger Montage Fehler oder zu wenig Frostschutz. Fazit: Zylinderkopf demontieren und Zylinderkopfdichtung begutachten auf Beschädigungen
- sollten keine sichtbaren Beschädigungen erkennbar sein, überprüfen ob Kopf Plan ist und nicht verzogen. Ist das auch okay, Zylinderkopf abrüsten und in eine Motoren Werkstatt bringen zum abdrücken. Dort werden garantiert einen internen Haarriß feststellen.
Jetzt kommt nur die Frage, wenn Du es nicht selber machen kannst, will ich mir das finanziell überhaupt noch antun. Da kommst Du locker in den 4 stelligen Bereich.
Danke für eure Antworten.
Was Sonntagsschrauber schreibt, ermutigt mich es nochmal zu Probieren und eine neue Dichtung einbauen zu lassen.
Nochmal 500€ investieren und hoffen das er nochmal 3 Jahre macht.
Andererseits bin ich schon auf der Suche nach einem neuen kleinen günstigen Wagen, mit der Hoffnung dass der länger als 10 Jahre hält.
Jetzt ist guter Rat teuer 🙂
Ähnliche Themen
Seit ich erlebt habe, daß eine freie Werkstatt, die Kopfdichtung wechselte, und das Fahrzeug anschließend nur noch 20 km gefahren werden konnte, halte ich alles für möglich.
Man hatte die Dichtung falsch herum eingebaut und nach 20 km war kein Öl mehr verfügbar.
Das Ganze wurde eine 14.000 DM Affaire mit Gericht und Sachverständigem.
Ich wechsele eine Kopfdichtung immer selbst! Dabei muß man sehr sorgfältig prüfen ob der Kopf noch plan ist. Normalerweise ist er es nach einer undichten Kopfdichtung nicht mehr!!
Also geplant werden muß der Kopf nach dem jetzigen Betrieb ganz bestimmt, sonst wird das nichts.
Mein jetziger hat in zwei Wochen seinen 20sten Geburtstag und noch die erste Kopfdichtung
schrauber
Ne Bekannte hatte auch schon einmal nen Riss im Block bei dem Motor. Peugeot 106 1.1
Möglich ist es also schon.
Wie genau sie das geschafft hat, weiss ich allerdings nicht.
Also die Werkstatt hat heute auch nur nochmal getestet und festgestellt, dass was am Zylinderkopf kaputt ist.
Wenn dann wollen die ihn runter bauen und dann Plan schleifen lassen. Soll am Ende 600 € kosten.
Ich denke ich hau ihn weg und hol mir für 9000€ irgendwas neues kleines. Toyota Aygo oder so
Seit ich bei einem Toyota den Anlasser zerlegt habe, kommt der nicht wieder zu mir.
Einfach ganz billig zusammengeschustert.
Vor 20 Jahren hatte ich beim R 5 den letzten Schaden an der Kopfdichtung. Ich mußte ihn für 100 € plan schleifen lassen und habe ihn mit neuer Dichtung und bei diesem Motor noch mit den alten Schrauben montiert.
Heute muß man oft die Schrauben erneuern. Ob das eine freie Werkstatt macht? Ich bin da skeptisch.
Die Gewinde im Block bitte vorsichtig nachschneiden und die Scharauben nach Vorschrift von innen nach außen andrehen. Dabei das Gewinde vorher mit Molykote ölen.
Dieses Verfahren ist jedenfalls die preiswerteste Lösung. Im Winter aber unangenehm.
Beim VW Touran Diesel gibt es ab 200.000 Risse im Kopf. Dann muß man für viel Geld einen neuen Kopf kaufen.
schrauber