206 - 1.4: Motorkontrollleute nach KAT-Wechsel (ca. 1000km später)
Hallo zusammen,
heute wollte ich eigentlich eine längere Fahrt antreten, doch mein Peugeot machte mir einen Strich durch die Rechnung.
Grundddaten: 5 Türer, 2002, 1.4 mit 75 PS. Keine Modifikationen.
Vor ein 2-3 Monaten der Kat gewechselt samt Rohrverbindung. Das ist aber schon über 1000km her und alles lief problemlos. Jetzt ging aber plötzlich nach 5km Fahrt die Motorkontrollleuchte an und nicht mehr aus. Auf einem Parkplatz habe ich das Auto erstmal abkühlen lassen, nach dem Öl geschaut und nachgefüllt (obwohl die Anzeige 3 Balken zeigte). Ca. 1 Stunde das Auto rum. Neuer Startversuch und die Motorleuchte leuchtete gleich beim Starten. Zudem hat das Radio "Eco-Mode" angezeigt, was ich in den 5 Jahren seit ich das Auto habe, noch nie hatte.
Nachdem das Auto jetzt ein wenig stand und ich Öl nachgefüllt habe (hatte die Leuchte schon mal bei einem anderen Auto bei Ölmangel), ist die Motorleuchte noch immer an. Zusätzlich blinkt jetzt die STOP-Lampe.
Was könnte es sein? Die Lambda-Sonde ist noch die alte, nur der Kat ist neu. Dass der Motor unrund läuft, ist mir auch nicht aufgefallen.
Der ADAC war heute da und hat folgende Fehler ausgelesen:
p0410 = Sekundärlufteinblasung
p1110 = Einlasslufttemperatur (IAT) Sensor (D/C) offen/kurzgeschlossen
p0140 = Lambda-Sonde 2 (die nach dem KAT)
Der ADAC-Mensch war besonders an dem Luftschlauch interessiert, der im kalten Zustand eben Luft in den KAT pumpt. Der sah recht gut aus, dennoch meinte er, dass man sich diesen genauer anschauen sollte.
Jetzt war ich bei Peugeot und einem eigentlich immer recht ehrlichen Meister. Auf die ersten beiden Fehler ging er gar nicht ein, sah nur die Lambda-Sonde 2. Die Spannung der 1. schwankte bei laufendem Motor zwischen 0,1 und 0,4 - so wie es wohl sein soll. Die Spannung der 2. Sonde müsste eigentlich konstant sein, schwankte aber ebenso.
Daraus folgert er, der KAT ist hin (500 Euro). Er hat auch gleich bemängelt, dass es kein originaler KAT ist (130 Euro bei ebay, mit allen Unterlagen), passt aber auch laut ihm aufs Fahrzeugmodell. Zum Schluss brachte er den Abgaskrümmer ebenfalls ins Spiel (500 Euro), weil an der Kante etwas Ruß zu sehen war (sah ich nicht).
Wie gesagt, der KAT war neu und erst Anfang April eingebaut worden. Maximal 1500km hat der runter.
Ich danke schon mal für jede Anmerkung.
15 Antworten
Also was ist jetzt das Problem? Nur das die Leuchte an ist? Leuchtet die STOP auch? Wenn ja, dann hat es nichts mit der Lambdasonde zu tun. Meiner leuchtet schon seit 1 Jahr, nachdem ich auch einen billigen KAT eingebaut hatte und dabei meine Lambdasonde kaputtgegangen ist. Es ist aber von der Sonde und nicht vom KAT.
Sekundärpumpe kannst du wie gesagt überbrücken, sollte aber auch keine Rolle spielen. KAT kaputt glaube ich trotzdem nicht. Das die Abgaswerte bei Billigkat nicht stimmen, kann ich mir aber schon vorstellen. Das Ding ist halt echt billig.
Solange die STOP Leuchte nicht blinkt und piept und jetzt nachdem du weisst das die Lambda 2 defekt ist, würde ich die Fahrt angehen.
Zitat:
Original geschrieben von Hasolek
Ein billiger Kat kann trotzdem kaputt sein 🙂
Ein Teurer auch!
Wenn er wirklich kaputt ist hol dir vom Schrott einen anderen. Kommt dich billiger und der passt auch dem Peugeot Meister 😉
Weil wenn wirklich die nach Kat Sonde wie eine Sprung Sonde reagiert dann ist der umwandler in diesem Sinne der Katalysator nicht in Ordnung oder der falsche .
Ähnliche Themen
@dseverse: Die STOP-Leuchte scheint wohl eine Fehlkommunikation zwischen Tür und Bordcomputer gewesen zu sein. So hat sie der ADAC-Mensch wieder wegbekommen. Das Problem ist eigentlich die Motorleuchte und das fehlende Wissen, was genau dahintersteckt. Nachdem die drei Fehler gelöscht wurden, tauchten sie bislang nicht wieder auf - knapp 30km bin ich von der Werkstatt wieder heim und hab einen Termin bei einer Nicht-Peugeot-Werkstatt ausgemacht.
Der KAT ist von BOSAL, was ein relativ guter Hersteller sein soll.
@Hasolek: Was genau ist denn mit Sprungsonde gemeint? Und warum sollte sie erst jetzt mucken, wenn der Katalysator nicht passt. Das hätte sie doch sicher gleich angezeigt.
Was mich eben stutzig macht, sind die andere 2 Fehler. Ich hatte schon in Foren von defekten Rückschlagventilen gelesen, die in dieser Ecke sitzen und zu Fehlermeldungen führen können.
Sekundärluftpumpe überbrücken 🙂 Relais aus dem Handbuch raussuchen
Zu dem Sensor pfff ist das der Saugrohr Druck Sensor ?
Mit welchem tester wurde es ausgelesen ?
Die Leuchte sollte dich dann nicht stören, wenn das STOP wegen der TÜR leuchtete. Du kannst dir einfach eine Universal Lambdasonde kaufen. Ich glaube bei Unifit ist das die OX 104 oder so. Kostet ca. 40€ Meine hat damals sehr gut funktioniert bzw. sie würde es immer noch, wenn beim Ausbau nicht das Gewinde beschädigt worden wäre.
@Hasolek. Ich las nur mal was von Rückschlagventil. Saugrohrsensor hatte keiner der Techniker erwähnt und wie gesagt, Leistungsabfall war nich zu bemerken. ADAC hat es mit ihrem Standardgerät ausgelesen, Peugeot war mit dem peugeotplaner2000 dran.
@dseverse. Danke für den Tipp mit UniFit. Meine Sonde würde hier 50 Euro kosten. Mal sehen was die Werkstatt morgen beim Termin sagt, was anders als Peugeot ist.
Dort wo man zuletzt schaut... Finde es spannend, dass weder ADAC noch Peugeot auf die Idee kamen. Bei Peugeot habe ich immerhin 30 Euro für die Erstanamnese gelassen.
Die Sicherung Nr 16 (30a) war im Motorraum defekt. Heute habe ich keine neue auftreiben können, aber die wird morgen gleich ersetzt. Laut Handbuch ist sie für "Abgas, Pumpe, usw." zuständig. Die kaputte Sicherung erklärt also, zumindest aus meiner Sicht, ganz logisch die Fehler.
Sicherung 16 kaputt -> Sekundärluftpume springt nicht an (p0410, p1110) -> Lambdasonde 2 hat dann auch keine Lust (p0140) und meldet schlechte Werte
Werde aber morgen mal trotzdem die Sekündarluftpumpe prüfen lassen. Gibt es irgendeinen Trick um zu sehen, ob die Lambdasonde noch funzt?
Bingo. Es war die Sekundärluftpumpe, die zwar Strom erhielt allerdings fest war und sich nicht rührte. Den Kostenpunkt erfahre ich erst morgen, da das Teil nicht vorrätig war.
Danke für alle konstruktiven Antworten!
Ich muss das Thema wegen einem neuen Punkt aufwärmen. Das Auto stand jetzt 3-4 Tage rum und sprang heute nicht mehr an. Der Anlasser tut noch aber der Funke springt nicht über. Hatte in der Werkstatt auch gleich den Ölwechsel machen lassen und da ist mir aufgefallen, dass die Ölanzeige volle Punkte zeigt. Kann es die Werkstatt damit etwas übertrieben haben und jetzt habe ich deswegen ein Problem?
Das freut mich, dass das Auto wieder läuft, aber was bitte war denn jetzt das Problem? Stehe jetzt vor dem selben Problem. Gruß Tim