205 - kaltstart, weiss nicht mehr weiter :-((

Peugeot 206 206

Hallo,
habe folgendes Problem:
205 Look (60PS TU1M 1,1L 235T km Bosch Monojetronik) startet nicht, wenn es kalt ist (man nuss minutenlang orgeln, bis er an geht) und die Kat-Lampe in der Amatur leuchtet permanent.
Ist er dann an, muss man Gas geben, um ihn am Leben zu halten. Bei Standgas geht er gleich aus.
Wenn der Motor 3-4 Minuten gelaufen und warm geworden ist, ist alles OK (als hätte es nie Probleme gegeben!)

Bis jetzt habe ich geprüft oder getauscht:
- Zündkerzen (neu)
- Zündspule (neu)
- Verteiler (gereinigt, neu Dichtungen und neu montiert)
- Verteilerkappe + Läufer (neu)
- Drosselklappenpoti (gereinigt + Sichtprüfung - sieht soweit noch ok aus, Kontaktbahn ist nicht durchgescheuert, neu justiert)
- Temperatursensor (geprüft, ok)

Als nächstes werden ich die Zündkabel gegen neue tauschen. Danach bin ich mit meinem Latein am Ende! :-/

Was soll ich dann noch machen, was kann ich als nächstes Prüfen?
Habe eine Anleitung, um den Fehlerspeicher ohne Diagnosegerät auszulesen.
Aber wo finde ich den Diagnose Stecker?

Bin für jede Hilfe sehr Dankbar!!!

Gruß

Andre

25 Antworten

So, die Zündung kann man wohl als Fehlerquelle ausschliessen - funkt an allen Kerzen. Also ligts wohl am Brennstoff(-gemisch?).

Die Spannungsänderung am Temp-Geber konnte ich nicht messen, da die Kiste nicht anspringen wollte - Also wurds auch nicht wärmer...
Allerdings da der NTC bei Kälte einen hohen Widerstand hat, gehe ich mal davon aus, dass ein Kabelbruch den selben Effekt hat wie eine "maximal" niedrige Temp.

Wenn die Zündung eingeschaltet wird bewegt sich der LL-Motor nicht. Allerdings wenn ich ihn direkt mit 12V beschalte fährt er raus und rein (je nach Polung).
Dieses "zichen, ächtzen" kommt anscheinend wirklich aus der Ansaugbrücke über der Einspritzung.

Wie und wo kann ich denn den Benzindruck prüfen?
..und warum sollte er bei Kälte niedriger sein??

So langsam lösen sich mir die physikalischen Grundgesätze und meine Logik in Luft auf :-(

Gruß
Andre

der druck ist bei der monopoint immer konstant , unabhaengig von temperatur oder unterdruck im ansaugbereich.
wenn du den bereich der einspritzduese freilegst kannst du beobachten ob beim starten kraftstoff auf die drosselklappe gespritzt wird. ebenfalls sollte das oeffnen der duese als leises klackern zuhoeren sein. der druck wird am kraftstsoffschlauch gemessen , und das am eingang in die einspritzeinheit.

chris

Der NTC hat zwar einen hohen Widerstand wenn er Kalt ist, bei Kabelbruch (Widerstand unendlich) geht jedoch das Steuergerät auf ein Notprogram und setzt einen betriebswarmen Motor voraus. Konntest du eine Spannug messen?

Gruß, Michael

das steuergeraet geht zwar in den notlauf , glaube aber nicht das es einen betriebswarmen motor vorraus setzt.
ausserdem duerfte das beim kaltstart keine grosse rolle spielen .

chris

Ähnliche Themen

Vielleicht hab ich mich falsch ausgedruckt: bei nicht angeschlossenem Temperaturfühler bzw. Kabelbruch wird von 90° C ausgegangen. Die Einspritzmenge reicht in diesem Fall nicht zum Kaltstart aus.

Gruß, Michael

im gegenteil , bei nicht angeschlossenem geber wird -49ºC angenommen.

chris

Die Einspritzung scheint zu funktionieren. Habe ein Stück Küchenrolle vor die Drosselklappe geschoben - war nach dem Startversuch mit Benzin nassgespritzt.
Mir ist aber aufgefallen, dass die Drosselklappe sogut wie komplett zu ist. (werde nachher mal eine Seite mit allen Bildern machen)

Hat jemand eine andere Anleitung zum Justieren des Drosselklappen-Potis und LL-Drehzahl? Habe nach dieser gearbeitet:
http://www.peugeotforum.net/.../klappe.php?...

Der Thermosensor scheint wohl doch nicht ok zu sein.
Die Spannung ist von 5V auf fast 0 V zusammengebrichen. Konnte auch nur noch 11 Ohm messen (bei -5 °C). Beim messen im ausgebauten Zustand waren die Werte noch OK !?! Werde gleich einen neuen kaufen.

Hi!

Ich meine, das mit dem Notlauf war anders (Passat mit Mono Jetronic). Jedoch kann natuerlich auch ein zu fettes Gemisch Startprobleme machen (nasse Kerzen etc.)
Zum Testen der Fühlers kannst Du ja vielleich einfach einen Widerstand dranhängen, der Außentemperatur entsprechend, und testen, ob der Wagen dann gut anspringt.

Gruß, Michael.

So,
habe hier mal ein paar Bilder gemacht.
http://www.205-look.de.vu/
Werde mir wohl am Montag in der Peugeot Werkstatt eine genaue Justageanleitung für das Drosselklappenpoti holen.
Kann man eigentlich die original Werkstattbücher vom 205er irgendwo bekommen? Mit den Büchern wie: "so wird's gemacht " & Co kommt man teilweise nicht sehr weit, da oft nur auf die Werkstatt verwiesen wird.
Aber bei 235Tkm und 14 Jahren lohnt sich das manchmal nicht mehr so wirklich.
Ich will und werde meinen "Kleinen" aber nicht abschreiben!!!

Andre

bin mir da nicht so sicher ob dir da peugeot weiter helfen kann. laut Bosch-anweisungen wird das unterteil des einspritzkoerpers komplett gewechselt weil niemand ausser ihnen angeblich in der lage sein das pori richtig einzustellen. dem entsprechend gibt es zu diesem punkt einen gewissen informationsmangel.....

chris

205 - Kaltstart, Die Lösung

Hallo noch mal.
Er läuft wieder !! JUHUUUHHHH....

Die Lösung:
Ich hatte ja fast 0 Volt am Temp.Fühler gemessen und dann festgestellt, dass er bei knapp 3°C nur 11 Ohm hatte. (Danke noch mal für den Tipp)
Habe dann einen neuen Fühler eingebaut ... und ... springt an, als hätte es nie Probleme gegeben!!?!
Auch die Kat-Lampe in der Amatur geht nicht mehr an!
Ich habe dann den alten Fühler noch mal durchgemessen. Alle Widerstandswerte sind so, wie sie sein sollten - komisch sowas...

Naja, immerhin habe ich jetzt eine 1a überholte Zündanlage ;-))

Danke noch mal an Alle für die hilfreichen Tipps !!!!!!!

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen