2022: Kein warmes / heißes Wasser mehr an Selbst-Kärcher-Waschboxen wegen hoher Gaspreise
Ich handele ein wenig mit Autos nebenbei, und bin bislang immer zu den "Selbstbedienungs-Waschboxen" hingefahren, um dort Autos abzukärchern.
Bislang hat das auch immer wunderbar geklappt, und ich habe die Autos innen wie außen wunderbar sauber bekommen.
Jetzt vor ein paar Tagen war ich wieder an einer Waschbox, und wunderte mich, warum ich das Auto nicht richtig sauber bekomme, und habe den Inhaber angesprochen, welcher mir antwortete,
dass er das warme / heisse Wasser wegen der Gaspreise ver-4-fachung abgestellt habe.
Nun brauche ich aber warmes Wasser zum Abkärchern, und welche Möglichkeiten habe ich nun, da ich die Autos mit kaltem Wasser nicht sauber bekomme.
Ein befreundeter Händler meinte, ich solle mir entweder selbst einen Kärcher kaufen, und zu Hause kärchern, oder aber starke Chemie und das Auto damit einsprühen, einige Minuten warten, und dann ebenfalls zu Hause mit einem starken Wasserstrahl wieder absprühen.
Um vernünftig zu kärchern braucht man eigentlich 3 Faktoren, die alle 3 zusammen wirken:
1.) Hoher Wasserdruck
2.) Reinigungs-Chemie
3.) warmes / heißes Wasser
fehlt nur eines der 3 oben genannten Faktoren,
so hat man automatisch 1/3 weniger Reinigungsleistung!
25 Antworten
Zitat:
@W246User schrieb am 29. Oktober 2022 um 12:46:58 Uhr:
das stimmt schon, die aktuellen modernen und hochmodernen Reinigungsmittel leisten schon sehr viel.
Allerdings kann man es auch umgekehrt sehen:Mit heißem Wasser werden auch Keime getötet und Fette werden gelöst, so das man mit heißem Wasser ganz ohne Reinigungsmittel auch schon viel sauber bekommt ohne Chemie in die Umwelt zu pumpen.
Ich nutze beides, starke intensiv Reiniger + warmes & heißes Wasser - dann hat man eine gute Kombination das Auto auch wirklich gut sauber zu bekommen.
Außerdem ist es im Winter angenehmer mir warmen Wasser.
selten so einen Quatsch gelesen,Keime werden getötet und Fette werden gelöst hahaha
Wobei am besten sind natürlich mechanische Bürsten… das bringt noch mehr als warmes Wasser.
Deshalb wird in Waschstraßen mit rotierenden Bürsten ja auch nur kaltes Wasser verwendet.
Ich glaube das warme Wasser hat im Winter oft nur den Grund, das die Leitungen nicht zufrieren.
Und das sich die Reinigungsmittel besser lösen.
Für das Auto ist das ja eigentlich ziemlich unerheblich.
Interessant wäre mal ob kalkhaltiges Wasser besser reinigt als weiches Wasser.
Das harte Wasser müsste doch besser reinigen…
Zitat:
@W246User schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:51:45 Uhr:
Wobei am besten sind natürlich mechanische Bürsten… das bringt noch mehr als warmes Wasser.
Deshalb wird in Waschstraßen mit rotierenden Bürsten ja auch nur kaltes Wasser verwendet.Ich glaube das warme Wasser hat im Winter oft nur den Grund, das die Leitungen nicht zufrieren.
Und das sich die Reinigungsmittel besser lösen.Für das Auto ist das ja eigentlich ziemlich unerheblich.
Interessant wäre mal ob kalkhaltiges Wasser besser reinigt als weiches Wasser.
Das harte Wasser müsste doch besser reinigen…
höre endlich auf zu trollen!!
Ähnliche Themen
In der Regel sind alle Reinigungsmittel (Egal ob für Geschirr, Wäsche, Boden, Fahrzeuge) für "kaltes" Wasser hergestellt. Wenn Sie nur warm funktionieren steht es drauf..
Wir spülen und putzen schon immer nur mit kalten Wasser. Waschen normale Wäsche immer mit 20°C und der Wagen wird bis in den Herbst/Winter ebenfalls kalt gewaschen. Ab Herbst nutze ich warme Wasser. Dies aber nur wegen meiner Hände. Einen Unterschied habe ich noch nie festgestellt. Weder beim Lack noch bei den Felgen!
Wo bitte ist der Zusammenhang zwischen Fahrzeugwäsche und Schlachtfest????
Und ob mein Lack Keime hat ist mir so was von egal ^^
Es soll halt jeder machen wie er meint aber den anderen nicht verurteilen weil er/sie es anders macht. Die eine Person fängt an der Fahrerseite an, die andere hinten usw...
Gut das sich Reinigungsmittel auch bei kaltem Wasser lösen und somit auch ihre Wirkung entfalten, da mag ich dir Recht geben.
Das ist inzwischen wirklich kein Problem. Wäsche wird bei 20 und 30 Grad ja auch sauber.
Allerdings bleibt es biologisch trotzdem richtig das große Hitze / heißes Wasser / Dampf eben auch ohne Reinigungsmittel Keime tötet und alles was schwer löslich ist wird mit Hitze ein bisschen besser gelöst, wie z.B. Fett.
Also daher lässt sich zumindest nicht abstreiten das heißes Wasser, gerade bei schlechten oder keinen Reinigungsmitteln eine Verbesserung bringt. Außerdem ist es angenehmer für die Hände.
Nichts destotrotz muss ich Recht geben, ob auf der Motorhaube nun Keime abgetötet werden oder nicht dürfte vollkommen unrelevant für den Alltag sein.
Ich bleibe bei meinen Tipp, wenn man die Wahl hat, nehmt lieber warmes Wasser. Meist schäumt das auch stärker und ist somit sanfter für die Oberflächen.
Wird nicht zum Keime abtöten min. 70°C benötigt? So heiß ist sicher, auch in normalen Zeiten, keine Waschbox. Da gibt's ja schon Hautverbrennungen durch Spritzwasser
Früher gab es in Hamburg-Süd mal einen Waschplatz mit Dampfstrahlern
Aber dir wurden alle abgebaut.
Kennt jemand vielleicht noch so ein Heißwaschgerät?
Von Kärcher gibts das ja für Wandfassaden von Häusern.
Ideal fürs Auto eigentlich
Zitat:
@W246User schrieb am 3. November 2022 um 22:11:22 Uhr:
Früher gab es in Hamburg-Süd mal einen Waschplatz mit Dampfstrahlern
Aber dir wurden alle abgebaut.Kennt jemand vielleicht noch so ein Heißwaschgerät?
Von Kärcher gibts das ja für Wandfassaden von Häusern.
Ideal fürs Auto eigentlich
was bewegt dich eigentlich jeden Tag so viel Müll zu schreiben? ist dir langweilig?
Nein.
Zitat:
@1aTucson schrieb am 4. November 2022 um 05:28:32 Uhr:
Zitat:
@W246User schrieb am 3. November 2022 um 22:11:22 Uhr:
Früher gab es in Hamburg-Süd mal einen Waschplatz mit Dampfstrahlern
Aber dir wurden alle abgebaut.Kennt jemand vielleicht noch so ein Heißwaschgerät?
Von Kärcher gibts das ja für Wandfassaden von Häusern.
Ideal fürs Auto eigentlichwas bewegt dich eigentlich jeden Tag so viel Müll zu schreiben? ist dir langweilig?