2017 Swift allgemeines
Ich eröffne mal einen Thread zum neuen Swift, scheint noch keinen zu geben.
Die Testwerte in der AMS (alles andere kann man bei denen schon lange vergessen) sind spitze:
Mit dem schadstoffarmen, laufruhigen 1.2l 4-Zylinder Saugbenziner 0-100 in 10,5 sek, 0-130 in 17,8 sek ( das ist 1,2-5,1 sek schneller als die mindestens gleich starken, turbogeladenen Testgegner), Testverbrauch Mix 6,1l, Normal 5,8l ( 0,4-0,7l weniger als die Gegner mit ihren rußenden Downsizing Direkteinspritzern) , Eco 4,8l, Sport 8,6l.
Dazu gutes Raumangebot bei nur 384cm Länge.
Suzuki baut die besten Kleinwagen, bei vielen Konkurrenten bekommt man zum selben Preis nur fettleibige Fehlkonstruktionen bei denen der Basismotor total überfordert ist (15+ sek auf 100).
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit, Probefahrt beendet 😉
Ich muss dazu vorher gleich mal einwerfen, ich komme eigentlich aus dem Volvo Lager und hatte vorher 3 V40 (2.0T mit 200 PS). Dann letztes Jahr den Swift 1.5 gekauft, ist auch ein super Auto. Was mich daran stört... die Sitze. Ich habe eine gute Position aber nach 20 min tut mir der Hintern weh, dann beginnt das hin und hergerutsche und das ist nervig.
So zur Probefahrt, 1.0 mit Automatic, 10 km aufm Tacho. (mein letztes Automaticfahrzeug war ein Subaru Legacy Baujahr 98 mit 4-Stufenautomatic).
Der Verkäufer hatte mir eine Strecke empfohlen die sowohl kurvig als auch bergauf usw... der Klang ist ja eher nicht so der Bringer (hört sich etwas nach Diesel an vom Geräusch her), die Fahrleistungen finde ich mehr als ausreichend auch bergauf zieht er noch sehr gut hoch (mein Swift könnte da nicht mithalten). Total genial ist die Automatic mit den Schaltwippen, einfach im D-Modus fahren, ein Fahrzeug überholen - 2x auf Minus und etwas Gas und schon ist man vorbei. Nicht wie ich das sonst kannte mit Kickdown und Drehzahlorgien.
Mir ging es in erster Linie um den Motor und das Getriebe, das Schaltgetriebe habe ich selber ...
Ob jetzt Swift oder Baleno steht mal noch aussen vor, beide haben ihre Vorzüge. Und die Sitze sind schon mal besser als beim Vorgänger 😉
Mein Fazit: der Motor passt super zum Getriebe (oder andersrum) und ist auf jeden Fall beim nächsten Kauf eine Option.
249 Antworten
Komisch ich habe nur 2 Modi, das Eco gibt es bei mir nicht. Meiner hatte in der Werkstatt 228 angezeigt (also links und rechts) aber nur der rechte war rot. Wenn allerdings 2.28 bar zuwenig sein sollen ... ja der Hersteller gibt an 2.5 vorne und 2.2 hinten, was aber für den Swift zuviel ist, habe die Reifen schon von vorne nach hinten gewechselt und die ehemals vorderen sind definitiv in der Mitte mehr abgefahren als am Rand. Ergo zuviel Luftdruck für das 940kg Wägelchen, das habe ich in der Werkstatt auch gesagt, und prompt wieder 2.5 eingefüllt bekommen ... kann man die Grenzen des Systems nicht anpassen? Sollte doch mit so einem Tester möglich sein.
PS: nachdem der Druck korrekt eingestellt wurde kam die Fehlermeldung nach 100 m wieder. Erst als die mittels Tester gelöscht wurde war Ruhe.
Ich kenne nur das TPMS vom Club und Comfort, offensichtlich hast du den Comfort+ mit dem deutschsprachigen Menü!
Es gibt aber auch da den "Last Modus"!
Stell den Reifendruck so ein wir er dir passt und bestätige mit "Last Modus", dann ist der jetzige Reifendruck der Richtwert.
Ähnliche Themen
"Last", bzw. "Letzter" Modus legt den in diesem Moment herrschenden Reifendruck als Ausgangswert fest.
Wenn dieser Druck um ein bestimmten Wert unterschritten wird, schlägt das System Alarm.
Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert (weil ich immer mit ein paar Zehntel mehr als angegeben fahre), aber theoretisch müsstest du die Reifen auf ca. 1,8 bar entleeren und dann den Wert als "letzten Modus" festsetzen". Dann auf die gewünschten 2,3 erhöhen und es sollte erst einmal Ruhe sein.
Was machen den Deine Motor/Getriebeprobleme. Gibt es da was Neues ?
Bei Uns ist nach wie vor alles "OK".Haben im Dezember die erste Inspektion und fast 13.000Km "drauf".
Waren jetzt mal für 1Woche in "den Bergen".Da habe ich das erste mal die Lenkradpaddles aktiv genutzt.
Hat richtig Spass gemacht.Bin auch nach einem Jahr noch begeistert vom neuen Swift und würde Ihn sofort wieder
kaufen.Wie sieht Deine Bilanz aus ?
Moin,
nein alles beim alten, wenn zu kalt ist es halt und wenn warm genug dann nicht. Was mir aber dazu aufgefallen ist, immer wenn das ist hält der Motor die Drehzahl nicht sondern fällt auf 1200-1300 ab obwohl z.b. 100 gefahren wird und eigentlich 2000 sein müsste, wenn das "Problem" wieder weg ist wird die Drehzahl sauber gehalten. Sprich ich fahre los und sobald ich den rollen lasse fällt die Drehzahl, kannst du sowas auch beobachten? Ob das im M-Modus auch reproduzierbar ist muss ich erst noch testen. Ansonsten alles gut, habe knapp 12000 km drauf, die Bremsen quitschen wieder, wie zuvor auch schon, aber wofür hat man denn die Garantie ^^
Mal unterstellt das der Drehzahlmesser korrekt anzeigt.Dann müsste ja bei 100Km/h die Wandlerüberbrückung geöffnet sein.Wenn Du das dokumentieren könntest müsste es doch eindeutig als Mangel anerkannt werden.
Wieso sollte eine bei 100 km/h auffallend niedrige Drehzahl ein Indiz für eine geöffnete Wandlerüberbrückungskupplung sein?!
Ich habe nochmal darüber nachgedacht.Bei mordernen Wandlergetrieben wird der Wandler direkt nach dem Anfahren "gebrückt".Ab diesem Zeitpunkt hat man einen starren "Durchtrieb".Ab dem Moment gehört,je nach Gang, zu einer bestimmten Geschwindigkeit eine bestimmte Drehzahl.Im Fall des Swift Automatik sind das bei
100KM/h- 2000U/min.Wäre der Wandler offen müsste die Drehzahl also höher sein.Da der Schlupf dazukommt.
Meine Vermutung war also falsch.Woher sollen aber dann die 1200U/min bei 100KM/h kommen ? Anzeigefehler des Drehzahlmessers ausgeschlossen wäre das ja nicht möglich,oder liege ich da falsch.
Habt Ihr eine Idee ?
@ T666
Du hattest ja noch gefragt ob ich das Verhalten auch beobachten konnte.Ich hatte das noch nie.Bei 100KM/h dreht
Unser Swift im 6.Gang immer 2000U/min.Unabhängig von der Motor oder Aussentemperatur.
Um beim Beispiel 100 km/h zu bleiben, wenn das Phänomen auftritt habe ich bei 100 km/h exact 2500 1/min Drehzahl im 6. Gang, habe das schon dem Suzimeister vorgeführt. Dann scheint es irgendwann warm genug zu sein es macht klack und die Drehzahl geht auf 2100-2150 1/min runter und bleibt da bei unveränderter Gaspedalstellung ich fahre einfach weiter ohne etwas zu verändern. Wenn der Effekt war fällt auch die Drehzahl beim Rollen nicht mehr auf 1300 1/min die bleibt dann da wo sie soll.
Dass die Drehzahl auf 1300 fällt ist beim Rollen, Beispiel ich fahre los, 1.,2.,3. Gang fahre z.b. 40, Drehzahl ist dann ca. 1800, gehe ich vom Gas und rolle nur fällt die auf 1300, gehe ich wieder aufs Gas geht die über 2000 und dann auf 1800 runter und weiter gehts.
Ich muss mir doch irgendwie mal eine Gopro leihen und das aufzeichnen dass man sich das besser vorstellen kann.
@WK 16:
Es fühlt sich aber wirklich so an als wäre die Überbrückungskupplung nicht zu, er dreht träge hoch, die Gänge viel höher als normal. Wobei das nicht heissen muss dass der Fehler am Getriebe liegt, ein Sensor der zb. falsche Werte liefert da kalt wäre auch eine Option. ZB. Gaspedalstellung oder Drosselklappenpoti, dass einfach falsche Werte ans Steuergerät geliefert werden und das Getriebe entsprechend reagiert.
Die WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) sollte, wie Cultus schon geschrieben hat, recht zügig geschlossen sein, mehr Schlupf heisst mehr Leistung nötig, mehr Kraftstoffverbrauch, höhere Abgaswerte etc, das möchte man ja gerade vermeiden.
Dass im kalten Zustand bei 100 km/h zunächst 2500 und etwas später 2000 min^-1 anliegen, könnte aber doch auch daran liegen, dass die Automatik anfangs im 5. Gang bleibt und den 6. erst einlegt, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.
Die WÜK bzw. deren Schaltpunkt kann ich auch beobachten, wenn ich z.B. außerorts an einer Ampel stehe und dann losfahre, wobei direkt 100 km/h erlaubt sind. Dann zähle ich nämlich 6 Schaltvorgänge bis zur Zielgeschwindigkeit, was bedeuten würde, dass ich 7 Gänge hätte - habe ich aber nicht, sondern irgendwo im unteren Bereich (ich meine, innerhalb des 2. Ganges) erfolgt die Überbrückung, die man beim Blick auf den Drehzahlmesser irrtümlich auch für das Schalten in den 3. Gang halten kann. Störend oder gar fehlerhaft wirkt dies aber keinesfalls. Es gibt keinen Ruck und kein Beschleunigungsloch, sondern nur eine Bewegung der Drehzahlmessernadel und naheliegenderweise eine Änderung des Motorgeräuschs.