2017 Swift allgemeines

Suzuki

Ich eröffne mal einen Thread zum neuen Swift, scheint noch keinen zu geben.

Die Testwerte in der AMS (alles andere kann man bei denen schon lange vergessen) sind spitze:
Mit dem schadstoffarmen, laufruhigen 1.2l 4-Zylinder Saugbenziner 0-100 in 10,5 sek, 0-130 in 17,8 sek ( das ist 1,2-5,1 sek schneller als die mindestens gleich starken, turbogeladenen Testgegner), Testverbrauch Mix 6,1l, Normal 5,8l ( 0,4-0,7l weniger als die Gegner mit ihren rußenden Downsizing Direkteinspritzern) , Eco 4,8l, Sport 8,6l.
Dazu gutes Raumangebot bei nur 384cm Länge.
Suzuki baut die besten Kleinwagen, bei vielen Konkurrenten bekommt man zum selben Preis nur fettleibige Fehlkonstruktionen bei denen der Basismotor total überfordert ist (15+ sek auf 100).

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit, Probefahrt beendet 😉

Ich muss dazu vorher gleich mal einwerfen, ich komme eigentlich aus dem Volvo Lager und hatte vorher 3 V40 (2.0T mit 200 PS). Dann letztes Jahr den Swift 1.5 gekauft, ist auch ein super Auto. Was mich daran stört... die Sitze. Ich habe eine gute Position aber nach 20 min tut mir der Hintern weh, dann beginnt das hin und hergerutsche und das ist nervig.
So zur Probefahrt, 1.0 mit Automatic, 10 km aufm Tacho. (mein letztes Automaticfahrzeug war ein Subaru Legacy Baujahr 98 mit 4-Stufenautomatic).
Der Verkäufer hatte mir eine Strecke empfohlen die sowohl kurvig als auch bergauf usw... der Klang ist ja eher nicht so der Bringer (hört sich etwas nach Diesel an vom Geräusch her), die Fahrleistungen finde ich mehr als ausreichend auch bergauf zieht er noch sehr gut hoch (mein Swift könnte da nicht mithalten). Total genial ist die Automatic mit den Schaltwippen, einfach im D-Modus fahren, ein Fahrzeug überholen - 2x auf Minus und etwas Gas und schon ist man vorbei. Nicht wie ich das sonst kannte mit Kickdown und Drehzahlorgien.
Mir ging es in erster Linie um den Motor und das Getriebe, das Schaltgetriebe habe ich selber ...
Ob jetzt Swift oder Baleno steht mal noch aussen vor, beide haben ihre Vorzüge. Und die Sitze sind schon mal besser als beim Vorgänger 😉
Mein Fazit: der Motor passt super zum Getriebe (oder andersrum) und ist auf jeden Fall beim nächsten Kauf eine Option.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Das mit der Anzahl der Schaltvorgänge muss ich mal beobachten.Dachte immer das betätigen der "WÜK" würde man garnicht mitbekommen.Ich hatte mal ein Fahrzeug das im kalten zustand die "WÜK" nicht geschlossen hat.Das war vom Hersteller gewollt um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.Und lies sich selbst mit manuellen Modus nicht ändern.Da ich kurz nach dem losfahren von Zuhause eine Steigung hochfahren musste hat mich das immer genervt weil die Drehzahl kalt deutlich höher war als in warmen Zustand.Es "fühlte" sich an als wenn kein richtiger Kraftschluss da ist.Ähnlich wie T666 es als "träge hochdrehen" bezeichnet.

@WK16

Der 2. Absatz deckt sich 1:1 mit unseren Erfahrungen, es passiert bei unseren vom Schalten 2 auf 3 (also beim Schalter gesehen) da ergibt sich ein Ruck mal mehr mal weniger aber spürbar und sichtbar am Drehzahlmesser der geht dann ca. 200 runter. Dabei ist es aber egal ob der Schaltvorgang von 2 auf 3 bei 35 ist oder bei 90, der Ruck bleibt. Ein schönes Video gibt es dabei bei YT das ich vorher schonmal gepostet hatte, da sieht man das sehr schön.

Zum 1. Absatz, interessante Idee. Aber ich kann ja mit meinen Paddels auch schalten und er ist defintiv im 6. Gang, es tut sich nichts mehr beim Hochschalten die Anzeige sagt M6. Es ist ja nicht nur bei 100 es ist die ganze Zeit, ich nahm das nur als Beispiel dass es nachvollziehbar ist. Ich habe bei 80 z.b auch 2200 obwohl es warm nur 17 oder 1800 sind.

@Cultus
Das Schliessen oder öffnen der WÜK bekommt man nicht spürbar mit, das "klack" war nur zum Veranschaulichen dass etwas passiert ist. Eine gewisse "Warmlaufphase" räume ich ja ein kein Thema, aber dann nicht einmal ja und einmal nein. Wenn es 5 Grad plus hat ist es da,hat man mal nur 3 Grad ist es nicht, das kann so nicht sein. Noch dazu ist das ja nach max. 3-5 km weg da ist noch kein Motor (erst recht nicht das Getriebe) warm.

Wobei ich Deine Idee solche Dinge mit einer Kamera zu dokumentieren nicht schlecht finde.Man hat ja falls nichts im Fehlerspeicher und bei der Probefahrt auftritt praktisch keine Möglichkeit eine Fehlfunktion zu beweisen.Leider kann man beim Swift den aktuellen Gang im "D" Modus nicht anzeigen lassen.Was ein dokumentieren,meiner Meinung nach,deutlich einfacher machen würde.

Ja aber wenn da steht M6 ist das für mich die höchste Fahrstufe, bzw wenn es einfach nicht weiter schalten geht. Aso Fehlerspeicher ist immer leer gewesen, sagt der Händler zumindest, habe das noch nicht selbst in Augenschein nehmen dürfen.

Ähnliche Themen

Tag,

Ich fahr seit über 20 Jahren AT-Getriebe und kann euch mit 100% Sicherheit sagen:
Egal welches Auto, welches Fabrikat, 5g AT - oder 7g At....oberste Priorität ist Betriebstemperatur erreichen.
Bei Motor und natürlich zwangsläufig bei Getriebe. Normalerweise ist der AT-Getriebekühler eine Art Wärmetauscher der am Motorkühler mit durch geschleift ist. Beides beeinflusst sich.
Wer übrigens ein bockiges AT Getriebe hat - kann durchaus ein defekten LMM haben - Motorsteuerung beeinflusst immens die AT Getriebesteuerung....

Das klingt schon plausibel was Du sagst.Ich frage mich aber als Laie immer ob man einen solchen Fehler nicht im Fehlerspeicher angezeigt bekommen müsste ?

Nicht jeder Wagen schreibt alles in sein Protokoll rein. Ist ja kein BMW der aber wirklich alles ablegt.
Sei froh drum....

Ich kann leider die Schaltgewohnheit vom Suzi Automaten nicht nachvollziehen, mangels Erfahrung.

Moin, hier das Video:

https://youtu.be/OKlNyEieKbQ

Ich bitte zu bedenken da es relativ wackelig ist und der Beifahrer in einer sehr unbequemen Position verharren musste....
Kurze Erklärung:
bei 0.16 sieht man den letzten Schaltvorgang von 5 auf 6.
bei 1.26 gehe ich kurz vom Gas man sieht wie sich die Drehzahl merklich absenkt.
bei 2.14 geht dann die Drehzahl bei konstantem Gasgeben plötzlich runter, das ist der Punkt den ich meine von da an läuft er als wäre etwas gewesen. Bin dann gleich im Anschluss nochmals kurz vom Gas die Drehzahl senkt sich aber nicht mehr ab und bleibt da wo sie sein soll.

@omibock1973

Wäre durchaus möglich mit dem LMM, wenn der kalt z.b. falsche Werte liefert und zwar nicht so falsch dass es ausserhalb der Grenzen ist und daher keinen Fehler ablegt. Oberste Prio kann ich nachvollziehen, ich hatte aber das Vergnügen ein baugleiches Fahrzeug schon zu fahren der dieses Phänomen eben nicht hat (hatte), bei sogar noch kälteren Temperaturen als es heute der Fall war.

@Cultus
Wäre schön wenn du sowas bei dir ausprobieren könntest ob du etwas ähnliches beoachten kannst.

Ich habe mir das Video mehrfach angesehen.Fahre den Swift erst am Wochende wieder.Dann schaue ich mal.Möchte aber jetzt schon fast behaupten "Unserer" macht das nicht.

Super danke dir.

Mir fällt noch ein:
schon mal beim Freundlichen die ATG - Software ein reset gemacht?
(alles gelöscht und dann die aktuellste Software drauf gespielt?)

ein AT - Getriebe hat manchmal so seine macken:
an unserem Subaru z.B.:

Wenn der Wagen kalt ist, man startet und fährt dann los, dann ist der Schaltvorgang von 1 in 2 ruppig.
ABER:
lass ich den Wagen an, warte kurz, schalte erst in R, bleib kurz da und dann auf D - dann ist alles wie in Butter.
War der Wagen dann einmal am Tag an - dann passiert das nicht mehr.
Keine Ahnung was das soll - Getriebeöl + Ölstand - alles i.O.
Ansonsten ist das AT-Getriebe 1a, gefällt mir sehr gut, weicher únd geschmeidiger kann ein AT Getriebe nicht sein. Wildes heizen mag das Getriebe jedoch nicht, obwohl der Wagen eigentlich der typische unscheinbare Wolf im Schafspelz ist - zum Glück gibt's ja noch manuelles Schalten - da geht's dann.

Dann noch viel Glück bei der Fehlersuche bzw. Beheben des Problems.

Laut dieser Seite https://en.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC haben wir in Vitara und Swift das gleiche Getriebe. Jedoch kann ich nach fast 40.000 km keine der hier genannten Sperenzchen nachvollziehen, selbst bei Minusgraden ist nichts dergleichen zu beobachten. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Automatik auch nur einmal unlogisch oder grob unangemessen geschaltet hätte, lediglich bei Überholvorgängen gibt es ganz selten - je nach Ausgangsgeschwindigkeit und "Gasfußlaune" - die Situation, dass ich mal denke: "Oh, so weit hätte ich jetzt von Hand nicht zurückgeschaltet, aber ok...".

Wir haben mit dem Swift Boosterjet Automatik (13.000KM) exakt die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du (WK16).

Noch mal konkretisiert: Wenn ich morgens mit eiskaltem Auto direkt auf die Bundesstraße fahre, auf 100-110 km/h beschleunige und dann mit dieser Geschwindigkeit auf ebener Strecke mit ruhigem Gasfuß weiterfahre, lese ich rund 2000 min^-1 ab, was sowohl rechnerisch als auch tatsächlich dem 6. Gang entspricht. Es stellt sich kein Unterschied zum warmgefahrenen Auto in der gleichen Situation ein, wohl ist aber die Neigung der Automatik, im 5. zu bleiben oder bei Leistungsabruf dahinzuschalten, etwas größer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen