200E Bj 1990: an Ampel aus

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124-Gemeinde :-)

Ich hatte ja bereits mal über den Anfang meines "Problems" geschrieben. Inzwischen hat sich aber (leider) winiges getan:

Zu Beginn "ruckelte" der Motor nur an Ampeln. Der Drehzahlmesser begann von 700 auf 500 zu fallen, dann wieder leicht rauf, runter, rauf, runter ..... aber er fing sich.
Als er dann mal ausging an einer Ampel bin ich (nach Überprüfung der Zündkerzen) in eine Bosch-Werkstatt. Dort wurde der Leerlaufregler ausgebaut und gereinigt. Das soll angeblich der Grund gewesen sein. Der Wagen lief dann auch 3 Wochen gut, ruckelte nicht mehr so sehr und ging auch nicht aus.

Nun aber leider die Änderung: Seit vorgestern geht er an fast jeder Ampel aus. Springt direkt wieder an, aber an der nächsten Ampel das selbe.
Es ist dabei egal, ob der Motor warm oder kalt ist.

Anfangs konnte ich noch "tricksen": Wenn der Drehzahlmesser im Stand begann zu schwanken, schaltete ich von D auf P oder N, dann ging er ja höher. Aber das wirkt inzwischen auch nicht mehr...

Es ist ein 200E aus Anfang 1990, Automatik, 124tkm.

Danke für etwaige Hinweise.
Laut Bosch-Dienst sollen die Zündkabel und Zündkerzen sowie der Luftfilter i.O. sein.

29 Antworten

daumen drück -ganz fest !

Hallo

Wollte mal gerne Wissen ob der Wagen vorher mal Überbrückt worden ist?

Gruß Markus

meinste damit starthilfe ?

was sollte die angerichtet haben ?

Hallo

Man sollte ja eigentlich die Masse wo am Fahrzeug die Batterie leer
ist an der Karrosserie machen.
Besonders an Aoutos wo einiges an Elektronik ist.
Das habe ich an meinen Pontiac 2 mal mitgemacht.
OK am Pontiac war sicher nicht ganz so teuer wie hier beschrieben DC.

Gruß Der Genießer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ansager


- Kunde (Geschäftsmann) war mit S-Klasse zur Inspektion da. Der Wagen wurde gratis gewaschen.
- Ich hatte den 200E eine ganze Woche bei DC wegen der Reperatur stehn. Er war nach einer Woche "im freien" dann auch dementsprechend dreckig. Mein Wagen wurde aber nicht gewaschen übergeben....

Hm, mein DC-Garagist wäscht mein Auto bei jedem Service - auch nach grösseren Reparaturen (erst einmal) habe ich das Auto jedesmal gewaschen zurückbekommen... 😁

Jo, ich kenne es von den Mercedes-LUEG Niederlassungen aus dem Ruhrgebiet, das der Wagen (in der Regel) frisch gewaschen übergeben wird.
Das ist wohl auch bei der NL in Köln/Leverkusen der Fall, aber "nur" wenn man ein entsprechendes Neufahrzeug dort zur Reperatur abgibt.... mein 124 war wohl zu alt:-(

Zitat:

Original geschrieben von Ansager


Habe mich heute telefonisch beschwert und meinen Unmut geäußert.
Laut Werkstatt und dem erfolgten Motortest war der LMM wirklich defekt, auch die gemessenen Werte waren völlig unplausibel. Deshalb bleibt DC bei der Notwendigkeit des neuen LMM.

Hi,

Na was werden die wohl sonst sagen?
Tut uns leid, wir haben den LMM versehens getauscht, tauschen den alten natürlich wieder zurück, erstatten ihnen das dafür bezahlte Geld retour, und als Entschuldigung waschen wir noch ihr Auto! 😁

Was hast du dort erwartet? 😕

so long

Werner

luftmengenmesser

das altteil sollte ja wohl zurückgegeben worden sein ? jedenfalls würde ich das erwarten -und wenn nicht , umgehend zurückfordern.

hab selbst zum aktuellen das teil mitbekommen ,da es da ähnlich lief

-auch dessen vorbesitzer war sich nicht ganz sicher das der lmm wirklich defekt wäre - als es ausgetauscht wurde.

so hat man wenigstens einen lmm in reserve.

auch wenn man im hinterkopf haben sollte ,das der (evtl zu recht ) als defekt ausgemustert wurde.

(kann ja dann auch mal probeweise in maschinen mit entsprechenden ausfällen eingesetzt werden- ist ein auslaufteil welches es im zubehör zB nicht mehr gibt !)

von der werkstatt war eine anderslautende auskunft auch nicht zu erwarten -ging dem vorbesitzer meiner karre auch nicht anders !!

aber wie es so ist, zum probatorischen wiedereinbau des altteil konnte er sich nicht bequemen ( und ich bis jetzt auch nicht ).

mike

Mir wurde der alte LMM ja mit 100,- wieder angerechnet, weil er in die Teileverwertung/Aufarbeitung eingeschickt werden soll...
Wenn ich auf Herausgabe des alten LMM bestehe, müsste ich diese 100,- noch auf die 1141,- hinzurechnen und nachzahlen (will ich nich)....

Vor allem den LMM den du dann kriegst, der ist mit ziemlicher Sicherheit ein anderer als der von dir ausgebaute, und der ist natürlich hin!!!

Na also ist ja der Beweis schon da, daß DEIN 😁 LMM kaputt war! LOL

Vergiss es. Entweder du bist dabei wenn er ihn ausbaut und ihn dir in die Hand gibt, oder du hast Pech!
Nachweisen kannst du es nicht, daß dein LMM gut war, weil ....siehe oben!

so long

Werner

So, Wagen ist abgeholt und steht wieder bei mir :-)
Also ich war zwar sehr kritisch auf der Heimfahrt, aber er ist tatsächlich sauber und ruckelfrei gefahren und stand auch an den Ampeln brav ruhig...
Scheint nun endlich geklappt zu haben :-)
Mann bin ich froh

Zitat:

Original geschrieben von Ansager


Jo, ich kenne es von den Mercedes-LUEG Niederlassungen aus dem Ruhrgebiet, das der Wagen (in der Regel) frisch gewaschen übergeben wird.
Das ist wohl auch bei der NL in Köln/Leverkusen der Fall, aber "nur" wenn man ein entsprechendes Neufahrzeug dort zur Reperatur abgibt.... mein 124 war wohl zu alt:-(

Hatte erst gestern unseren 190E Bj. 86 kurz zu DC gebracht wegen des durchgerosteten Auspuff-Endtopfs. Ging eine Stunde, und dann durfte ich das Auto mit neuem Endtopf und

gewaschen

wieder in Empfang nehmen. 😁

Was habt Ihr bloss für komische Werkstätten... 😰

Zitat:

Original geschrieben von Ansager


also ich hab den Wagen heute abgeholt bei DC....
Und nun? An der 3.Ampel ruckelte er sich wieder und ging aus :-(
Nun bin ich sauer... dafür hat DC sogar stolze, festhalten jetzt, 1.141,30 EUR verlangt alles in allem.
ich hab denen den Wagen nun wieder dahingestellt und warte auf Nachbesserung.....
Ansonsten sind die für mich unfähig und überbezahlt

Hallo Ansager,

genau das solltest du doch nicht tun. Ich bin auch auf die deppen reingefallen und hab mir einen neuen LMM einbauen lassen. Fehler ist immer noch da und Kohle futsch. Verfahren läuft.

Gruß
Frank

Die hatten mir einen Ausdruck vom Motortest gezeigt. Die dort gezeigten Werte des LMM waren unplausibel. Daher bin ich auf den Tausch des LMM eingegangen. Gut,ich kenne mich damit nicht so gut aus. Das ist Logo. Aber da hatte ich den Kundenberatern von DC mal "vertraut". Das klang und sah alles logisch aus...
Als ich dann den Wagen abholte und der Fehler noch immer da war, da hätte ich natürlich fluchen können....
Meine Konsequenz steht auch fest. Weder mit 123 noch mit 124 fahre ich da nochmal hin....

Das hatte ich ja gar nicht erwähnt:
Als Mitglied im W123 Club hieß es bei DC, das ich auch für das teure LMM-Teil vom 124 einen kleinen Rabatt gegen Vorlage der DC-Classic Card erhalte.
Das hatte ich dann auch gemacht, an der Kasse meinte die dann aber: Nö, steht ja 123 drauf und war ja ein 124...

Als ich mich dann mit dem Chef verbinden ließ, da meinte der nur: Tja, beim 12 3wäre der LMM auch billiger gewesen aber leider kann man kein Rabatt auf 124 mit der Classic Card gewähre - egal ob das der Kundenbetreuer so sagte oder nicht. Er habe sich eben geirrt...

Nun weiß ich auch nicht mehr weiter...

Heute ging er (nachdem es nun 3 Tage gut ging) wieder "wie üblich" an jeder dritten Ampel aus. Erst ruckelt er im Leerlauf die Drehzahl von 600 auf 700, dann runter auf 500 und nochmal hoch und: AUS....

Ludtmassenmesser neu
Leerlaufregler gereinigt
Motorverteilerkappe neu

Was kann es denn sonst noch sein?

Motortest hat ja nur den LMM ergeben....

Ich stehe kurz davor die DC Werkstatt nochmaln böse zu besuchen (leider hat die Werkstatt ja FR um diese Zeit schon zu)

Deine Antwort
Ähnliche Themen