1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. 200d vs. 220d

200d vs. 220d

Mercedes GLC C254

Konnte den jemand schon vergleichen oder ist den 200d mal gefahren? Kollegen fahren dem in der V Klasse und meinen das es für sie passt. Fahren einen 124 Tourer mit der reduzierten Leistung vom 300d aber der hat ca. 700kg mehr als ein GLC. Und im nächsten Fahrzeug wäre mir wahrscheinlich doch Aussatung wichtiger als Ps.

30 Antworten
Zitat:
@e220stein schrieb am 12. Juni 2025 um 08:31:35 Uhr:
@akoser ich möchte hier auch meine Erfahrung, auch mit Wohnwagen 1,8 Tonnen, kundtun. Wir haben den GLC 220d und den E220d. Beide mit 197 PS und 23 Elektro PS. Das Fahren mit Anhänger ist hier kein Problem. Allerdings finde ich, dass die Motoren doch überfordert sind, vor allem bergauf, und da spreche ich nicht von den Alpen. Das wage ich mir nicht vorzustellen mit einem 220d. Ich hatte vorher den CLS 300d mit 245 PS ohne Mildhybrid (also den Motor noch von 2019). Der hatte 500 Nm und war über alle Zweifel erhaben. In allen Bereichen. 45 PS und 100 Nm mehr, das war der Wahnsinn. Da hast du den Wohnwagen nicht gemerkt. Beim 220d merkst du den definitiv, der tut sich schwer, vor allem beim Beschleunigen und beim Geschwindigkeit halten ( @turbomori beschreibt das so, dass er im 7. oder 8. Gang fährt, bergauf mal mit 3. Gang). Ja das ist so, der Motor ist nicht stark genug und so schaltet er ständig hin und her. Der 300d ist immer schön im 9. geblieben. Ich musste, wegen Policy Gründen, diesmal einen 220d nehmen. Ein schönes Auto, vollkommen ausreichend motorisiert, aber mit Wohnwagen und zum Spaß haben, war der 300d eine andere Klasse. Von daher, einen 200d kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wäre ein no go für mich. Sind aber nur meine 5 Cents und meine Erfahrung.

Alles Ansichtssache!

Meiner Meinung nach kommt man mit einem Wohnwagen und einem GLC200d genauso schnell und entspannt am Ziel an (auch Großglockner) , wie mit jedem anderen Motor auch.

Klar ist einem 220d Fahrer der 200d zu schwach, einem 450d Fahrer ist der 220d zu schwach und einem 63er Fahrer ist vielleicht der 450d zu schwach?

Heutzutage hat dieser ganze Leistungsanspruch doch keine nennenswerte Bedeutung mehr. Ein 200d wird den Wohnwagen völlig entspannt und ohne Einschränkung ziehen können.

Einschränkungen kommen von außen, von der Politik, vom Verkehr an sich. Es ist doch völlig uninteressant ob ich 5min. später im 50km-Stau stehe, als der Fahrer in einem doppelt so starken Zugfahrzeug. Das gilt im Grunde auch für Solo-Fahrzeuge.

@ESCHEL es geht mir mehr um die Souveränität. Ja klar ist ein 450d schneller als ein 220d und der schneller als ein 200d. Darum geht es mir aber nicht: ich meine die Schaltvorgänge, das hin und her schalten, der Verlust an Geschwindigkeit, bis er dann in den niedrigeren Gang schaltet und die Drehzahl dabei. Auch das Beschleunigen auf der Beschleuigungsspur. Das ging mit dem 300d super. Mit dem 220d so lala, mit dem 200d vermutlich gar nicht mehr ordentlich. Ich berichte nur von meiner Erfahrung 300d 245 PS und 500 Nm vs neuem 220d mir 197 PS + 23 PS Elektro PS und 450 Nm. Da ist der Unterschied schon enorm. Zum 200d wird es nochmal ein Unterschied sein. Aber wie du sagst, alles Ansichtssache. Ich habe lieber etwas mehr Reserven und die hatte ich im 300d. Und die vermisse ich bereits im 220d. Vor 5 Jahren hätte ich nie gedacht, dass der Unterschied so groß ist. Bin bislang immer 220d gefahren. Aber der 300d hat mich etwas „versaut“.

Zitat:
@e220stein schrieb am 12. Juni 2025 um 09:42:58 Uhr:
@ESCHEL es geht mir mehr um die Souveränität.

Souverän läuft der 300de. 440Nm Drehmoment liefert der E-Motor vom Stand weg. 750Nm Systemdrehmoment stehen ab rund 1.500u/min. zur Verfügung. Die E-Motoren sind den Verbrennern da weit überlegen. Die Kombination hält die Reichweite des Diesel aufrecht.

Ähnliche Themen

Im Anhängerbetrieb ist ein Hybrid kein effizienter Antrieb. Es gibt einfach Bereiche, in denen ein Diesel seine Vorteile ausspielt. Drehmoment und Hubraum sind manchmal doch noch ziemlich angesagt ;)

Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 12. Juni 2025 um 10:04:15 Uhr:
Im Anhängerbetrieb ist ein Hybrid kein effizienter Antrieb. Es gibt einfach Bereiche, in denen ein Diesel seine Vorteile ausspielt. Drehmoment und Hubraum sind manchmal doch noch ziemlich angesagt ;)

Genau deshalb ist er ja so gut im Anhängerbetrieb. Zumindest sind das meine Erfahrungen nach nun 30tkm mit einem hohen Anteil im Anhängerbetrieb mit 2t am Haken mit einem Diesel-PHEV.

Der E-Motor greift genau dort ein, wo der Diesel seine Schwächen hat, also beim anfahren, beim beschleunigen, ggf. an Steigungen und stellt sein hohes Drehmoment zur Verfügung. Noch besser ist es mit dem E-Motor zu rangieren. So laufen die Antriebe immer im optimalen Effizienzbereich. Das läuft unmerklich ab, man kann es gut im Leistungsmonitor beobachten. Ich kenne auch kein hin- und herschalten der Automatik, wie es ja oft beschrieben wird.

Davor hatte ich verschiedene 5 und 6-Zylinder Diesel-Zugfahrzeug von Landrover, Jeep und Mercedes. Ich kann da im Vergleich zu dem 300de PHEV keine Vorteile bezügl. Drehmoment und Hubraum im Zugbetrieb erkennen. Die hatten alle die beschreiben Schwächen.

Aber wie gesagt, ein GLC 200d oder 220d sind in jedem Fall schon gute Zugfahrzeuge.

Danke, für die Rückmeldungen. Fahren 50-60tkm Jahr im AD ganz DE und AT. Wenn es nach mir ginge wäre ein 300d aber dann muss man extrem viele Abstriche in der Ausstattung machen. Der Schnitt liegt bei ca. 86 km/h auf 150tkm und das obwohl ich da wo es geht hart am Gas bin und im Schnitt bei 11 bis 12l liege (V300). Man sieht max Speed bringt null Vorteile in der Reisegeschwindigkeit. Leistung ist halt für den Kopf und das Gefühl ;-)

"Von daher, einen 200d kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. "
Ich auch nicht, das läßt sich auch nicht schön reden.
Der Hintermann freut sich...
Zitat:
@e220stein schrieb am 12. Juni 2025 um 08:31:35 Uhr:
@akoser ich möchte hier auch meine Erfahrung, auch mit Wohnwagen 1,8 Tonnen, kundtun. Wir haben den GLC 220d und den E220d. Beide mit 197 PS und 23 Elektro PS. Das Fahren mit Anhänger ist hier kein Problem. Allerdings finde ich, dass die Motoren doch überfordert sind, vor allem bergauf, und da spreche ich nicht von den Alpen. Das wage ich mir nicht vorzustellen mit einem 220d. Ich hatte vorher den CLS 300d mit 245 PS ohne Mildhybrid (also den Motor noch von 2019). Der hatte 500 Nm und war über alle Zweifel erhaben. In allen Bereichen. 45 PS und 100 Nm mehr, das war der Wahnsinn. Da hast du den Wohnwagen nicht gemerkt. Beim 220d merkst du den definitiv, der tut sich schwer, vor allem beim Beschleunigen und beim Geschwindigkeit halten ( @turbomori beschreibt das so, dass er im 7. oder 8. Gang fährt, bergauf mal mit 3. Gang). Ja das ist so, der Motor ist nicht stark genug und so schaltet er ständig hin und her. Der 300d ist immer schön im 9. geblieben. Ich musste, wegen Policy Gründen, diesmal einen 220d nehmen. Ein schönes Auto, vollkommen ausreichend motorisiert, aber mit Wohnwagen und zum Spaß haben, war der 300d eine andere Klasse. Von daher, einen 200d kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wäre ein no go für mich. Sind aber nur meine 5 Cents und meine Erfahrung.

Ich muss meine Angaben zu meiner Fahrt mit dem Caravan (2t) etwas ergänzen: überwiegend bin via Tempomat mit 94-95 km/h unterwegs gewesen, was einer Drehzahl von weniger als 1500 Umfrehungen entsprach, auch ein 220er oder 300d würde bei diesem Tempo nicht im 9. Gang unterwegs sein, da der Drehzahlberich dort einfach zu gering wäre um eine ökonomische und Motor schonende Fahrweise zu ermöglichen. Abgesehen von der von mir gewählten Geschwindigkeit war es sehr wohl möglich, mit dem Gespann nach Tacho 110 zu fahren (zügiges überholen von LKW - Kolonnen). Xxralfxx, ich würde Dir wirklich mal empfehlen eine entsprechende Probefaht mit einem 200d und Caravan zu machen. Natürlich ist mehr Leistung immer schöner und macht auch mehr Spaß, nur nutze ich diese Möglichkeit denn dann auch ständig aus. Ich werde bei meiner nächsten Fahrt mal festhalten, wieviel Leistung in dieser Konstellation, mit meine Geschwindigkeit, tatsächlich abgefordert wird. Ich bin mir sicher, dass es weniger sein wird, als man landläufig annimmt.

Danke Dir, fahre aktuell und die nächsten drei Jahre bestimmt nicht mit einem Caravan. Und wenn es so kommen sollte, habe ich es nicht eilig damit.

Nächstes Jahr im Januar werde ich mir - höchstwahrscheinlich - den GLC mit dem 220d bestellen.

Eigentlich ist das aber "bescheuert" - weil m. M. n. der 200d für 15.000 - 20.000 Jahres-KM für mich völlig ausreichend wäre, betrachtet man nüchtern die techn. Eckdaten:

  • 200d = 163 PS plus 23 und 380 Nm – Vmax 208 und 8,9 sec. auf 100 Km/h
  • 220d = 197 PS plus 23 und 440 Nm – Vmax 218 und 8,0 sec. auf 100 Km/h
  • Für rund 4.000 € Mehrpreis NUR 34 PS mehr um eine Sekunde schneller auf 100 km/h zu sein?
  • Top-Speed schon bis gut 200 km/h reicht sowieso völlig aus!

Fakt ist aber: Für 4.000 Euro bekäme man zum L-Preis von 1,60 € immerhin 2.500 L Diesel.

Diese wiederum würden bei einem Verbrauch von angenommen 6 L/100 km locker für 40.000 zu fahrende KM reichen.

Ich überlege noch - habe ja noch ein wenig Zeit und verfolge hier weiterhin gerne die Meinungen.

Natürlich reicht auch ein 200d. Für von A nach B zu kommen ist das auch ausreichend.

Wer in einem Land mit generellem Tempolimit wohnt, ist mit dem 200d gut bedient. Aus meiner Sicht ist der 220d in der Relation zu teuer. Spannend wird die Frage, ob der 200d leistungsmäßig nach oben streut und tatsächlich in Richtung 170-180 PS geht...

Der Elektrobaustein (bei beiden identisch) kaschiert im unteren Geschwindigkeitsbereich nämlich die gewisse Trägheit des Verbrenners. Von 0-50 km/h dürften 200d und 220d fast identisch sein.

…dann stellt sich die selbe Frage auch für den 220d. Streut dieser auch, iat die Differenz wieder vorhanden.

Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 14. Juni 2025 um 21:32:38 Uhr:
…dann stellt sich die selbe Frage auch für den 220d. Streut dieser auch, iat die Differenz wieder vorhanden.

Die Daten von 0-100 km/h zeigen frappierende Unterschiede, nur nicht beim 200d vs. 220d:

200d: 8,9 s

220d: 8,0 s

300d: 6,3 s

450d: 4,7 s

Der 200d ist im Grunde ein stark rabattierter 220d. In Österreich ist der 200d im Vergleich zum 220d nochmals attraktiver eingepreist als in Deutschland (ich wohne jedoch in Deutschland).

Deine Antwort
Ähnliche Themen